Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fest

fest [Georges-1910]

fest , I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus ... ... obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus ( ... ... spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, z.B. solum,ager). – astrictus (fest angezogen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 890.
Fest [2]

Fest [2] [Georges-1910]

Fest , das, dies festus od. (mehrtägiges) dies ... ... sollemnes (ein jährlich feierlich begangenes Fest). – sol lemne. sacrum anniversarium (jährlich festlich begangenes Opfer). ... ... ein stehendes (jährlich wiederkehrendes) F., dies festi anniversarii. – ein Fest anordnen, festum diem (festos dies) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fest [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 890-891.
Totenfeier, -fest

Totenfeier, -fest [Georges-1910]

Totenfeier, -fest , parentalia, ium, n. pl. (das Totenopfer, das man Eltern u. Verwandten hielt). – feralia, ium, n. pl. (das jährlich von Staats wegen gefeierte Totenfest).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Totenfeier, -fest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2297.
Ernteferien, -fest

Ernteferien, -fest [Georges-1910]

Ernteferien, -fest , feriae messium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ernteferien, -fest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 811.
Säkularfeier, -fest

Säkularfeier, -fest [Georges-1910]

Säkularfeier, -fest , s. Jubelfest no . II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säkularfeier, -fest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
bu [1]

bu [1] [Georges-1913]

1. bu , Silbe aus der Kindersprache, Paul. ex Fest. 109 ›unde infantibus an velint bibere dicentes, bu syllaba contenti sumus‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bu [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869.
boo [1]

boo [1] [Georges-1913]

1. boo , āvī, āre (βοάω, s. Paul. ex Fest. 30, 3), brüllen, laut schreien, a) v. Menschen, absol., boando purgant ravim, Apul. flor. 17. p. 26, 17 Kr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 853.
box

box [Georges-1913]

bōx , bōcis, Akk. Plur. bōcas, m. (βῶξ), ein sonst unbekannter Meerfisch, Paul. ex Fest 30, 6. Isid. 12, 6, 9. – Nbf. bōca, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »box«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
ape

ape [Georges-1913]

ape (v. archaist. apio) = prohibe, compesce, Paul. ex Fest. 22, 17. Vgl Gloss. ›ape, κώλυσον‹, u. ›apet, ἀποσοβει‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ape«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
axo

axo [Georges-1913]

axo , āre (eig. acso, Frequ. v. ago), nennen, Paul. ex Fest. 8, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769.
hart

hart [Georges-1910]

hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1219-1220.
arto

arto [Georges-1913]

arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 600-601.
apud

apud [Georges-1913]

apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, ... ... , 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. Paul. ex Fest. 26, 5 od. apur, n. Mar. Victorin. [VI ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apud«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 522-523.
calx [2]

calx [2] [Georges-1913]

2. calx , cis, f., selten m. (von ... ... I) der Spielstein im Brettspiele (vgl. Paul. ex Fest. 46, 2), alveolus et calces, Lucil. sat. 14, 11: unam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calx [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941-942.
arte

arte [Georges-1913]

... Cic.: illud arte tenent (daran halten sie fest) accurateque defendunt, Cic. – b) im Ggstz. zum ... ... – spiritus arte meat, Curt. – II) übtr.: a) fest, arte et graviter dormire, fest u. tief, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593-594.
acus [3]

acus [3] [Georges-1913]

3. acus , ūs, f. (v. Stamme AC, ... ... Stift, I) als Nadel (vgl. Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, quae acuta est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
boia [1]

boia [1] [Georges-1913]

1. bōia , ae, gew. Plur. bōiae, ārum, ... ... , Halsjoch, Halseisen, für Sklaven u. Verbrecher (s. Paul. ex Fest. 35, 12. Isid. 5, 27, 12), Plaut. asin. 550; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
cilo

cilo [Georges-1913]

cīlo (cillo), ōnis, m., einer, der an beiden Seiten ... ... Stirn hat, der Spitzkopf, Charis. 102, 1. Paul. ex Fest. 43, 10. Caper (VII) 97, 17 u.a. Gramm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
atta [1]

atta [1] [Georges-1913]

1. atta (ἄττα), Atta ... ... freundliche Anrede, urspr. der Kinder an den Vater, Paul. ex Fest. 13, 18 (in v. atavus); dann jüngerer Männer an ältere, Paul. ex Fest. 12, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 683.
calo [4]

calo [4] [Georges-1913]

4. cālo , ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calo [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon