Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ζυγο-στάτησις

ζυγο-στάτησις [Pape-1880]

ζυγο-στάτησις , ἡ , = ζυγοστασία , Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-στάτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-φορέομαι

ζυγο-φορέομαι [Pape-1880]

ζυγο-φορέομαι , gewogen werden, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-φορέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-στάθμησις

ζυγο-στάθμησις [Pape-1880]

ζυγο-στάθμησις , ἡ , das Wägen, Tzetz. ad Lycophr . 275.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-στάθμησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
diapente

diapente [Georges-1913]

... diapente (διὰ πέντε), I) durch fünf Saiten, die Quinte in der ... ... Cap. 2, 107. Chalcid. Tim. 35 u. 44 sqq. Fulg. myth. 3, 9. – II) ein Heilmittel aus fünf Bestandteilen, Pelagon. veterin. 1. p. 15 = 5 Ihm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diapente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
arma

arma [Georges-1913]

arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575-577.
adeo [1]

adeo [1] [Georges-1913]

... surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato ... ... Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adeo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112-113.
fors

fors [Georges-1913]

... ., es traf sich usw., Gell.: fors fuat (i.e. sit), hoffentlich läuft es gut ab! Gott gebe Glück dazu! Ter.: dah. b. Spät. fors fuat, ut etc., Symm. u. Auson.: fors fuat an = forsitan (w. s.), Fronto ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2822.
Zehe

Zehe [Georges-1910]

Zehe , I) am Fuße, Fußzehe: digitus pedis; im Zshg. bl. digitus. – die große Z., maior digitus; pollex pedis: im Zshg. bl. pollex: die große Z. des rechten Fußes, die rechte große Z., dextri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762.
acro

acro [Georges-1913]

acro (acrōn), ōnis, m. (ἄκρων), die äußersten Gliedmaßen, namentlich der Rüssel, die Ohren u. Füße des Schweines, als wohlschmeckendes Gericht, Schweinsknöchel (rein lat. crura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 89.
Seil

Seil [Georges-1910]

... hinausgehen, in die Höhe steigen, adverso fune subire od. (rasch, im Laufe) currere; per funem in ... ... (mit dem Nbbgr. der Anstrengung): auf dem S. wieder zurückgehen, prono fune regredi: auf dem S. gehen, tanzen. per funem incedere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2111.
apus

apus [Georges-1913]

apūs , podis, m. (ἄπους, ohne Füße), eine Art Schwalben, die keine Füße haben sollen, die Spierschwalbe, Mauerschwalbe (Hirundo apus. L.), Plin. 10, 114 u. 11, 257 (wo Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
bema

bema [Georges-1913]

bēma , atis, n. (βημα), ein Festtag der Manichäer, Augustin. c. epist. fund. 8; c. Faust. 18, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807.
Fosi

Fosi [Georges-1913]

Fōsī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft an der Fuse bei Hildesheim, Tac. Germ. 36, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fosi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
fugio

fugio [Georges-1913]

fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή ... ... . georg. 2, 265 u.a. Dichtern. – bes. Imperat. fuge = noli, verschmähe ... ... = wolle nicht, quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: o fuge te tenerae puerorum credere turbae, Tibull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2863-2865.
fundo [2]

fundo [2] [Georges-1913]

2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel ... ... hingestreckt, gelagert, lagernd, fusi sub remis nautae, Verg.: fusus humi (auf dem Boden ... ... u. Mart.: humi suppliciter fusus, Amm.: fusus per herbam, Verg.: fusi in omnem partem campi, Verg. – b) mit Gewalt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2876-2877.
furor [2]

furor [2] [Georges-1913]

2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei, die Wut, I) als physischer Zustand, die Raserei, Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2887-2888.
comes

comes [Georges-1913]

... Agrippā, Suet.: T. Agusius comes meus fuit illo miserrimo tempore, Cic.: age age, absolve me, ne comites morer ... ... paene omnium expeditionum comes, Suet.: comitum coetus, Catull.: quorum comes in provincia fuit, Suet. – als auch in der august. Zeit vornehmer Privatleute auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1291-1292.
furia

furia [Georges-1913]

furia , ae, f. (furo), I) die Wut, Raserei (infolge heftiger Leidenschaften, ... ... die Furien (Alecto, Megaera u. Tisiphone, s. Fulg. myth. 1, 6), als Plagegeister u. Rächerinnen der Übeltaten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2883-2884.
fumus

fumus [Georges-1913]

... Cic.: fumum concipere, Vitr.: significationem per castella fumo facere, Caes.: fumo dare signum, Liv.: fumo significare m. folg. ... ... 28, 1, 26. – γ) semper flamma fumo est proxima; fumo comburi nil potest, flammā potest, selbst die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fumus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2872-2873.
expio

expio [Georges-1913]

ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes mortuorum, Cic.: deorum minas caede suorum expiari posse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon