fließen , I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, ... ... – 2) insbes.: a) fließen, d. i. sich sanft und gleichmäßig bewegen: die Rede fließt. ... ... commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. i. α ...
Fließen , das, fluctio (bes. das Krankyaste, z.B. oculorum). – das beständige F. (eines Brunnens etc.), perennitas.
wiederzurückeilen, -fallen, -fliehen, -fließen, -fordern, -führen , s. zu rückeilen etc.
... s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura ... ... geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, ...
... . – B) von der Luft u. anderen Dingen, fließen, strömen, sich fließend od. strömend ausbreiten, 1 ... ... auras, Lucr. – 2) übtr.: a) aus etw. fließen = herrühren, entstehen, peccata ex vitiis ...
... partem, Auct. b. Alex. – medial = sich ergießen, fließen, ausströmen, Strymon funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus ... ... p. 11, D. – 3) meton.: a) von etwas fließen machen, mit etwas benetzen, tempora multo mero ...
rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - fließen in altind. riṇ ti, läßt fließen, läßt laufen), das Gerinne, I) eig. u. übtr ...
fluor , ōris, m. (fluo), I) das Fließen, Strömen, die Strömung, der Fluß, Strom, 1) eig.: a) im allg., der Gewässer, absol., Solin. 18, 2 u. 32 ...
flūto , āre (st. fluito) u. flūtor , āri, I) Form fluto, 1) fließen, Lucr. 3, 189; 4, 75. – 2) wallen, flutans coma, Varro sat. Men. 123 B. – ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... Bewegung, das Gleiten, Laufen ( der Lauf), Fließen, Fliegen ( der Flug), Schlüpfen usw., der Gestirne, ...
weinen , lacrimare. lacrimas fundere (übh. Tränen vergießen, sei ... ... – flere (weinen, wenn mit sanfteren klagenden Lauten die Tränen ununterbrochen fließen). – plorare (laut weinen, weinen mit lautem, kläglichem Geschrei; dah. ...
īn-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) hinein - od. wohin fließen, -strömen, A) eig.: a mari, quo Rhenus influit, Caes.: huc Lycus influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. ...
2. flūxus , ūs, m. (fluo), das Fließen, I) eig.: aquarum, Quint. 11, 3, 21 zw. (Halm liest cursus): sanguinis, Verblutung, Iustin. 12, 9, 12. – meton., der Fluß, ...
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), auseinander fließen, sich ausbreiten, bildl., meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern Kreise überall mir die Achtung der Welt ...
2. līquor , līquī, flüssig sein, schmelzen, fließen, Verg.: liquitur et glacies, Ov.: amurca, Plin.: liquentia flumina, mella, fließende, flüssige, Verg. – übtr., liquitur aetas, Lucr.: liquuntur res, vergehen usw., Plaut.
flūxio , ōnis, f. (fluo), das Fließen, Isid. de diff. 1. no. 40. – Bei Cic. de div. 1, 111 jetzt aquarum eluviones, bei Plin. nat. hist. jetzt überall fluctio (fluctiones). ...
rinnen , fluere (fließen). – defluere, von oder aus, ab od. ex alqa re (herabfließen).
... I) in mehrere Teile auseinander fließen, fließend sich ausbreiten, quassatis undique vasis ... ... Cic. or. 233. – II) gleichs. in seinen Teilen auseinander fließen, zerfließen, sich auflösen, A) von Pers., von ...
strömen , ferri (von einem Fluß, z.B. in ... ... radicibus montis: u. Rhenus per fines Helvetiorum citatus fertur). – fluere (fließen übh., von einem Fluß, z.B. Helvetiorum inter fines et Allobrogum). ...
al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. in sanfter Bewegung wohin gelangen, -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro