frīgidus , a, um (frigeo), kalt, I) ... ... Gl.), Tac. – v. Erschreckenden, frigidus obstitit circum praecordia sanguis, Verg. georg. 2, 484: licet formidine ... ... in Venerem, Verg.: u. so virgo non fr., Ov.: ardentem frigidus Aetnam insiluit, kaltblütig, ...
heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus) – candens (glühendheiß, brühheiß). – fervens. fervidus (siedendheiß). – aestuosus (voll wallender u. brausender Hitze, schwül, wie Wind, Tag, Weg etc.). – ardens. ...
kalt , frigidus, Adv. frigide (kalt, frisch, insofern etwas so empfunden wird od. ... ... . languide, lente (bildl., ohne Feuer, matt, sagen aber weniger als frigidus, d.i. frostig). – sehr k., perfrigidus. – k. ...
1. fōns , fontis, m. (v. fundo, s ... ... Quelle, f. Bandusiae, Hor.: f. Aponi, Suet.: f. calidus, frigidus, Lucr. u. Ov.: fontes frigidi medicatique, Cels.: caldi frigidique fontes ...
... infacetus od. inficetus (ohne Geist u. Witz). – frigidus (ohne Geist u. Leben, z.B. negotia). – inanis (leer, gehaltlos, z.B. reprehensio); verb. frigidus et inanis. – fades Zeug, res insulsae, infacetae od. ...
kühl , frigidus (frisch, kühl machend). – etw. k., subfrigidus: k. machen, refrigerare: k. werden, refrigerari; refrigescere. – Kühle , frigus (sofern sie erfrischt). – algor (die Frische, insofern sie empfunden wird). ...
... a) eig.: sudor salsus, Lucr.: frigidus, Cels. u.a.: multus, ingens, Cels.: pestiferus, Cels.: ... ... perfusus, Amm.: salsus per artus sudor iit, Verg.: occupat obsessos sudor mihi frigidus artus, Ov.: in sudorem ire, schwitzen, Flor.: sudorem emittere, ...
frīda , frīdus , s. frīgidus a. E. /.
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). – fr. werden, refrigescere. – II) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. ...
calidus (zsgzg. caldus), a, um, Adi. m. ... ... . Superl. (caleo), = θερμός, warm, heiß (Ggstz. frigidus, kalt, u. tepidus, lau), I) eig.: a) ...
fervēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v. ferveo), siedend heiß, erhitzt, glühend (Ggstz. frigidus), I) eig.: cinis, Plin.: rota, Ov.: testa, Sen.: ...
... (tepeo), lau (Ggstz. frigidus u. calidus, s. Sen. ep. 92, 21 B ... ... utrumque (frigidum et calidum) tepidum est, Sen.: quia tepidus es et nec frigidus nec calidus, incipiam te emovere ex ore meo, Vulg. – neutr. ...
Schweiß , sudor. – sudatio (das Schwitzen). – kalter Sch., sudor frigidus: in Sch. kommen, geraten, sudare coepisse oder incipere (im allg.); sudormihi erumpit (vor Angst etc.): in Sch. sein, sudare; sudorem emittere: ...
frīgidē , Adv. (frigidus), kalt, nur übtr., I) lau, lässig, alqd agere, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3. – II) frostig, ohne Feuer, matt, trivial, fade (Ggstz. ...
frīgdor , ōris, m. (frigidus), die Kälte (Ggstz. caldor), Ps. Soran. qu. medic. 109 (Rose Anecd. II, 259, 30); vgl. Gloss. III, 207, 20 u. IV, 443, 16. – ...
frīgido , āre (frigidus), kühlen, kühl machen, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 17, 168 u.a.
naßkalt , *frigidus et simul umidus.
geistlos , nullius ingenii. – imbecilli ingenii (schwach an geistigen Fähigkeiten). – frigidus. inanis verb. frigidus et inanis (ohne Kraft u. Leben, frostig u. ohne schöne Gedanken, z.B. Rede, Gedicht). – Geistlossgkeit , ingenium nullum ...
ex-ardēsco , ārs, ārsum, ere, entbrennen, sich entzünden, ... ... tam facilis ad exardescendum est, quae etc., Cic.: cinis exstinctus et iam diu frigidus exarsit repente, Suet.: ignis in conspectu eius exardescet, Vulg.: bildl., ...
Wintertag , dies hibernus. dies hiemalis (sofern er regnerisch u. stürmisch ist). – dies brumalis (sofern er kurz ist). – dies frigidus et nivalis (ein kalter und schneeiger Tag. wie im Winter).
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro