fundus , ī, m. (altind. budhná-h, ... ... , 19): ei rei pater sit fundus potior, offizielle Autorität, Machtvollkommenheit, Plaut. trin. 1123. – ... ... Ter., Cic. u.a.: fundos decem et tres reliquit, Cic.: fundus populi Rom., vom Gebiet um Kapua, ...
... der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum. II) als Basis od. Grundlage eines ...
1. fundo , āvī, ātum, āre (fundus), I) mit einem Boden versehen, den Grund zu etwas machen od. legen, etwas gründen (vgl. Burmann Phaedr. 3, 9, 2), navem, ...
1. merito , āvi, āre (Intens. v. mereo), a) verdienen, HS D annua, Plin. 7, 129: fundus, qui sestertia dena meritasset, verdient, d.i. eingebracht, Cic. Verr ...
pīgnero , āvī, ātum, āre (pignus), I) verpfänden, ... ... , Liv.: ex aure detractum unionem, Suet.: alcis laenam, Iuven.: praedium pigneratum, fundus pigneratus, ICt.: im Gleichnis, cum velut obsidibus datis pigneratos haberent animos, ...
Landgut , praedium rusticum. – fundus (Grundstück, Feldgut, zu dem noch meist ein od. mehrere Gebäude gehören). – villa (Landhaus, mit u. ohne Land: ein Sklave, der zu solchem L. gehört, villaticus). – ager (das Feld, ...
Frusino , ōnis, m., unbedeutende Stadt der Volsker in Latium, ... ... . – Dav. Frusinās , ātis, frusinatisch, ager, Liv.: fundus, Cic. – Plur. subst., Frusinātēs, ium, m., die Einw ...
dōtālis , e (dos), zur Mitgabe-, zum Heiratsgute gehörig, praedium, Cic.: agri, Hor.: fundus, ICt.: tabulae, Ehepakten, Schol. Iuven.: dona, Brautgeschenke, Liv.
ex-fundo , fundātus, āre (ex u. fundus), von Grund aus zerstören, Cael. Antip. b. Punic. alt. 7. fr. 46 (bei Non. 108, 10).
re-vēneo , vēniī, īre, wieder verkauft werden, si fundus revenisset, Nerat. dig. 18, 3, 5.
ungesund , I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) ... ... nachteilig: insaluber u. insalubris (nicht heilsam, z.B. ager, fundus: u. vinum). – bonae valetudini contrarius (der Gesundheit entgegen, zuwider ...
dis-pereo , periī, īre, gänzlich zugrunde gehen, -umkommen, ... ... male partum disperit, Plaut.: fructus disperit, Varro: ut cibus disperiit, Lucr.: fundus disperit, Cic. – b) v. leb. Wesen, serpens disperit, ...
funditus , Adv. (fundus), I) von Grund aus, a) eig.: monumenta delere, Cic.: templum destruere, Suet. – b) übtr., von Grund aus = völlig, gänzlich, ganz und gar, evertere amicitiam, Cic ...
Hauptweg , s. Hauptstraße. – Hauptwerk , ca: put. – res magna od. maxima (die wichtigste Sache). – opus potissimum (das vorzüglichste Werk eines Schriftstellers). – Hauptwissenschaft , disciplina, quae aliarum doctrinarum fundus ac fundamentum est.
Rutupiae , ārum, f., Stadt u. Hafen der Caverni in Britannien, nach einigen das heutige Richborough. – Dav. Rutupīnus , ... ... parent. 20, 8. p. 50 Schenkl: litora, Lucan. 6, 67: fundus, Iuven. 4, 141.
umbrifer , fera, ferum (umbra u. fero), I) Schatten gebend, schattig, nemus, Verg.: platanus, Cic. poët. – II) ... ... Seelen) bringend, navita, Auct. consol. ad Liv.: unda, Stat.: fundus (Stygis), Stat.
Pachtgut , fundus conductus. – Pachtherr , locator (im allg., z.B. fundi). – dominus praedii od. fundi (der Eigentümer eines Gutes oder Grundstücks). – Pachtjahr, * annus conductionis. – in den frühern fünf Pachtjahren, ...
fundulus , ī, m. (Demin. v. fundus), I) der Blinddarm, Varro LL. 5, 111. – II) eine Art auf u. nieder gehender Kolben, Vitr. 10, 8, 1.
īn-salūber , bris, e, u. īn-salūbris , ... ... ungesund (Ggstz. salubris), gravis et insalubris aestas, Sen.: ins. fundus, Plin. u. Colum.: cibi, Curt.: hic (fluvius), quia limum ...
Bauernhof , fundus (als Teil des Gemeindegebiets, Grundstück). – vicus (als Teil des Dorfes, Gehöft).
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro