ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch ... ... hostis, Cic.: Iuppiter, Verg.: nemo tam ferus fuerit, hart, gefühllos, Nep.: übtr., ensis, Ov.: ... ... leones, Fronto epist. 4, 1. p. 59, 12 N. – ferus ohne Kompar. u. ...
wild , ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ... ... , vom Menschen); verb. ferus incultusque (z.B. gens). – vastus (unangebaut, nicht mit ... ... zu einem wilden Tiere machen, efferare: ein w. Pferd, equus ferus (in der Wildnis lebend ...
fera , ae, f., s. ferus, a, um.
atrox , trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. ater, wie ferox v. ferus), »sich schwarz, d.i. Unheil drohend, zeigend« = ...
ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig, I) im guten Sinne, wild, mutig, herzhaft, kampflustig, tapfer, kriegerisch, u. zwar im hohen Grade, ferox bello, Hor.: ferocior civitas, Nep.: iuvenis ...
cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: ...
Wilde , der, homo ferus incultusque. – Wilde, gentium ferocissimarum homines: die Wilden (wilden Völker in Afrika etc.). ferae incultaeque gentes; gentes ferocissimae.
asyla , ae, f., die sonst ferus oculus genannte Pflanze, Plin. 25, 145.
asinus , ī, m., der Esel, I) ... ... fr.: asinus Arcadicus, Plaut., Reatinus, Varr. fr.: molarius et plostrarius, Cato: ferus, Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum grex, Varr.: Calatiae ...
1. ef-fero , āvī, ātum, āre (ex u. ferus), I) wild machen, A) eig., dem Äußern-, der äußern Beschaffenheit nach verwildern lassen, speciem oris, ein wildes Ansehen geben, Liv.: ulcera se efferantia ...
onager u. onagrus , ī, m. (ον ... ... ;), I) der wilde Esel, Waldesel (rein lat. asinus ferus, s. Amm. 23, 4, 7), Nomin. gew. onager ...
ovifer , ferī, m. (ovis u. ferus), das wilde Schaf, Edict. Diocl. 8, 25 (wo vulg. obifer). Apic. 8, 352. Vgl. Gloss. προβατον ἄγριον, ovifer'.
faerus , s. ferus /.
ferīnus , a, um (ferus od. fera, s. Prisc. 2, 59), I) subj., von wilden Tieren, eines wilden Tieres, der wilden Tiere, corpus, Macr.: vellera, Ov.: pellis, Lucr.: vultus, Ov.: lac, ...
sēmifer , fera, ferum (semi u. ferus), halbtierisch, halb Tier, I) eig.: homines, Mela: pectus Tritonis, Verg.: Capricornus (Gestirn), Cic. Arat. – bes. subst., im Sing. u. Plur., v. den Zentauren ...
Schwein , sus (im allg.). – porcus (ein nicht ... ... junges Sch., porculus: porcellus: ein wildes Sch., sus silvaticus od. ferus; porcus silvaticus; aper (ein männliches und übh.): eine Herde Schweine, ...
violēns , entis (vis) = violentus, gewaltsam, ungestüm, mutig ... ... , 30, 10: victor equus, Hor. ep. 1, 10, 37: nunc ferus et violens, Pers. 5, 171. – Compar. u. Superl. ...
feritās , ātis, f. (ferus), die Wildheit, das wilde Wesen eines Tieres, Cic.: eines Menschen, Cic. u. Hirt. b. G.: eines Ortes, Scythici soli, Ov.: des Mostes, eines ...
efferus (ecferus), a, um (ex u. ferus), verwildert, roh (Ggstz. mansuetus), proles, Lucr.: gentes, Amm.: asperi efferique mores, Mela: facta tyranni, Verg.
equifer , ī, m. (equus u. ferus), ein wildes Pferd, Plin. 28, 159 u. Gloss. Vgl. Rönsch Collect. phil. p. 273.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro