fūrtim , Adv. (fur), diebischerweise, übtr. = ... ... vi aperte, Liv.: dissimulanter et furtim, Ggstz. simpliciter (unumwunden) et libere (frei heraus), Plin. ep. – furtim (durch heimliche Einfälle) magis, quam bello (im offenen ...
clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. ... ... palam), I) Adv., clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: proficisci clam furtim, Liv.: plura c. removere, Cic.: haud clam tulit iram, verhehlte, ...
apertē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... vor der Welt, öffentlich, augenscheinlich, offenbar (Ggstz. tecte, occulte, furtim, clam), rem petere, Cic.: resistere, Sall.: pugnare, Cic. fr.: ...
ex-sicco , āvī, ātum, āre, austrocknen, I) ... ... verdunstet, Sen. – II) prägn., ausstechen = austrinken, furtim lagoenas, Q. Cic. in Cic. ep.: amphoram, Sen.: vina ...
kichern , furtim cachinnare. – sensim atque summissim ridere.
1. cachinno , āvī, ātum, āre (cachinnus) = καχάζω ... ... erheben, eine helle Lache aufschlagen, ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: furtim, Lucr.: petulantius, Aur. Vict. – m. Acc., über etwas ...
zuwerfen , I) mit Erde etc. anfüllen: complere. – ... ... complere. – II) durch Werfen zusenden: sich (einander) verstohlene Blicke z., furtim inter se aspicere: jmdm. grimmige Blicke z., torvis oculis alqm aspicere. ...
anblicken , aspicere (z. B. einander verstohlen, inter se furtim). – conspicere (ins Auge fassen, in Augenschein nehmen). – Anblicken , das, s. Anblick no. I.
austrinken , ebibere (im allg.: epotare im klass. Latein ... ... Arznei). – exsiccare (austrocknen, scherzh., z. B. heimlich die Flaschen, furtim lagoenas). – sorbēre. exsorbēre (schlürfend au., ausschlürfen, Eier, ova). ...
verstohlen , furtīvus. – clandestīnus (heimlich und ohne Wissen des andern). – Adv. (= verstohlenerweise), furtim (z.B. nonnumquam inter se aspicere). – clam (ohne Wissen des andern).
antelūculō , Adv., vor Tage, furtim evadere, Apul. met. 1, 14.
liebäugeln , verstohlen miteinander, furtim inter so aspicere.
Schleichweg , via furtiva. iter furtivum (verstohlener Weg übh.). – iter occultum (verborgener Weg). – trames occultus (verborgener ... ... auf Schleichwegen, itineribus furtivis etc. (eig.); occulte (im Verborgenen); furtim (heimlicherweise); fraude (durch Betrug).
interduātim , Adv. (inter), vorklass. = interdum, zuweilen, Paul. ex Fest. 111, 1. – / Plaut. truc. 4, 4, 29 liest Spengel interdum furtim.
dissimulanter , Adv. (dissimulo), unvermerkt, insgeheim, alqm diss ... ... aperte, sed diss. conclusa, Cic.: alii (ante finem recedunt) diss. et furtim, alii simpliciter et libere, Plin. ep. – non od. ne ...
hineinstechen , s. hineinstoßen. – hineinstecken , s. stecken in etc. – hineinstehlen, sich , in etc., furtim surrepere alci rei. – Bildl., sich in die Herzen der Menschen h., quasi irrepere in hominum mentes. – hineinsteigen , in ...
heranschleichen , arrepere (kriechend herbeikommen). – ... ... ., arrepere ad alqd (an etwas herankriechen, z.B. ad columbaria); furtim accedere ad alqd (verstohlen herzugehen, z.B. ad portam); furtim succedere ad alqd (unten an etwas verstohlen herangehen, z.B. ad ...
wegbegeben, sich , abire; discedere. – heimlich, furtim digredi; clam se subducere (de circulo).
fortschleichen, sich , clam se subducere (sich heimlich fortbegeben, z.B. de circulo). – furtim digredi (verstohlenerweise weggehen, sich fortstehlen, z.B. per aversam domus partem). – clam egredi (heimlich herausgehen, z.B. domo posticā).
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... altus educatusque inter arma, Liv.: altus alieno sumptu, Varr. fr.: alqm alci furtim alendum mandare, Curt.: alqm alci committere alendum clam, Ov.: u. ( ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro