Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exspecto

exspecto [Georges-1913]

ex-specto (expecto), āvī, ātum, āre, nach einem Ggstde ... ... . Sen. ep. 114, 17: exspectato ocius od. maturius, schneller (früher), als man erwartet hatte, Vell. 2, 122, 2 H. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2615-2617.
antiquus

antiquus [Georges-1913]

... relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: ... ... , Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 475-476.
antecedo

antecedo [Georges-1913]

ante-cēdo , cessī, cessum, ere, vor-, vorangehen, ... ... hanc autem non sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – II) insbes., jmdm. den Vorsprung abgewinnen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 459-460.
dictator

dictator [Georges-1913]

dictātor , ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber ... ... , Liv. 3, 18, 2. – b) in Rom, zunächst der früher magister populi gen. Magistrat, Varro LL. 5, 82. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137-2138.
fenestra

fenestra [Georges-1913]

fenestra , ae, f. (v. φαίνω), eine ... ... das Fenster (wobei zu bemerken, daß die Alten ihre Fensteröffnungen früher nur mit Laden, Vorhängen od. Gittern, erst unter den Kaisern mit Frauenglas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenestra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2717-2718.
Berenice

Berenice [Georges-1913]

Berenīcē (Beronīcē, synk. Bernīcē), ēs, f. (Β&# ... ... – II) Name verschiedener Städte, unter denen am berühmtesten: A) die früher Hesperis od. Hesperia genannte Stadt in Cyrenaika, j. Benegasi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Berenice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 815.
Cantabri

Cantabri [Georges-1913]

Cantabrī , ōrum, m. (Κάνταβρ ... ... ;νταβρία), die Landschaft Kantabrien, früher Name der ganzen spanischen Nordküste bis an die Pyrenäen, seit Augustus das Land ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cantabri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
Nabataei

Nabataei [Georges-1913]

Nabataeī (Nabathaeī), ōrum, m. (Ναβατ&# ... ... des peträischen Arabiens, das sich aber auch durch einen Teil des glücklichen Arabiens verbreitete, früher wildes Nomadenvolk, später wohlhabendes Handelsvolk, Auct. b. Alex. 1. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nabataei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
anicetus

anicetus [Georges-1913]

anīcētus , um (ἀνίκητος), ... ... m. (Ἀνίκητος), ein röm. Freigelassener, früher Lehrer des Kaisers Nero, später dessen Helfershelfer bei der Ausführung seiner Verbrechen, wurde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anicetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 433.
καί

καί [Pape-1880]

καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... auszeichne, gleich wie ich; ἐπιβουλεύει Κύρῳ καὶ πρόσϑεν πολεμήσας , wie er schon früher mit ihm Krieg geführt hatte, Xen. An. 1, 6, 1; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ὅτε

ὅτε [Pape-1880]

ὅτε , als, da , relatives Correlativum zu πότε , ... ... oft als , ἔνϑα πάρος κοιμᾶϑ', ὅτε μιν γλυκὺς ὕπνος ἱκάνοι , wo er früher zu schlafen pflegte, so oft ihn der Schlaf ankam, Il . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 402-403.
πρό

πρό [Pape-1880]

... werden kann, wir sagten es ihm vorher; früher, Hes. Th . 32. 38. – Die Zusammensetzungen mit Präpositionen, ... ... Phoen . 1005. – 2) von der Zeit, vorher, zuvor , früher, προαγγέλλω, προειπεῖν, προπάτωρ . – 3) einen Vorzug, mehr, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 703-704.
οὖν

οὖν [Pape-1880]

... hervor; er bezieht dadurch den Satz auf früher Gesagtes, wie Il . 2, 350 φημὶ γὰρ οὖν κατανεῦσαι Κρονίωνα ... ... . 2, 6, 26. – Oft zeigt es so das Wiederanknüpfen an früher Gesagtes und das Fortführen der Erzählung od. der Schlußfolgerung an, ἡμεῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414-415.
ἔτι

ἔτι [Pape-1880]

ἔτι , no ch, – 1 ) Von der Zeit, – ... ... ἔτι χαλεπώτερα Plat. Polit . 298 e; auch ἔτι πρόσϑεν , noch früher, Plat. Soph . 242 d; ἔτι ἄνω , Xen. An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1052.
ἄνω

ἄνω [Pape-1880]

ἄνω , adv . zu ἀνά , Hom . zweimal: ... ... Plat. Gorg . 588 e. – 3) Auch von der Zeit: vormals, früher, οἱ ἄνω τοῦ γένους , Vorfahren, Plat. Legg . IX, 878 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 267.
ἵζω

ἵζω [Pape-1880]

ἵζω (vgl. ἕζω, ἕδος ), dor. ἵσδω , – ... ... ἵζησα haben erst Sp ., wie D. Cass . 50, 2; früher, wie in allen aufgeführten Beispielen, kommt nur praes . u. impf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244.
überleben

überleben [Georges-1910]

überleben , jmd. od. etwas, superstitem esse mit Dativ ( ... ... eorum vitā superat: jmd. nicht üb., priorem, quam alqs, mori (früher als jmd. sterben): den dritten Tag nicht üb., per triduum mori: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2336-2337.
Tageszeit

Tageszeit [Georges-1910]

Tageszeit , tempus diurnum (die Zeit am Tage). – diei ... ... dies (der Tag übh.). – bei später T., multo die: bei früher T., mature; mane; a primo die od. a primo mane ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tageszeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2263.
Ptolemaeus

Ptolemaeus [Georges-1913]

Ptolemaeus (Ptolomaeus), ī, m. (Πτολε&# ... ... (wo Akk. -ida) u. 6, 171: in Phönizien, früher Ace (Ἀκή) gen., j. St. Jean d'Acre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ptolemaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2058-2059.
coniugatio

coniugatio [Georges-1913]

coniugātio , ōnis, f. (coniugo), I) die Verbindung ... ... . – c) in der Gramm., die Konjugation der Verba (früher declinatio gen., s. Anecd. Helv. 208, 18), prima, secunda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniugatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1484.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon