ἀπ-άρχομαι , anfangen, a) bei Hom . das Stirnhaar des Opferthiers abschneiden und ins Feuer werfen, womit das Opfer begonnen wurde, Iliad . 19, 254 κάπρου ...
κατα-σμύχω , (am langsam schmauchenden Feuer) verbrennen, verschwelen, verzehren; κατὰ δὲ σμ ύξαι πυρὶ νῆας Il . 9, 649; von der Liebe, Theocr . 3, 17; ὡς δὲ κατεσμύχϑη καὶ ἀνετράπετο φρένα ...
κατα-πνίγω (s. πνίγω ), ersticken, erwürgen, Sp.; auch von Feuer u. Kohlen, Arist. de mort . 5; γόγγρον κατέπνιξ' ἐν ἅλμῃ τοῦτον εὐανϑεστέρᾳ Sotad . bei Ath . VII, 293 d; ...
πυρί-εφθος , im od. am Feuer gekocht; bes. τὸ πυρίεφϑον, = πυριάτη , die erste Muttermilch, erwärmt, zum Essen bereitet; Philippides bei Ath . XIV, 658 d, im plur ., τοὺς πυριέφϑας (bei ...
φρυκτ-ωρέω , durch nächtliche Feuer, Fackeln, Lärmfeuer Zeichen geben, Dinarch . bei Harpocr.; πολεμίους , ... ... pass ., φρυκτωροῦνταί μοι νῆες προςπλέουσαι , es werden mir anrückende Schiffe durch Feuer signalisirt, Thuc . 3, 80.
πυρί-πνοος , zsgzgn πυρίπνους , Feuer schnaubend; Pind. frg . 150; Luc. epigr . 24; oft in der Anth ., ταῠρος Qu. Sm. ep. (Plan . 92, 7), ζῆλος ...
ἐμ-πύρευμα , τό , ... ... πυρός , etwa Kohlen, die unter der Asche glimmend erhalten werden, um daran wieder Feuer anzuzünden; gew. übertr., Longus 1, 29 u. a. Sp ...
ἀμφί-πυρος , rings von Feuer umgeben, umflammt, Soph ., τρίπους Ai . 1384; Tr . 213 Artemis, mit zwei Fackeln; Eur ., κεραυνός Ion 213 ch .; βροντή Hipp . 559 ...
ἐκ-πύρωσις , ἡ , das Ausbrennen, Vernichten durch Feuer; τοῠ κόσμου Luc. Vit. auct . 14; bei Ath . XIV, 629 e eine Art Tanz; übh. Entzündung, Erhitzung, Arist. Heteorl . ...
θεσπι-δαής , ές , eigtl. von Gott her brennend, durch eine Gottheit entzündet, übh. von gewaltigem, ungewöhnlich heftigem Feuer, πῦρ , Il . 12, 177 u. öfter; vgl. Butim. ...
εὔ-πρηστος , heftig angefacht, ... ... vom Wehen des Blasebalgs, Il . 18, 471, was auch "heftig (das Feuer) anfachend" erkl. wird, vgl. Buttm. Lexil . I S. 105 ...
πυρι-γόνος , Feuer erzeugend, γῆς φύσιν πυριγόνον ἐχούσης , Plut. Alex . 35; u. mit verändertem Accent, πυρίγονος , vom, im Feuer erzeugt.
πυρί-μαχος , feurig im Kampfe. – Auch = mit dem Feuer kämpfend, von einer Steinart, die dem Feuer widersteht, Arist. Meteor . 4, 6; bei Theophr . πυρομάχος ...
ὑπο-θῡμιάω , Weihrauch od. andere wohlriechende Specereien auf untergelegtem Feuer verbrennen, damit räuchern; Luc. D. Mer . 4; Clem. Al . u. a. Sp .
καπ-πυρίζω , = καταπυρίζω , Feuer fangen, sich entzünden, Theocr . 2, 24, wo Valcken. καππυρίσασα in κάππυρος εὖσα änderte.
ὑπέρ-πυρος , übermäßig feurig, Arist. respir . 14; – über dem Feuer angezündet, ἀπαρχαί , D. Hal . 2, 31. 6, 14.
περι-σμύχω (s. σμύχω ), von allen Seiten, gänzlich im schmauchenden, leise qualmenden Feuer verzehren, übtr. von Sorgen, Agath . 25 (V, 292).
πυρι-βήτης , ὁ , der über dem Feuer Stehende, τρίπους , Arat . 983, vgl. ἐμπυριβήτης .
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro