flēbilis , e (fleo), I) passiv = beweinenswert ... ... (für jmd.), multis ille bonis flebilis occĭdit, nulli flebilior quam tibi, Hor. carm. 1, 24, ... ... sponsa, Hor.: pompa, Hor.: matrona, Apul.: spargebat (illa) teneros flebilis imbre sinus, Ov.
klagen , I) traurige Empfindungen äußern: queri. – lamentari. cum ... ... laut wehklagen). – vagire (wimmernd k., von kleinen Kindern). – klagend, flebilis (weinerlich, weinend, z.B. vox: - und numeri [Weisen ...
rührig , navus (regsam bei der Arbeit). – industrius (betriebsam, tätig). – Rührigkeit , navitas (Regsamkeit bei der Arbeit). – industria (Betriebsamkeit). – Rührstück , *fabula flebilis.
rührend , aptus ad permovendum (geeignet, um tief zu. ergreifen ... ... – miserabilis (Mitleid erregend, z.B. vox, epilogus, aspectus). – flebilis (klagend, z.B. Weisen, numeri). – mollis (mild, gelind ...
jammern , I) v. intr. lamentari. – eiulare ( ... ... etwas) bejammern. – eine jammernde Stimme, vox miserabilis (rührend klagende); vox flebilis (weinend klagende). – II) v. tr. u. ...
wehmütig , I) Wehmut empfindend: dolens. – maestus ( ... ... dolore quodam affectum esse. – II) in Wehmut begründet: maestus. – flebilis. miserabilis (kläglich, beweglich, z.B. querelae, questus). – von ...
kläglich , I) beklagenswert: miserabilis. miserandus (bedauernswert). – flebilis (beweinenswert). – lugubris (betrauernswert). – miser (elend, erbärmlich). ... ... modum; flebiliter. – II) erbärmlich anzuhören: miserabilis (Mitleid erregend). – flebilis (weinerlich).
Klageruf , vox flebilis oder miserabilis.
Wehgeheul , ululatus flebilis.
Jammerbild , species misera et flebilis. – deformitas (entstelltes Aussehen, z.B. civium nostrorum). – ein I. von einem Menschen, homo miserrimus. – Jammergeschrei , eiulatus. – das I. der Weiber, clamor lamentantium mulierum.
jämmerlich , miser (elend). – miserabilis (kläglich, erbärmlich). – flebilis (beweinenswert); verb. miser et flebilis. – foedus (schmählich). – Adv. misere; miserabiliter; flebile: ...
weinerlich , flebilis (z.B. vox, sonus). – lamentabilis (kläglich, z.B. vox). – flexus. inflexus (ins Weinen umschlagend, z.B. sonus: u. infl. vox). – ein w. Gesicht, vultus lacrimosus. – ...
jammervoll , miser et flebilis (elend u. beweinenswert). – miserrimus (höchst elend, z.B. homo, vita). – luctuosus (trauervoll, z.B. dies tempus).
flēbiliter , Adv. (flebilis), weinerlich, kläglich, Cic. u.a. – Compar. b. Paul. Nol. carm. 20, 57.
Jammerstimme , vox lamentabilis. – vox flebilis (weinerliche). – Jammertag , *dies miseriarum plenus – diesluctuosus (trauervoller ... ... als I.). – das Leben ist ein I., tota vita miserrima od. flebilis est. – Jammerton , s. Klageton.
Klaggeschrei , clamor flebilis (im allg.). – quiritatus (das wimmernde Geschrei). – eiulatio. eiulatus (das heulende Wehklagen, klägliche Geheul, z.B. der Klageweiber).
herzbrechend , miserabilis (bedauernswert). – flebilis (beweinenswert).
schwermütig, schwermutsvoll , aeger animi od. animo (gemütskrank). – maestus (niedergeschlagen). – pressus ac flebilis (dumpf und kläglich, von Tönen, Melodien etc.).
Allia ( Ālia ), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, ... ... nomen, Verg. Aen. 7, 717. Min. Fel. 7, 4: A. flebilis, Ov. art. am. 1, 413: A. horrifica, Sil. 8, ...
Schwan , cygnus (κύκνος) od. ... ... cantio ultima cygni (eig., der letzte Gesang des Schwans). – olorum morientium flebilis cantus (eig., der rührende Gesang der sterbenden Schwäne). – tamquam cygnea ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro