fāstīdium , iī, n. (zsgz. aus fastitidium zu ... ... v. Pers., tu, Orci fastidium solum, Apul. met. 4, 7. – B) insbes., ... ... u.a.: f. alcis non posse ferre, Cic.: tantarum urbium fastidium agitare, gegen so gr. St. ...
Ekel , fastidium (der Ekel als Folge der Sattheit, ... ... die Übelkeit). – Ekel erregen, verursachen (= ekeln), fastidium od. satietatem creare: fastidium movere alci (z.B. stomacho): fastidium od. satietatem od. tae. dium afferre; taedio afficere alqm ...
Stolz , der, superbia (Hochmut). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – fastidium (geringschätziges Benehmen gegen seine Umgebung). – spiritus (Plur.). animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende Ansprüche, hochfahrender Sinn). – Ist ...
Appetit , cibi cupiditas od. aviditas od. appetentia. ... ... (Hunger): – zu starker A., edacitas: Mangel an A., cibi fastidium; cibi satietas (wenn man schon gesättigt ist). – A. haben, ...
fāstīdio , īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen-, eine Abneigung vor od. gegen etw. empfinden od. haben od. zeigen, vor etw. sich ekeln, etw. aus Ekel ...
arrogāns , antis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... iste minax atque arrogans, Cic.: si (veterani) essent arrogantes, non possem ferre fastidium, Cic.: arrogantissime percussorum, Ps. Quint. decl. 7, 12. – adversus ...
ekelhaft , fastidium creans od. afferens (Ekel erregend, v. Dingen). – fastidiendus (wovor man Ekel haben muß, z.B. odor). – foedus (scheußlich, von Geruch, Geschmack u. Ansehen, z.B. odor, sapor, aspectus: ...
imbrūmārī dicuntur, quibus fastidium est ciborum. Edacitas enim Graece βρῶμα appellatur, Isid. orig. 5, 35, 6.
Verachtung , contemptio. contemptus. – despicientia (das geringschätzige Herabsehen auf etc.). – spretio (die Verschmähung). – stolze V. anderer, fastidium; superbia (Hochmut). – in V. kommen, in contemptionem venire, ...
fāstīdiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (fastidium), voll Ekel, I) ekel tuend, 1) eig., physisch ekel, verwöhnt, a) bei Ggstdn. des Geschmacks, fastidiosae enim (vaccae) fiunt ...
Mißvergnügen , das, mit od. über etc., molestia mit Genet ... ... (das peinliche Gefühl, das eine unangenehme Sache in uns erregt). – taedium, fastidium mit Genet. (Ekel, Überdruß, z.B. mit sich, sui). ...
zurückstoßen , I) eig.: repellere (z.B. alqm foribus). – II) uneig.: fastidium od. odium afferre alci.
zurückstoßend , superbus (stolz). – fastidiosus (vornehmtuerisch). – asper (rauh im Benehmen). – das z. Wesen, superbia; fastidium; asperitas; mores asperi.
... (das Sattsein des Lebens). – vitae fastidium od. taedium. vivendi taedium (Abneigung, Ekel vor dem Leben ... ... das geführte Leben). – ich empfinde L., vitae satietas me cepit; vitae fastidium oder odium me subit; vitae me taedet: aus L., ...
Geringschätzigkeit , contemptio. – mit G., s. geringschätzig ( ... ... verb. contemptio et despicientia. – stolze G. anderer, bes. Niederer, fastidium. – G. zuverdienen glauben, contemnendum se arbitrari.
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... 572. – β) Zustände, teils physische, torporem et dolorem, Cels.: mel fastidium creat, Plin.: si ex quattuor principiis vel superans aliquod vel deficiens adversam valetudinem ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), ...
nāris , is, f. (altind. Dual nāsā, Nase, ... ... das feine Urteil, der Spott, der Zorn ausgedrückt wird (naribus derisus, contemptus, fastidium significari solet, Quint. 11, 3, 80), homo obesae naris, von ...
ab-igo , ēgi, āctum, ere (ab u. ago), ... ... – b) Lebl., vertreiben, verscheuchen, verbannen, nubes, Plin.: fastidium, Plin.: pestem ab alqo, Enn.: curas, pauperiem epulis regum, Hor.: ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro