Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
flammivolus

flammivolus [Georges-1913]

flammivolus , a, um (flamma u. volare), mit Feuer fliegend, sol, Arator de act. apost. 2, 531.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammivolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
fortbrennen

fortbrennen [Georges-1910]

fortbrennen; z.B. das Feuer brannte zwei Tage und eine Nacht fort, incendium tenuit per duos dies et noctem unam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923.
fortglimmen

fortglimmen [Georges-1910]

fortglimmen; z.B. das Feuer glimmt unter der Asche fort, latet cinere obrutus ignis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortglimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 926.
ὄψον

ὄψον [Pape-1880]

ὄψον , τό (ἕψω) , eigtl. von jeder gekochten od. sonst wie am Feuer zubereiteten Speise, alles Gekochte od. Gesottene, im Ggstz des Brotes, alle Zukost zum Brote (ἐσϑίουσι πάντες ἐπὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄψον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 433.
φλόξ

φλόξ [Pape-1880]

... , die Flamme, jedes helle, hoch auflodernde Feuer; oft in der Il ., z. B. δεινὴ δὲ φλὸξ ... ... . 497; Soph. Tr . 693 O. R . 1425, vom Feuer; auch übertr., vom Leid, 166; φλὸξ οὐρανία , der Blitz, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλόξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1293.
πυρά

πυρά [Pape-1880]

... ion. πυρή , die Stelle, wo Feuer angezündet wird; bes. Scheiterhaufen, zum Verbrennen der Leichen, πυραὶ νεκύων ... ... Ion 1258; Her . 7, 167; u. das darauf brennende Feuer, 2, 39; Plut. Mar . 22. – Uebh. Feuerhaufen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
πύϊρ

πύϊρ [Pape-1880]

πύϊρ , zweisylbige Nebenform von τὸ πῠρ , das Feuer, wird aus »Simonides« angeführt von Herodian . Περὶ μον. λέξ . p. 12, 18. S. Bergk Poet. Lyr. Gr. ed . 1 Simonid. Amorgin. frgmt . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύϊρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814-815.
feuerfangend

feuerfangend [Georges-1910]

feuerfangend , concipiendo igni aptus. concipiendis ignibus idoneus (zum Feuerfangen ... ... (wodurch die Flamme genährt wird). – quo ignis excitari potest (womit man Feuer anmachen kann). – leicht s., ignis capacissimus (eig.); faci lisad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerfangend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
exsplendesco

exsplendesco [Georges-1913]

ex-splendēsco , duī, ere, hervorleuchten, -schimmern, I) eig., vom Feuer, Sen. nat. qu. 2, 23, 1: vom Siriusgestirn, Plin. 11, 30. – II) übtr., hervorleuchten, a) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsplendesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618.
flammipotens

flammipotens [Georges-1913]

flammipotēns , potentis (flamma u. potens), feuermächtig = im Feuer aushaltend, Scaevola, Dracont. carm. de deo 3, 386. – / Arnob. 3, 21 jetzt flammis potens.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
unzerstörbar

unzerstörbar [Georges-1910]

unzerstörbar , s. unverwüstbar. – unz. vom Feuer, s. unverbrennbar. – unzerteilbar , s. unteilbar.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unzerstörbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2448.
flammicremus

flammicremus [Georges-1913]

flammicremus , a, um (flamma u. cremo), vom Feuer verbrannt, ruinae, Ven. Fort. 1, 15, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammicremus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2783.
hervorströmen

hervorströmen [Georges-1910]

hervorströmen , I) v. tr. profundere. – effundere (herausströmen). – evomere. eructare (ausspeien, Feuer, Flammen). – II) v. intr. profundi od. se profundere, aus etc., ex etc – effundi oder se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorströmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1296.
wiederankommen

wiederankommen [Georges-1910]

wiederankommen , redire. – wiederanlegen , ein Gewand, vestem resumere. – wiederanmachen , das Feuer, ignem exstinctum suscitare. – wiederannehmen , resumere; recipere. – eine Frau w., uxorem reducere:

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederankommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2697.
ὀπτάω

ὀπτάω [Pape-1880]

ὀπτάω , poet. auch ὀπτέω (verwandt mit ἕψω ), braten, rösten ; bei Hom . immer vom Zubereiten des Fleisches über dem Feuer, κρέα ὤπτων , Od . 3, 33 u. öfter, ὤπτησαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 363.
λέβης

λέβης [Pape-1880]

λέβης , ητος, ὁ , Kessel, Becken, welches über das Feuer gestellt wird, um darin zu kochen, kleiner als der τρίπους , wie es scheint, neben dem er genannt wird, Il . 23, 259 u. öfter, als Ehrengeschenk oder Kampfpreis; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέβης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
σμύχω

σμύχω [Pape-1880]

σμύχω , Etwas durch ein Schmochfeuer ohne Flamme allmälig verschweeten, in langsamem Feuer verzehren lassen; ὡς εἰ ἅπασα Ἴλιος πυρὶ σμύχοιτο , Il . 22, 411; – bei sp. D . übertr., sich durch eine heimliche, innere Leidenschaft, Liebe, Gram, abzehren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912.
ῥῑπίς

ῥῑπίς [Pape-1880]

ῥῑπίς , ίδος, ἡ , 1) der Fächer, um Feuer damit anzufachen; Ar. Ach . 641. 853; Eubul . bei Ath . III, 108 b; πτερίνα , Aristo 1 (VI, 306); dah. auch der Blasebalg. – 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
πέμμα

πέμμα [Pape-1880]

πέμμα , τό , ursprünglich jede gekochte, am Feuer zubereitete Speise, bes. aber Backwerk , Kuchen und Zuckerwerk, was zum Nachtisch gehört; πέμματα ἐπέσσετο , Her . 1, 160; Plat. Rep . III, 404 d; Luc. Nigr . 33 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 553.
wiederauflodern

wiederauflodern [Georges-1910]

wiederauflodern , im Zshg. bl. exardescere (z.B. cinis exstinctus exarsit repente). – das Feuer unter der Asche loderte plötzlich wieder auf, ex obruto incendio subita de cineribus flamma prodibat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederauflodern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2698.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon