similiter , Adv. (similis), ähnlich, auf ähnliche Art, (fast) ebenso, auf gleiche Art, similiter atque uno modo dicere, Cic.: similius, Phaedr.: simillime, Cic. – m. Genet., veri sim., Apul., veri similius, Tert. ...
sub-similis , e, fast ähnlich, melli, Cels. 5, 26, 20: subsimile aliquid, Ulp. dig. 35, 3, 1. § 5.
... 972;μοιος , ion. auch 3 Endungen, fast ähnlich , παρ' ὀλίγον ὅμοιος erkl. Poll . 9, 130; ... ... Her . 4, 183; παρόμοιοι τοῖς Ἕλλησι τὸν ἀριϑμόν , an Zahl fast gleich, Xen. Hell . 3, 4, ...
ἀγχ-ώμαλος , sehr ähnlich, fast gleich, ἀγχ. ἐγένοντο ἐν τῇ χειροτονίᾳ Thuc . 3, 49 ( Plut. Caes . 42); νίκη ἀγχ ., unentschiedener Sieg, Thuc . 4, 134 ( Plut. Oth . ...
παρ-ομοιόω , fast ähnlich machen, pass . fast ähnlich sein, Poll . 9, 131 u. Sp .
παρ-εμ-φερής , ές , etwas od. fast ähnlich; Arist. H. A . 4, 1; ὦτα καὶ κέρκον καὶ φωνὴν ἵππῳ παρεμφερῆ ἔχει , D. Sic . 1, 35; a. Sp . ...
... 12), aus Flechtwerk (s. Ov. fast. 4, 435), Vitr. 4, 1, 9. Plin. 21, ... ... Apul. met. 9, 33. – II) übtr.: A) ein ähnlich gebildetes Gefäß aus Holz od. Metall: a) Käsekorb, ...
... gab seinen Geist auf]). – spiritus (fast gleichbedeutend mit anima = Atem, Lebenskraft; bezeichnet dann auch die Eigenschaften ... ... Seelen der Toten, die, weil sie keine Körpermasse mehr umgibt, nur Schatten ähnlich sind; auch von den Geistern, die einem Menschen angehören, z. ...
... proxime, sehr nahe an, sehr ähnlich einer Sache, fast ganz so wie, prope secessionem plebis res venit, Liv.: prope ... ... Raum gegeben, Liv.: iam prope seditionem res erat, schon war es fast zum Aufstande gekommen, Curt.: propius ...
... Xen . u. A.; wo man es fast überall auch als einen Ausruf der Verwunderung nehmen kann. – Vor compar ... ... Xen. Cyr . 1, 5,11; auch der einfache dat. kann oft ähnlich gefaßt werden, wie das obige μακρὰν γὰρ ὡς γέροντι προὐστάλης ὁδόν ...
leblos , I) was kein Leben hat von ... ... (ohne Blut, erblaßt. tot). – mortuus. exstinctus (tot). – fast l., exstincto od. mortuo similis (einem Toten ähnlich, eig.); exanimatus. exsanguis (vor Schrecken etc. ganz außer Fassung, ...
... ' εἰς ἅλαδε προρέουσιν; vgl. Scholl .; ähnlich Iliad . 6, 365 οἶκόνδ' ἐσελεύσομαι . Vgl. auch das ... ... 361. – Im Attischen Dialecte ward dies Suffix -δέ fast nur an die Namen Attischer Demen angehängt. Nämlich ... ... bezeichnenden -δέ findet. Es sind fast ein halbes Hundert Attische Demos-Adverbia und außerdem nur ...
... vero est m. folg. Acc. u. Infin., Ov. fast. 4, 801. Liv. 9, 36, 4 u. 40, ... ... 5) der Ähnlichkeit nach, nächst, nächstliegend, nahe kommend, sehr ähnlich, mit Dat., id habendum est antiquissimum et ...
... alcis oder alci similem esse od. videri (ähnlich sein od. zu sein scheinen). – ... ... Blättern]). – facie alcis similem esse. os vultumque alcis referre (jmdm. ähnlich sein hinsichtlich der Gesichtszüge). – fast au., wie etwas, alcis rei instar habere. quasi alcis rei instar ...
... c. accusat . nicht wesentlich dem Sinne nach von ἐν verschieden; ähnlich wie sich ἀνά und κατά c. accusat . zu ... ... ὕπνον . – 3) vom Mit tel oder Werkzeuge, durch, vermittelst , fast nur dichterisch; die Attische Prosa gebraucht regelrecht in dieser Bdtg ...
... eine kurze Sylbe im Verse vor δήν fast immer metrisch lang gebraucht wird; doch ist zu bemerken, daß die metrische ... ... Apoll. Rhod . sagt ἐπὶ δήν , 1, 516. 4, 740; ähnlich sagt derselbe ἐπὶ δηρόν , s. s. v . δηρόν ...
... , und von wem stammt er? u. ähnlich πῶς τί; vgl. Heind. Plat. Hipp. mai . 297 ... ... Grund, weshalb ein Satz, wie oben bemerkt, mehrere Fragen enthalten kann; man faßt das gewöhnlich sehr verkehrt als »Verschränkung« von Sätzen auf; der Sprechende ...
... ἥκουσαν οὐκ ὁμοίως 1, 149, sich ähnlich verhalten, gleiche Jahreszeiten haben, Sp ., wie εὖ ἔχειν ; ohne ... ... . 1519; ὃς ἐκ πατρῴας ἥκων γενεᾶς ἄριστος Ai . 623, fast = ὤν ; vgl. El . 1192. 1193. – Mit ...
... oft auch der Dichter das Wort gebraucht, fast nur als nom . oder accus .; den genit . u. ... ... Folgende: Xen. Hell . 3, 5, 20 δύο ἢ τρεῖς ; ähnlich Theocr . 14, 45 δύο allein = wenige, ein Paar; ...
einförmig , unīus generis (aus Bestandteilen von einerlei Gattung, z. ... ... die eins. Sprache des alltäglichen Lebens). – similis atque idem. similis semper (ähnlich und fast ein u. derselbe). – auch durch unus (einer, z.B. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro