fēlīcitās , ātis, f. (felix), I) die ... ... 4, 18 u. 23. Corp. inscr. Lat. 11, 1331: Felicitas publica, Acta fr. Arv. a. 60. Ian. 3. ... ... ferre, Quint.: felix fuit, si potest ulla in scelere esse felicitas, Cic.
... Plur. fortunae = Glücksgüter). – felicitas (das Glück, der glückliche Zustand, sofern er durch Einsicht, Klugheit ... ... sent. 189 ed. Ribb. 2 ); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. contr. ...
Organ , des Gehörs, auditus membra, ōrum, n. pl.: der Stimme, vox: ein glückliches O. (der Stimme), vocis felicitas: ein gutes O., vocis bonitas: ein fehlerhaftes O. (der Stimme ...
Wohlsein , das, salus (im allg.). – valetudo bona (gute Gesundheitsumstände). – sanitas (Gesundheit). – incolumitas (Unversehrtheit). – felicitas (Glückseligkeit). – sich in gutem W. befinden, s. wohl sein: ...
diūturnus , a, um (diu), lange dauernd, I) ... ... Cic.: bellum, Cic. u. Sall.: pax, Cic.: consuetudo, ICt.: felicitas, Liv.: lippitudo, chronische Augenentzündung, Oros.: diuturniores venti, länger anhaltende ...
dauerhaft , firmus (fest, den äußern Eindrücken, der ... ... ). – solidus (dicht u. dah. dauerhaft, z. B. paries, felicitas). – stabilis (feststehend, dah. unveränderlich, z. B. possessio). – ...
Wohlstand , I) guter Zustand: res secundae od. prosperae ... ... auch bl. copiae (gute Vermögensumstände). – allgemeiner W., salus communis; omnium felicitas: für jmds. W. sorgen, jmd. in W. versetzen, ...
Seligkeit , aeterna felicitas (ewige Glückseligkeit). – summa felicitas (höchste Glückseligkeit). – immortalitas vitae (Unsterblichkeit). – Seligkeit des Gefühls, sensus iucundissimus.
in-cōgnitus , a, um, I) nicht erkannt = A ... ... atque incognitum ante mare, Vell.: incognitae ad id tempus insulae, Tac.: inc. felicitas, unerhörte, Flor.: ubi causa incognita est, Cels.: habere alqm incognitum, ...
Gemeinwohl , salus publica od. communis. omnium salus. rei publicae salus (öffentliches od. aller Heil). – felicitas publica (öffentliche Glückseligkeit). – utilitas publica od. communis. omnium utilitas (öffentlicher od. aller Vorteil). – omnium fortunae ( ...
persōnātus , a, um (persona), maskiert, in der Maske, ... ... bildl., verlarvt, quid est, cur ego personatus ambulem, Cic.: felicitas, scheinbare, Sen.: fastus, gezierter, Mart.
in-terminus , a, um, ohne Grenzen, unbegrenzt, ... ... ohne Ende (Ggstz. incoeptus, ohne Anfang), stellarum lapsus, Apul.: felicitas, Auson.: bona longis intermina saeclis, Prud. c. Symm.
Erdenglück , felicitas humana.
mōmentāneus , a, um (momentum), nur augenblicklich, zeitlich, ... ... Tert. adv. Marc. 3, 17: regula, Schol. Pers. 4, 10: felicitas, Fulg. myth. 2, 17: filiorum decem interitus, Ambros. de off. ...
Lebensglück , vitae felicitas (die Glückseligkeit des Lebens). – vitae prosperitas (der glückliche Fortgang des Lebens). – vita fortunaque (glückliches Leben).
aufschießen , adolescere (v. Menschen, auch v. Getreide). – avide se promittere (stark emporschießen, von Bäumen). – Bildl., schnell aufgeschossenes Glück, subita felicitas.
Scheinglück , *felicitas fucata od. falsa.
unvollkommen , imperfectus (unvollendet). – inchoatus (noch unausgeführt). ... ... der Brauchbarkeit). – parum plenus (gar nicht recht vollständig, z.B. felicitas). – etw. unv. lassen, inchoatum relinquere alqd. – Unvollkommenheit ...
īnfortūnitās , ātis, f. (in u. fortuna), das Unglück (Ggstz. felicitas), Gell. 6, 1, 5 H. (dagegen Bünem. in ders. Stelle bei Lact. epit. 29, 9 importunitas).
Glückseligkeit , felicitas (glücklicher Zustand, z.B. summa). – in bezug auf das glückliche Leben, beata vita oder beatum (s. beide abwechselnd bei Cic Tusc. 5, 45) od. durch eine Umschreibung mit beate vivere, ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro