Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Faden

Faden [Georges-1910]

Faden , filum (auch uneig. = zusammenhängende Folge, Verlauf einer Erzählung etc.). – linum. linea (dicker, aus mehreren Fasern zusammengedrehter Faden, Schnur). – licĭum (Weberfaden und Faden eines aufgetanen Gewebes, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Faden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 853-854.
baxea

baxea [Georges-1913]

baxea , ae, f. (πάξεια zu πάξ), eine leichte Art Sandale von zusammengeflochtenen Fasern, Blättern oder kleinen Streifen von Weiden (Isid. 19, 34. no. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baxea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
wollig

wollig [Georges-1910]

wollig , lanosus. – lanuginosus (voll wollenartiger Haare, Fasern, von Blättern, Würmern etc.). – das Wollige des Bartes junger Leute, der Früchte, Blätter, lanūgo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wollig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2736.
amiantus

amiantus [Georges-1913]

amiantus , ī, m. (ἀμίαντο ... ... Berg - od. Erdflachs gen., der in die feinsten Fasern, gleich Fäden, teilbar, schon im Altertum zu Gespinsten u. Geweben verarbeitet wurde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amiantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
fimbriatus [1]

fimbriatus [1] [Georges-1913]

1. fimbriātus , a, um (1. fimbria), mit Fasern-, mit Fransen-, mit Troddeln versehen, -besetzt, befasert, folia, Plin.: capillus (milii), krause, Plin.: frons, krause, Titin. com. fr.: u. so frons pinguis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fimbriatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2763.
capillamentum

capillamentum [Georges-1913]

capillāmentum , ī, n. (capillus), I) das Haar ... ... 5. Suet. Cal. 11, 1. – II) übtr., die feinen Fasern der Wurzeln und Blätter, vitis, Sen.: seminum, Col.: radicum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
τίλος

τίλος [Pape-1880]

τίλος , ὁ , alles klein Gerupfte, Flocken, Fasern; bes. heißen die kleinen seinen Haare der Augenbrauen τίλοι , auch τὰ τίλα , Poll . 2, 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
πολύ-ϊνος

πολύ-ϊνος [Pape-1880]

πολύ-ϊνος , viel Fasern habend, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-ϊνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663.
ὀλιγό-ῑνος

ὀλιγό-ῑνος [Pape-1880]

ὀλιγό-ῑνος , mit wenigen, schwachen Sehnen, Fasern, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγό-ῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
σκολοπένδριον

σκολοπένδριον [Pape-1880]

σκολοπένδριον , τό , ein Kraut, dem die vielen Einschnitte auf beiden Seiten u. die daran sitzenden, Füßen ähnlichen Fasern Aehnlichkeit mit der Gestalt der σκολόπενδρα geben; sonst ἄσπληνον ; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολοπένδριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
παρα-νευρίζομαι

παρα-νευρίζομαι [Pape-1880]

παρα-νευρίζομαι , ... ... Arist. H. A . 7, 1, παρανενευρισμέναι χορδαί , Darmsaiten mit rauhen Fasern, die gleichsam Nebensaiten haben und wie geborstene Töpfe dumpf, σαϑρόν tönen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-νευρίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 491.
lana

lana [Georges-1913]

lāna , ae, f. ( aus * vlāna, griech. ... ... lana Cydonia (der cydonischen Quitten), Mart.: lanae sequaces, die schmeidigen, wolligen Fasern (am ägypt. Bohnenstengel), Mart. – insbes. die Baumwolle, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549-550.
filum

filum [Georges-1913]

fīlum , ī, n. (fingo), der Faden, ... ... aranei, Lucr.: deducit aranea filum pede, Ov.: v. Blumen u. Gewächsen, Fasern, Mart.: mel praetenuia fila mittit, zieht Fäden, Plin.: tenui filo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2762-2763.
stamen

stamen [Georges-1913]

stāmen , inis, n. (sto, ›das Stehende‹), I) ... ... u. Plin.: die Saite eines Instrumentes, Ov.: die Fäden od. Fasern des Holzes, Plin.: v. den Staubfäden der Lilien, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
assula

assula [Georges-1913]

assula u. astula ( auch ... ... – d) Plur. astulae = in einer Brühe sich absetzende Fasern, teres diligenter, ne astulas habeant, sich nicht fasern, Apic. 2, 41. – / Nbf. acsula (Ellis) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 647-648.
cirrus

cirrus [Georges-1913]

cirrus , ī, m., I) krauses, von Natur gelocktes Haar ... ... Fangarme der Polypen, Plin. 25, 58. – C) die krausen Fasern an den Pflanzen, Plin. 26, 36. – D) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cirrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1177.
capillus

capillus [Georges-1913]

capillus , ī, m. (verwandt mit caput; eig. ... ... Tierhaar, Catull., Col. u.a. – B) die haarigen Fasern od. Wurzeln der Gewächse, croci, Plin.: porrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974.
νεῦρον

νεῦρον [Pape-1880]

νεῦρον , τό , Sehne, Flechse ; – 1) am ... ... penis gebraucht, wie das lat. nervus . – 2) auch die Fasern , die bei der Pflanze die Sehnen des thierischen Körpers vertreten, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῦρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon