Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ζυγη-φόρος

ζυγη-φόρος [Pape-1880]

ζυγη-φόρος , ein Ioch tragend, ἵπποι Eur. Hipp . 1083, αὐχὴν πώλων Rhes . 303. S. auch ζυγοφ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ζυγό-λωρον

ζυγό-λωρον [Pape-1880]

ζυγό-λωρον , τό, = ζυγόδεσμος , Schol. Aesch. Pers . 188.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγό-λωρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-ποιός

ζυγο-ποιός [Pape-1880]

ζυγο-ποιός , der Joche verfertigt, Pherecr. Ath . VI, 269 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-φόρος

ζυγο-φόρος [Pape-1880]

ζυγο-φόρος , = ζυγηφόρος, ἵππος Plut. cup. div . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-δέτης

ζυγο-δέτης [Pape-1880]

ζυγο-δέτης , ὁ , nach Hesych . = Vorigem.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-δέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-ειδής

ζυγο-ειδής [Pape-1880]

ζυγο-ειδής , ές , jochähnlich, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-μαχία

ζυγο-μαχία [Pape-1880]

ζυγο-μαχία , ἡ , Streit, Aristaen . 2, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-ποιέω

ζυγο-ποιέω [Pape-1880]

ζυγο-ποιέω , ein Joch machen, Poll . 7, 115.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-στατέω

ζυγο-στατέω [Pape-1880]

ζυγο-στατέω , auf die Wage legen, abwägen, τὰ γιγνόμενα ὥσπερ ἐν τρυτάνῃ Luc. hist. conscr . 49; τινὰ πρός τινα , vergleichen, Alc . 2, 2. – Im Gleichgewicht erhalten, τὸ ζυγοστατούμενον = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-στατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγό-δεσμος

ζυγό-δεσμος [Pape-1880]

ζυγό-δεσμος , ὁ , der Jochriemen, mit dem das Joch an der Deichsel festgebunden wird, Il . 24, 270; Arr. An . 2, 3, 11; vgl. Poll. 1, 146.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγό-δεσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140-1141.
ζυγό-δεσμον

ζυγό-δεσμον [Pape-1880]

ζυγό-δεσμον , τό , = Folgdm, nur im plur ., δίκης Agath . 62 (IX, 155); Ep. ad . 229 (IX, 741); Artemid . 2, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγό-δεσμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ζυγο-στάτης

ζυγο-στάτης [Pape-1880]

ζυγο-στάτης , ὁ , der Abwägende, Artemid . 2, 37 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-στασία

ζυγο-στασία [Pape-1880]

ζυγο-στασία , ἡ , das Wägen, Tzetz. AH . 267.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-στασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-τρυτάνη

ζυγο-τρυτάνη [Pape-1880]

ζυγο-τρυτάνη , ἡ , Wage, VLL. als Erkl. von ζυγός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-τρυτάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγό-σταθμος

ζυγό-σταθμος [Pape-1880]

ζυγό-σταθμος , ὁ , die Wage, Plut. fac. in orbe lun . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγό-σταθμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-πλάστης

ζυγο-πλάστης [Pape-1880]

ζυγο-πλάστης , ὁ , Verfälscher der Wage, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-πλάστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-στάτημα

ζυγο-στάτημα [Pape-1880]

ζυγο-στάτημα , τό , Wagschale, Philem. lex . 254.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-στάτημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-σταθμέω

ζυγο-σταθμέω [Pape-1880]

ζυγο-σταθμέω , wägen, Tzetz. ad Lycophr . 270.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-σταθμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-κέφαλον

ζυγο-κέφαλον [Pape-1880]

ζυγο-κέφαλον , τό , Joch, Inscr . 2712.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-κέφαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-κρούστης

ζυγο-κρούστης [Pape-1880]

ζυγο-κρούστης , ὁ , der mit der Wage betrügt, Artemid . 4, 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-κρούστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon