fragor , ōris, m. (vgl. σφαραγέομαι, ich prassele, zische), I) das Zerbrechen, Lucr. 1, 747. – II) übtr., das Krachen, Prasseln, Getöse, einstürzender Häuser, Liv.: des Donners, ...
Krach , fragor. – fragores (anhaltender). – einen K. tun, fragorem edere: es tut einen K., fit, exoritur fragor (es entsteht ein K.); sonat fragor (es ertönt ein K., z.B. a latere ruentis aedificii). ...
Knall , sonitus (Getöse). – fragor (Gekrach). – einen K. von sich geben, sonitum od. fragorem edere. – knallen , sonitum edere. – fragorem edere (krachen). – mit der Peitsche k., crepitare flagello. – ...
Donner , tonitrus, ūs, m., Plur ... ... od. Wetterstrahl; auch uneig. vom D. der Rede, verborum fulmina). – fragor (jedes starke Getöse, z.B. des Donners, fragor caeli oder caelestis). – wie vom D. gerührt (d. i ...
poltern , I) ein heftiges Geräusch machen: fragorem od. ... ... ., allatrare magnitudinem Scipionis. – Poltern , das, I) als Geräusch: fragor (krachendes Geräusch. z.B. ruentium tectorum). – II) als heftiges ...
Geplärr; z.B. ein G. machen (im Singen), inconditum ... ... von Weibern). – Geplätscher , des Wassers, strepitus. – Gepolter , fragor (z.B. ruentium tectorun). – strepitus (übh. lautes, ...
donnern , tonare( impers. u. intr., auch ... ... heiterem Himmel, sereno caelo tonat: es donnert in einem fort, continuus caeli fragor est: sich fürchten, wenn es donnert, tonitrua expavescere.
re-frāgor , ātus sum, āri, das Gegenteil von suffragor, wider jmd. od. etw. stimmen, wider jmd. od. etw. sein, jmdm. od. einer Sache widerstreben, I) eig., als ...
fragōsus , a, um (fragor), I) voller Brüche, brüchig, zerbröckelt, A) eig.: fragosa putri corpore, Lucr. 2, 860. – B) übtr., rauh, uneben, holperig, silva, Ov. u. Ambros.: mons, ...
crepulus , a, um (crepo), rauschend, tosend, fragor, Sidon. ep. 4, 15, 3: buccae, ibid. 9, 13, 5. v. 80: imber, Placid. gloss. V, 59, 21: vestrorum crepula ruina verborum, Augustin. op. ...
Prasseln , das, fragor (z.B. pontis abrupti).
suffrāgium , iī, n. (wohl nicht zu frango = Bruchstück, Scherbe, sondern zu fragor), I) die Abstimmung der Bürger in den Komitien u. der Richter bei Verurteilung od. Lossprechung, das Votum, die Stimme ...
horrisonus , a, um (horreo u. sono), schrecklich tönend, -rauschend, -sausend, fragor, Lucr.: fremitus, cardo, Verg.: fretum, Cic. poët.: flagellum, Val. Flacc.
Donnerschall , caeli fragor. – Donnerschlag , fulmen fulminis ictus (Blitz-, Wetterschlag). – tonitrus, ūs, m., Plur. tonitrus u. tonitrua (Donner). – es fällt ein D. aus heiterem Himmel, sereno caelo fulget, tonat. ...
Waffengeklirr , armorum strepitus (das Geräusch der Waffen). – pugnantium ... ... den Waffen). – armorum sonus (das Getöse der Waffen). – armorum pulsantium fragor (das Krachen aufschlagender Waffen). – ein W. machen, armis concrepare: ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio ...
gelū , ūs, n., gelum , ī, n., gelus ... ... appositā coniectat crassitudinem gelus, Plin.: poet. auch = Schloßen, geli fragor, Lucr. – II) übtr., die Eiskälte, der ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... .: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel -Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro