Feile , lima (auch uneig.). – unter die F. bringen, nehmen, limā persequi. perpolire (eig. u. uneig.): der F. bedürfen, limā egere (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine ...
feil , venalis. – feile Ware, res venales: eine s. Dirne, s. Buhldirne: die ums Geld s. Menge, venalis pretio multitudo: eine s. Seele, venalis anima (eig.); homo venalis animae, homo venalis (meton., ein ...
... (vgl. ahd. slīmen, ›blank schleifen‹), die Feile, limā praeterere alqd, Plaut.: limā lignariā limare alqd, Scrib. Larg.: limā polire alqd, Plin. – bildl., die Feile = künstlerische Ausarbeitung einer Schrift, labor limae, Hor.: limā ...
Cāres , um, m. (Καρες), die ... ... ursprünglich mit den Lelekern vermischt, das sich später auf dem Festlande ansiedelte, berüchtigt durch feile, treulose u. sklavische Gesinnung (dah. sprichw. b. Cic. Flacc. ...
rhīna , ae, f. (ῥίνη, Feile) = squalus, ein Meerfisch aus dem Geschlechte der Haifische, aus dessen harter Haut man Pfeile fertigte, Plin. 32, 150.
Dirne , puella (Mädchen). – virgo (Jungfrau) – eine junge D., virguncula: eine feile D., meretrix.
līmula , ae, f. (Demin. v. lima), die kleine, feine Feile, haec perpolire crebriore limulā (im Bilde), Ter. Maur. 284.
cor-rōdo , rōsī, rōsum, ere (con u. rodo), ... ... alcis), Val. Max.: digitos propter alqd, Sidon. – von der (personif.) Feile, ferrum, Phaedr. 4, 8, 7.
scobina , ae, f. (scobis), die grobe Feile, die Raspel, Varro LL. 7, 68 (das. auch Plaut). Tert. apol. 12: sc. fabri, Plin. 11, 180.
rhīnion , iī, n. (ῥίνιον, kleine Feile), eine Salbe gegen Narben und harte Haut, Cels. 6, 6, 30.
perpolītē , Adv. (perpolitus, Partiz. v. perpolio), ... ... ut (continuationes) perfecte et perpolitissime possint esse absolutae, um ihnen ihre vollendete Feile zu geben, Cornif. rhet. 4, 44.
Summoenium , iī, n. (sub u. moenia), hinter ... ... Summoeniānus , a, um, von der Mauer her, uxores, feile Dirnen, Mart.: ebenso buccae, Mart.
durchfeilen , limā proterere (mit der Feile zerreiben, z.B. ianuam). – Uneig., s. ausfeilen.
ῥίνη , ἡ , 1) die Feile, Raspel; Xen. Cyr . 6, 2, 33; ἐργαλεῖον τεκτονικόν, ᾧ ῥινοῦσιν , Schol. Ar. Ran . 931; ῥῖναι χαρακταί , Leon. Tar . 4 (VI, 205). – 2) eine ...
künstlerisch , durch den Genet. artificis od. (Plur.) artificum. – durch künstl. Feile, artificio quodam et expolitione.
catatēxitechnos , ī, m. (κατατηξίτεχνος), der »durch übermäßige Feile die Kunst Entkräftende«, der Tüftler, Beiname des Künstlers Kallimachus, Plin ...
προ-στάς , άδος, ἡ , Vorzimmer; Ath . V, 205 a; Vitruv . 2, 8; Erkl ... ... Schol. Ap. Rh . 1, 1174. – Auch wie prostibulum , eine feile, öffentliche Dirne, Ath .
κνησί-χρῡσος , Gold reibend, heißt die Feile, ῥίνη , Philp . 16 (VI, 92).
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro