fragor , ōris, m. (vgl. σφαραγέομαι, ich prassele, zische), I) das Zerbrechen, Lucr. 1, 747. – II) übtr., das Krachen, Prasseln, Getöse, einstürzender Häuser, Liv.: des Donners, ...
Krach , fragor. – fragores (anhaltender). – einen K. tun, fragorem edere: es tut einen K., fit, exoritur fragor (es entsteht ein K.); sonat fragor (es ertönt ein K., z.B. a latere ruentis aedificii). ...
Knall , sonitus (Getöse). – fragor (Gekrach). – einen K. von sich geben, sonitum od. fragorem edere. – knallen , sonitum edere. – fragorem edere (krachen). – mit der Peitsche k., crepitare flagello. – ...
Donner , tonitrus, ūs, m., Plur ... ... od. Wetterstrahl; auch uneig. vom D. der Rede, verborum fulmina). – fragor (jedes starke Getöse, z.B. des Donners, fragor caeli oder caelestis). – wie vom D. gerührt (d. i ...
poltern , I) ein heftiges Geräusch machen: fragorem od. ... ... ., allatrare magnitudinem Scipionis. – Poltern , das, I) als Geräusch: fragor (krachendes Geräusch. z.B. ruentium tectorum). – II) als heftiges ...
Geplärr; z.B. ein G. machen (im Singen), inconditum ... ... von Weibern). – Geplätscher , des Wassers, strepitus. – Gepolter , fragor (z.B. ruentium tectorun). – strepitus (übh. lautes, ...
donnern , tonare( impers. u. intr., auch ... ... heiterem Himmel, sereno caelo tonat: es donnert in einem fort, continuus caeli fragor est: sich fürchten, wenn es donnert, tonitrua expavescere.
re-frāgor , ātus sum, āri, das Gegenteil von suffragor, wider jmd. od. etw. stimmen, wider jmd. od. etw. sein, jmdm. od. einer Sache widerstreben, I) eig., als ...
fragōsus , a, um (fragor), I) voller Brüche, brüchig, zerbröckelt, A) eig.: fragosa putri corpore, Lucr. 2, 860. – B) übtr., rauh, uneben, holperig, silva, Ov. u. Ambros.: mons, ...
crepulus , a, um (crepo), rauschend, tosend, fragor, Sidon. ep. 4, 15, 3: buccae, ibid. 9, 13, 5. v. 80: imber, Placid. gloss. V, 59, 21: vestrorum crepula ruina verborum, Augustin. op. ...
Prasseln , das, fragor (z.B. pontis abrupti).
suffrāgium , iī, n. (wohl nicht zu frango = Bruchstück, Scherbe, sondern zu fragor), I) die Abstimmung der Bürger in den Komitien u. der Richter bei Verurteilung od. Lossprechung, das Votum, die Stimme ...
horrisonus , a, um (horreo u. sono), schrecklich tönend, -rauschend, -sausend, fragor, Lucr.: fremitus, cardo, Verg.: fretum, Cic. poët.: flagellum, Val. Flacc.
Donnerschall , caeli fragor. – Donnerschlag , fulmen fulminis ictus (Blitz-, Wetterschlag). – tonitrus, ūs, m., Plur. tonitrus u. tonitrua (Donner). – es fällt ein D. aus heiterem Himmel, sereno caelo fulget, tonat. ...
Waffengeklirr , armorum strepitus (das Geräusch der Waffen). – pugnantium ... ... den Waffen). – armorum sonus (das Getöse der Waffen). – armorum pulsantium fragor (das Krachen aufschlagender Waffen). – ein W. machen, armis concrepare: ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio ...
gelū , ūs, n., gelum , ī, n., gelus ... ... appositā coniectat crassitudinem gelus, Plin.: poet. auch = Schloßen, geli fragor, Lucr. – II) übtr., die Eiskälte, der ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... .: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel -Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro