früher , s. früh no. II.
Y. Y , y , ein griechischer Buchstabe, der erst später für die griech. Lehnwörter in die lateinische Schrift kam, da früher das griech. Υ durch U, u (d.i. V, ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und Unabhängiges). – que, an das dazu gehörige Wort angehängt (τέ, reiht an, nämlich Gehöriges und sich Ergebendes, auch Verschiedenartiges, aber zu einem Zwecke Verbundenes). – atque od. ...
ehe , I) Posit. ehe oder ehe als ... ... . Konjunkt. – II) Compar. eher , d. i. 1) früher: prius. – citius (schneller). – ante (vorher). – viel ...
Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus ... ... planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, a) auf ...
reif , maturus (im allg.). – tempestivus (zeitig, ... ... (z.B. poma). – vor der gewöhnlichen Zeit r., praematurus: früher r. als andere Gegenstände der gleichen Gattung, praecox: r. zum Kriegsdienst ...
1. Vibo , ōnis, f., die früher Hippo gen. Stadt im Bruttischen, j. Monte Leone, Cic. Verr. 2, 99; ad Att. 16, 6, 1. Mela 2, 4, 9. (2. § 69). Mart. Cap. 6 ...
Caere , n. indecl., auch Caeres , itis u. ētis, f. (Καίρη, Καιρέα), bei den Griechen früher Agylla (s. d.) gen., eine alte etruskische Zwölfstadt, mit Mauern ...
... ) Weile, vor kurzem, vorhin, vorher, früher (s. Brix Plaut. trin. 430. Jahn Cic. ... ... sit, quod tibi d. videbatur, ut etc., Cic.: sicuti d. (früher) patrem eius nascendi auctorem habuissent, Iustin. – nunc od. ...
Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , is, f., Gromat. vet. 234, 15), eine früher nicht unbedeutende, aber schon zu Horaz' Zeit zum armseligen Flecken herabgesunkene Stadt in ...
garum , ī, n. (γάρον), eine ... ... ), die man aus mehreren kleinen marinierten Fischen, bes. dem scomber, früher aus dem garos, bereitete, Varro LL. 9, 66. Plin. ...
prius , Adv. (prior), I) eher, vorher, ... ... u.a.: prius praecipere, prius praemeditari, Liv.: prius iam dixit, schon früher einmal, Ter. – mit folg. quam, bevor, ehe, ...
2. Dryas , adis, Akk. Plur. adas, f., ein Druidenweib, als Priesterin u. Wahrsagerin, Lampr. Alex ... ... 3; 15, 1; Aurel. 44, 4. – / In diesen Stellen früher teils Druias, teils Druis.
anteā , Adv. ( aus ante u. dem Abl. eā), vorher, früher, vordem, vormals (Ggstz. postea), Ter., Cic. u.a.: m. folg. quam, zB. te antea, quam tibi etc., Cic.: non ...
Mantel , amiculum (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener ... ... pallium oder (kleiner) palliolum (der weite griechische Umwurf, den in Rom früher nur Frauen, später auch Männer trugen). – lacerna (ein dichter wollener ...
Actium , ī, n. (Ἄκτιον), I) Vorgebirge in Akarnanien, früher bloß mit einem dem Apollo von den Argonauten errichteten Tempel, bei dem jährlich zu Ehren dieses Gottes ein Fest mit Spielen gefeiert wurde, später mit einer von Augustus ...
Sicyōn , ōnis, m. u. f. (Σικ ... ... 957;), Hauptstadt der Landschaft Sicyonia in dem nördl. Peloponnes, berühmt als sehr früher Sitz aller Künste u. Wissenschaften, der Lyrik, der Malerei u. Bildhauerei, ...
Strȳmo u. Strȳmōn , onis u. onos, ... ... . (Στρυμών), einer der bedeutendsten Flüsse Thraziens, früher Grenzfluß gegen Mazedonien, der auf dem Hämusgebirge entspringt und in den strymonischen Busen ...
1. dōlium , īī, n. (dolo), das Faß (früher v. Ton, später von Holz, in dem man namentlich den Most mehrere Monate gären und abhefen ließ, ehe man ihn auf Flaschen abzog), vinarium, Cato: picatum fictile, ...
ehelos , caelebs. vidua (ersteres von einem Manne, letzteres von einer Frau, die Personen mögen nun früher verheiratet gewesen sein od. nicht, Ggstz. maritus, marita). – qui uxorem non habet (ohne Gattin). – quae virum non habet (ohne ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro