fortāsse , Adv. (fors), vielleicht, hoffentlich, wohl, ... ... ) bei Verben: dolent fortasse et anguntur, Cic.: beim Coniunctiv, fortasse dixerit quispiam, Cic.: ... ... ) bei Zahlen = etwa, ungefähr, triginta fortasse versus, Cic.: aper f. trecentis auf ...
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... allg., absol., ego pro te molam, Ter. Andr. 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere ...
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), führen, tragen, fahren, asini, qui stercus vectent, Cato: ne mater fortasse filiam in mulam revoluta vectaret, Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ...
depso , depsuī, depstum, ere (δέψω), ... ... farinam, lutum, Cato: coria, gerben (v. Weißgerber), Cato: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro fr. – im obszönen Sinne, nach ...
etwaig , durch eine Wendung mit fortasse, z.B. die etwaigen Kosten, * sumptus, quibus fortasse opus erit. – ebenso durch eine Wendung mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si quo ...
iēiūnē , Adv. (ieiunus), mager, trocken im Reden ... ... et infirme dicere, Plin. ep.: infecunde atque ieiune laudare, Gell.: haec dicuntur fortasse ieiunius, Cic. de fin. 3, 19.
vetusto , āre, alt machen, vetustor , ātus, ārī, alt werden, fortasse utendo vetustabitur (tunica), Boëth. in Aristot. de interpr. ed. pr. 1. p. 238 Migne: vetustatum magis operabitur (medicamentum), Th. Prisc. 1, ...
perendiē , Adv. (vgl. Charis. 81, 30 u. ... ... perendie agito, Plaut.: quae cras veniat, perendie foras feratur, Plaut.: scies igitur fortasse cras, summum perendie, Cic. ad Att. 12, 44, 3.
triennium , iī, n. (tres u. annus), ein ... ... Zeitraum von drei Jahren, drei Jahre, nam illic noster est fortasse circiter triennium, Plaut.: biennium aut triennium est cum virtuti nuntium remisisti, Cic.: ...
vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). – haud scio an. nescio an (ich weiß nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, ...
allenfalls , I) etwa: fortasse. – forte (nur in Verbinoung mit ne, si, nisi). – aliquo modo (einigermaßen). – wenn allenfalls, si forte. – II) wenn der Fall eintritt, wenn es nötig ist od. sein sollte: ...
per-facētus , a, um, sehr witzig, v. Pers., Cic. Brut. 105. – v. der Rede, exit aliquando aliquid si non perfacetum, at tamen fortasse non rusticum, Cic. Planc. 35.
fortāssean (st. fortasse an), vielleicht, etwa, Acc. fr., Varro u. Spät.
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... certe, quod magis petimus, bonam voluntatem, Quint.: satis (vixisti) naturae fortasse: addo etiam gloriae, at patriae certe parum, Cic.: u. durch ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... a. – III) aber, nullane habes vitia? imo alia, et fortasse minora, Hor. – so et häufig, auch bei Cicero, nach ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... tu scis (si modo meministi) me tibidi xisse, Cic.: contudi animum et fortasse vici, si modo permansero, Cic. – poet. m. Konjunktiv, Prop ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser ...
wohl , I) Adv . bene. – ... ... an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse (vielleicht; z.B. nescio an erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum ...
lībo , āvī, ātum, āre (λείβω), ... ... Vorgeschmack haben soll, Tac. dial. 31: si quid ex his studiis olim fortasse libassem, Sulp. Sev. vit. Mart. praef. § 5. – dah ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro