Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
facundia

facundia [Georges-1913]

fācundia , ae, f. (facundus), a) das Vermögen, ... ... Sall.: si hic actor tantum poterit a facundia, quantum ille potuit cogitere commode, Ter. – Plur., Graecarum facundiarum ... ... praestantior, Val. Max. 1. prooem. p. 1, 11 H.: facundia Mantuani multiplex et multiformis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facundia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2672-2673.
opimo

opimo [Georges-1913]

opīmo , āvī, ātum, āre (opimus), I) fett-, ... ... educandos fetus suos, Apul. de mund. 23. – bildl., venustos uberi facundiā sales, Auson. epist. 15, 1 sq. p. 173 Schenkl. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1359.
Mundwerk

Mundwerk [Georges-1910]

Mundwerk , os. – ein gutes M., facundia: ein gutes M. haben, linguā promptum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mundwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1718.
Redefluß

Redefluß [Georges-1910]

Redefluß , flumen orationis; facundia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Redefluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1933.
piperatus

piperatus [Georges-1913]

piperātus , a, um (piper), I) gepfeffert, Colum ... ... Cels. u. Apic. – II) bildl., gepfeffert, facundia, beißend, scharf, Sidon. epist. 5, 8, 2 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piperatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1714.
graecitas

graecitas [Georges-1913]

graecitās , ātis, f. (Graecus), das Griechische, die griechische Sprache, facundia graecitatis, Cod. Theod. 14, 9, 3: translatores graecitatis, Hilar. in psalm. 2, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graecitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2957-2958.
iurgiosus

iurgiosus [Georges-1913]

iūrgiōsus , a, um (iurgium), zänkisch, Xanthippe, Gell. 1, 17, 1: facundia, auf Zank u. Streit hinauslaufende Redefertigkeit, Gell. 19, 9, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurgiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 496.
locutilis

locutilis [Georges-1913]

locūtilis , e (loquor), beredt, facundia, Apul. met. 11, 3 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locutilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
facundiosus

facundiosus [Georges-1913]

fācundiōsus , a, um (facundia), voll Redegewandtheit, schwungvoll, dicta, Sempr. Asell. fr. b. Gell. 4, 9, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facundiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2673.
Beredsamkeit

Beredsamkeit [Georges-1910]

Beredsamkeit , I) die Fertigkeit zu reden: facultas dicendi. – facundia (natürliche Beredsamkeit). – eloquentia (Wohlredenheit; vgl. »beredsam« fac. u. eloqu.). – facultas eloquendi (Gewandtheit im Ausdrucke). – vis dicendi od. orandi (nachdrücklicher ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beredsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
praestabilis

praestabilis [Georges-1913]

praestābilis , e (praesto, āre), vorzüglich, vortrefflich, praestabilis ... ... virtus, Cic.: res aut magnitudine praestabiles aut novitate primae, Cic.: homo linguā atque facundiā nimium quanto praestabilis, Gell.: vir praestabili scientiā litterarum, Amm.: Calchas praestabilis ariolari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1883.
verto

verto [Georges-1913]

verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... .: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3439-3443.
renovo

renovo [Georges-1913]

re-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, I) eig.: templum, Cic.: colonias, Cic.: agrum, durch Brache erneuern, ... ... vaporibus) altae renovataeque stellae, Cic.: reficere et renovare rem publicam, Cic.: fatigata (facundia) renovatur, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renovo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2314.
opimus

opimus [Georges-1913]

opīmus , a, um (ops, opis), I) aktiv, u ... ... der Rede, überladen, opimum dictionis genus, Cic.: nimis opima pinguisque facundia, überladene u. schwülstige, Gell. – B) übtr.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1359.
fertig

fertig [Georges-1910]

fertig , I) versehen mit allen zu irgend einem Beginnen erforderlichen Bedürfnissen ... ... non inexercitatus ad dicendum; promptus linguā: eine s. Zunge, linguae solutio; facundia (Beredtheit). – Adv. parate (z.B. dicere). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fertig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 888.
vecors

vecors [Georges-1913]

vēcors (vaecors), cordis, Abl. cordī, Genet. Plur. cordium (2. ve u. cor), aberwitzig, wahnwitzig, ... ... Lebl., bes. v. Zuständen u. Eigenschaften: impetus, Liv.: vox, Liv.: facundia, Tac.: pertinacia, Val. Max.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vecors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3378.
exerceo

exerceo [Georges-1913]

ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... . (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exerceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2544-2547.
validus

validus [Georges-1913]

validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... rem Romanam esse, Liv.: Baebius Probus et Fabius Hispanus, uterque gratiā, Hispanus etiam facundiā validus, Plin. ep.: Euones recens coniunctā nobiscum amicitiā validus, einflußreich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »validus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3358-3360.
decorus

decorus [Georges-1913]

decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... decorus fulgente arcu, Hor.: dea decora formāque armisque, Ov.: satis decorus etiam Graecā facundiā, Tac. – m. ab (von seiten) u. Abl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928-1929.
pinguis

pinguis [Georges-1913]

pinguis , e (zu griech. πιμελή, Fett), ... ... v. der Rede = schwülstig, poëtae pingue quiddam sonantes, Cic.: facundia (Pindari), Gell. – 8) v. Zuständen, behaglich, behäbig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1711.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon