φλογίζω , = φλέγω , in Brand setzen, verbrennen, Soph. Phil . 1199; an, über dem Feuer rösten, braten, Sp . – Pass . in Brand stehen, lodern, leuchten, ἥλιος φλογιζόμενος Soph. Tr . 95.
πύρωσις , ἡ , das Brennen, Kochen, Rösten im Feuer, Theophr . u. A.; vgl. Mnesith . bei Ath . VIII, 357 d. – Bei den Aerzten Entzündung, Brand.
... -πυρος , im Feuer; – a) von Pind . an, Brandopfer, aus deren Flamme ... ... . 16 (X, 7). – b) Alles, was am oder im Feuer gearbeitet wird, Ggstz ἄπυρος ; Plat. Polit . 287 e; ...
... auch dreisylbig πυρκαιά , eine Stelle, wo Feuer angezündet ist, wie πυρά ; bes. Scheiterhaufen, zum Verbrennen der Leichen ... ... cond . 18; πυρκαϊὰ μεγάλη ἐξανίσταται , Tox . 61; das angezündete Feuer, die Feuersbrunst, Her . 2, 66. – Bei Lys . ...
... , τό , glühende Kohle oder Asche, die man zu einem Feuer anfachen kann. Bei Strab . 7, 3, 9, wo τὰ ... ... Lac. extr . – Sp . haben ein adj . ζώπυρος , Feuer entzündend, belebend, τοῦ ζῆν ποιητικός , VLL.
ζω-πυρέω , zunächst vom Feuer, es anfachen zu einem lebhaften Feuer, Suid .; ζωπύρει τοὺς ἄνϑρακας Com . bei E. M . 413; Sp .; übertr., τὸ ζωπυροῦν τῆς φύσεως Arist. part. an ...
εὐ-ήλιος , gute Sonne habend, sonnig; ... ... Hipp . 129; αἰϑέρος πνοαί Phoen . 679; π ῦρ , das Feuer der Sonne selbst, I. T . 1138; ἁμέραι Ar. Ran ...
ὑπο-τύφω (s. τύφω ), von unten durch Feuer erhitzen, am langsamen Schmauchfeuer allmälig anzünden; übertr., allmälig in Leidenschaft setzen, eine heimliche Leidenschaft anfachen, οἷον ὑποϑύψας τὴν διαβολήν Pol . 5, 42, 3; Luc . u ...
ἔν-αυσμα , τό , das Angezündete, Alles womit man Feuer anzündet, Zunder u. glimmende Asche, die zur Anzündung aufbewahrt wird, übertr. – a) Anregung, ἔναυσμα ἔχειν εἰς βασιλείας ἐπιϑυμίαν Hdn . 2, 15, 3. ...
ὑπο-καίω (s. καίω ), durch untergelegtes Feuer anbrennen, darunter anzünden; ἐς λέβητας ἐςβάλλοντες ἕψουσι, ὑποκαίοντες τὰ ὀστέα τῶν ἱρηΐων Her . 4, 61; Luc. Phalar. 1, 11 u. a. Sp .
δί-πυρος , 1) mit doppeltem Feuer; λαμπάδες , doppelte Fackeln, Ar. Ran . 1357. – 2) zweimal im Feuer gewesen; ἄρτοι, = διπυρίτης , Eubul. Ath . III, 110 a ...
αὐθ-έψης , ὁ , Selbstkocher, eine Kochmaschine mit zwei Boden, von denen der untere das Feuer, der obere die Speisen enthielt. S. Lamprid. Heliogab . 18.
πευκήεις , εσσα, εν , mit Fichten bewachsen, sichtenreich; οὔρεα ... ... Orph. Arg . 1194; aus Fichten gemacht, Ἥφαιστος , d. i. das Feuer der Pechfackeln, Soph. Ant . 123; σκάφος , Eur. Andr ...
φρύγανον , τό , kleines, dürres Holz, trockne Aeste, Strauchwerk, Reis, bes. Feuer anzumachen, gew. im plur.; Her . 4, 62; Ar. Pax 991 Av . 642; Xen. Cyr . 5, 2,15; Sp.; ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro