Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
furor [2]

furor [2] [Georges-1913]

... poëtam magnum esse posse, Cic.: cuius furor consederit, Cic.: ut primum furor cessit, Verg.: Plur., vaticinos ... ... furoris, Liv.: scelus ac furor tuus, Cic.: alcis effrenatus et praeceps furor, Cic.: Cinnani furores, ... ... der Stürme u. Gewässer, caeli furor aequinoctialis, Catull.: boreae dirus furor, Sil.: fur. maris, Tibull ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2887-2888.
furor [1]

furor [1] [Georges-1913]

1. fūror , ātus sum, ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: pecuniam privatam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2887.
Wut

Wut [Georges-1910]

Wut , rabies (die Hirnwut, Tollheit der Tiere u. Menschen; übtr., der fast bis zur Raserei gesteigerte Ingrimm, die rasende Wut). – furor (die Wut als höchste leidenschaftliche Aufregung). – saevitia (Wütigkeit, heftiger ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2753-2754.
Manie

Manie [Georges-1910]

Manie , studia (als Liebhabereien, z.B. für Pferde, equorum). – morbus (als Krankheit). – furor (als eine Art Wut). – insania (als Unsinnigkeit); verb. morbus et insania. – eine wahre M. für etw. haben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Manie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1640.
mania [2]

mania [2] [Georges-1913]

2. mania , ae, f. (μανία), die Wut, rein lat. furor, insania, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 12, 107: als Krankheit des Rindviehs, Veget. mul. 3, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mania [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 796.
Toben [2]

Toben [2] [Georges-1910]

Toben , das, tumultuatio. tumultus (das Lärmen). – strepitus (lautes Getöse, so daß es widerhallt). – furor (das Rasen). – aestus (das Wallen und Brausen des Meeres).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Toben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
furax

furax [Georges-1913]

fūrāx , ācis (1. furor), diebisch, homo avarus et f., Cic.: nihil est furacius illo, Mart.: furacissimae manus, Cic.: furacissimus ac nequissimus civis, Varro: ut (Autolycus) furacissimus esset, Hygin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882.
civilis [1]

civilis [1] [Georges-1913]

1. cīvīlis , e (civis), Adi. m. Compar. ... ... Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: victoria, über ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »civilis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1184-1185.
Bosheit

Bosheit [Georges-1910]

Bosheit , I) Zustand des Zornigen und Rachgierigen: iracundia. – furor (heftige B., Wut). – in B. geraten, iracundiā exardescere, efferri: etwas in der B. tun, iracunde facere alqd. – II) Neigung u. Fertigkeit, andern zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bosheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 507.
Raserei

Raserei [Georges-1910]

Raserei , furor (Wut). – rabies (wilder Ausbruch der Wut). – amentia (Verstandeslosigkeit). – insania (Tollheit, die dem gefunden Verstand entgegen handelt). – zur R. bringen, in R. geraten od. verfallen, s. »rasend machen, werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raserei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1914.
silesco

silesco [Georges-1913]

silēsco , ere (Inchoat. v. sileo), I) still werden, schweigen, Verg. Aen. 10, 101. – ... ... still werden = sich legen, ruhig werden, silescunt turbae, Ter.: caeli furor silescit, Catull.: venti silescunt, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2667-2668.
sprühen

sprühen [Georges-1910]

sprühen , Funken, scintillas edere od. emittere. – Feuer sp., ignem fundere. – Funken sprühen gleichs. aus jmds. Augen, scintillae absistunt ab alcis ore: Wut sprüht aus seinen Augen, elucet ex oculis furor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sprühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182.
furatim

furatim [Georges-1913]

fūrātim , Adv. (1. furor), diebischerweise, Plaut. truc. 4, 4, 29 (882) Goeller.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882.
furator

furator [Georges-1913]

fūrātor , ōris, m. (1. furor), der Dieb, Tert. apol. 46 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882.
Wahnsinn

Wahnsinn [Georges-1910]

Wahnsinn , vesania. – mentis alienatio oder mens alienata (Geistesabwesenheit übh.). – insania (Tollheit). – furor (Wut, Raserei). – amentia (der Aberwitz des unsinnig Handelnden). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wahnsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2630.
Tollheit

Tollheit [Georges-1910]

Tollheit , rabies (die Hirnwut der Tiere und Menschen). – insania (Wahnsinn als Krankheit od. leidenschaftliches Benehmen, auch im Plur., s. toll). – furor (Wut aus Leidenschaftlichkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tollheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2292.
suffuror

suffuror [Georges-1913]

suffūror , ārī (sub u. furor), unter der Hand stehlen, Plaut. truc. 566. Plaut. vidul. fr. XVIII Stud. ( aus Non. 220, 25).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffuror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2912.
furanter

furanter [Georges-1913]

fūranter , Adv. (furans v. 1. furor), diebischerweise, Charis. 199, 18 (ohne Beleg).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882.
ausrasen

ausrasen [Georges-1910]

ausrasen; z. B. er hat ausgerast, furere desiit; furor eius desedit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrasen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
Volkswut

Volkswut [Georges-1910]

Volkswut , furor multitudinis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volkswut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon