... Quint.: bes. oft prima frons, der erste Anschein, decipit frons prima multos, Phaedr.: dura ... ... (Ggstz. latus, tergum), frons (munimentorum) in Etruriam spectans, Liv.: frons (castrorum) naturā tuta ... ... od. dextrum cornu, Liv.: frons laevi cornus, Curt.: dextra frons, Tac.: prima frons, das Vordertreffen, Liv.: aequā od ...
1. frōns , frondis, f., das Laub, der belaubte Zweig, das Laubwerk, I) eig.: quernea, Cato: nigra, Hor.: nudi sine fronde, sine arbore campi, Ov. – Plur., via interclusa ...
Ast , ramus (starker Zweig eines Baums). – nodus ... ... Ast im Holze). – ein kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus (auch v. Geweih): zu ...
Laub , frons u. Plur. frondes. – folia, ōrum, n. pl. (Blätter übh.). – L. von Eichen, frons quernea: L. bekommen, frondescere: L. haben, frondere; fronde ...
frūs , s. fraus u. 1. frons a. E. /.
frōs , s. 1. frōns /.
... Seite eines Gegenstandes, Seitenfläche, Flanke (Ggstz. frons, tergum, w. vgl.), 1) im allg.: latus unum ... ... t. = die Seite, Flanke eines Heeres (Ggstz. frons), ad latus apertum hostium constitui, Caes.: naves ad latera ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... , brevis, contractus), I) eig.: a) übh.: via, Cic.: frons (Stirn), Plin. ep.: umeri, Verg.: ratis, Liv.: clavus, ...
Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. haben, frondere (belaubt sein): zuviele ...
Zweig , I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig mit dem Laube). – termes (ein mit Laub und Früchten abgebrochener Zweig). – ramus (der stärkere Zweig, der Ast). – dürre Zweige, ramalia, ium, n. pl.: ...
femur , femoris u. gew. (v. veralteten femen), feminis ... ... sinistrum, Suet.: femur Apollinis, Cic.: femur leporis, Hasenschlegel, Mart.: frons non percussa, non femur, Cic.: femur icere, Plaut., ferire, Plaut. ...
Stirn , frons (z.B. alta, lata: ... ... ., frons inverecunda; os impudens, durum, ferreum; auch bl. frons od. os (z.B. frons tua, os tuum); confidentia (dreiste Zuversicht): jmdm. die ...
Front , frons. – die dem Feinde zugekehrte Fr., frons adversa: vor der Fr. des Lagers, pro castris: die Soldaten in Fr. aufstellen, copias in fronte statuere, constituere; copias explicare (sich formieren lassen): Fr. machen gegen ...
1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum ... ... Buckel (hingegen tergum, der Rücken als Rückseite, Ggstz. frons), a) der Menschen, dorsi spina, Rückgrat, Augustin.: dass. ...
heiter , serenus (hell, wolkenlos, v. Himmel u. Wetter; auch bildl., z.B. frons tranquilla et serena). – sudus (nicht feucht, nicht regnerisch, von Luft u. Wetter). – tranquillus (voll innerer Seelenruhe u. Heiterkeit). – ...
prūrio , īre, jucken, I) im allg.: frons prurit, Cels.: os prurit, Scrib. Larg.: angulus ocelli prurit, Iuven. – II) insbes., jucken, ein Jucken haben, A) von Gliedern, a) = nach ...
... caperrātus), a, um, gerunzelt, frons, Naev. Dol. ( bei Varr. LL. 7, 107). Varr ... ... . – II) intr. Runzeln machen, sich runzeln, illi caperat frons severitudine, Plaut. Epid. 609. Vgl. Gloss. Placid. (V ...
falten , complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein ... ... sich, vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem: eine etwas gefaltete Stirn, frons attractior. – die Hände s., digitos inter se pectine nectere; digitos ...
fronto , ōnis, m. (2. frons), I) der Breitstirnige, Cic. de nat. deor. 1, 80. Arnob. 3, 14. – dah. II) Fronto , als Beiname, unter dem bes. bekannt: M. Cornelius ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, vultus, Verg.: rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, Apul. – ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro