Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πυρι-πνέω

πυρι-πνέω [Pape-1880]

πυρι-πνέω , Feuer schnauben, Eur. Ion 203.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρι-πνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
πυρί-βιος

πυρί-βιος [Pape-1880]

πυρί-βιος , im Feuer lebend, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρί-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
ἀπ-άρχομαι

ἀπ-άρχομαι [Pape-1880]

ἀπ-άρχομαι , anfangen, a) bei Hom . das Stirnhaar des Opferthiers abschneiden und ins Feuer werfen, womit das Opfer begonnen wurde, Iliad . 19, 254 κάπρου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
κατα-σμύχω

κατα-σμύχω [Pape-1880]

κατα-σμύχω , (am langsam schmauchenden Feuer) verbrennen, verschwelen, verzehren; κατὰ δὲ σμ ύξαι πυρὶ νῆας Il . 9, 649; von der Liebe, Theocr . 3, 17; ὡς δὲ κατεσμύχϑη καὶ ἀνετράπετο φρένα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-σμύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1379-1380.
κατα-πνίγω

κατα-πνίγω [Pape-1880]

κατα-πνίγω (s. πνίγω ), ersticken, erwürgen, Sp.; auch von Feuer u. Kohlen, Arist. de mort . 5; γόγγρον κατέπνιξ' ἐν ἅλμῃ τοῦτον εὐανϑεστέρᾳ Sotad . bei Ath . VII, 293 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πνίγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1371.
πυρί-εφθος

πυρί-εφθος [Pape-1880]

πυρί-εφθος , im od. am Feuer gekocht; bes. τὸ πυρίεφϑον, = πυριάτη , die erste Muttermilch, erwärmt, zum Essen bereitet; Philippides bei Ath . XIV, 658 d, im plur ., τοὺς πυριέφϑας (bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρί-εφθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
φρυκτ-ωρέω

φρυκτ-ωρέω [Pape-1880]

φρυκτ-ωρέω , durch nächtliche Feuer, Fackeln, Lärmfeuer Zeichen geben, Dinarch . bei Harpocr.; πολεμίους , ... ... pass ., φρυκτωροῦνταί μοι νῆες προςπλέουσαι , es werden mir anrückende Schiffe durch Feuer signalisirt, Thuc . 3, 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρυκτ-ωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1311.
πυρί-πνοος

πυρί-πνοος [Pape-1880]

πυρί-πνοος , zsgzgn πυρίπνους , Feuer schnaubend; Pind. frg . 150; Luc. epigr . 24; oft in der Anth ., ταῠρος Qu. Sm. ep. (Plan . 92, 7), ζῆλος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρί-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822-823.
ἐμ-πύρευμα

ἐμ-πύρευμα [Pape-1880]

ἐμ-πύρευμα , τό , ... ... πυρός , etwa Kohlen, die unter der Asche glimmend erhalten werden, um daran wieder Feuer anzuzünden; gew. übertr., Longus 1, 29 u. a. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πύρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἀμφί-πυρος

ἀμφί-πυρος [Pape-1880]

ἀμφί-πυρος , rings von Feuer umgeben, umflammt, Soph ., τρίπους Ai . 1384; Tr . 213 Artemis, mit zwei Fackeln; Eur ., κεραυνός Ion 213 ch .; βροντή Hipp . 559 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-πυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 142-143.
ἐκ-πύρωσις

ἐκ-πύρωσις [Pape-1880]

ἐκ-πύρωσις , ἡ , das Ausbrennen, Vernichten durch Feuer; τοῠ κόσμου Luc. Vit. auct . 14; bei Ath . XIV, 629 e eine Art Tanz; übh. Entzündung, Erhitzung, Arist. Heteorl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πύρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 777.
θεσπι-δαής

θεσπι-δαής [Pape-1880]

θεσπι-δαής , ές , eigtl. von Gott her brennend, durch eine Gottheit entzündet, übh. von gewaltigem, ungewöhnlich heftigem Feuer, πῦρ , Il . 12, 177 u. öfter; vgl. Butim. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεσπι-δαής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1204.
εὔ-πρηστος

εὔ-πρηστος [Pape-1880]

εὔ-πρηστος , heftig angefacht, ... ... vom Wehen des Blasebalgs, Il . 18, 471, was auch "heftig (das Feuer) anfachend" erkl. wird, vgl. Buttm. Lexil . I S. 105 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-πρηστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1091.
πυρι-γόνος

πυρι-γόνος [Pape-1880]

πυρι-γόνος , Feuer erzeugend, γῆς φύσιν πυριγόνον ἐχούσης , Plut. Alex . 35; u. mit verändertem Accent, πυρίγονος , vom, im Feuer erzeugt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρι-γόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
πυρί-μαχος

πυρί-μαχος [Pape-1880]

πυρί-μαχος , feurig im Kampfe. – Auch = mit dem Feuer kämpfend, von einer Steinart, die dem Feuer widersteht, Arist. Meteor . 4, 6; bei Theophr . πυρομάχος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρί-μαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
ὑπο-θῡμιάω

ὑπο-θῡμιάω [Pape-1880]

ὑπο-θῡμιάω , Weihrauch od. andere wohlriechende Specereien auf untergelegtem Feuer verbrennen, damit räuchern; Luc. D. Mer . 4; Clem. Al . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θῡμιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1218.
καπ-πυρίζω

καπ-πυρίζω [Pape-1880]

καπ-πυρίζω , = καταπυρίζω , Feuer fangen, sich entzünden, Theocr . 2, 24, wo Valcken. καππυρίσασα in κάππυρος εὖσα änderte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπ-πυρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
ὑπέρ-πυρος

ὑπέρ-πυρος [Pape-1880]

ὑπέρ-πυρος , übermäßig feurig, Arist. respir . 14; – über dem Feuer angezündet, ἀπαρχαί , D. Hal . 2, 31. 6, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ-πυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1201.
περι-σμύχω

περι-σμύχω [Pape-1880]

περι-σμύχω (s. σμύχω ), von allen Seiten, gänzlich im schmauchenden, leise qualmenden Feuer verzehren, übtr. von Sorgen, Agath . 25 (V, 292).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-σμύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 591.
πυρι-βήτης

πυρι-βήτης [Pape-1880]

πυρι-βήτης , ὁ , der über dem Feuer Stehende, τρίπους , Arat . 983, vgl. ἐμπυριβήτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρι-βήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon