Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tadellos

tadellos [Georges-1910]

... (keinen Tadel verdienend). – probus (so beschaffen, wie es sein soll, z.B. Ware; dann ... ... abesse; sine vitio esse. omni vitio carere (ohne Fehler sein): nicht ganz t. sein, habere reprehensionis ansam aliquam. – t. leben, sancte vivere: ganz t. leben, sich aufführen, sich betragen, sanctissime se gerere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tadellos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2259.
Bagatelle

Bagatelle [Georges-1910]

... res parva. res parvula (kleine, ganz kleine u. daher unbedeutende Sache). – luteum negotium (verächtl., ein ... ... Geld). – nummus sestertius u. bl. nummus (ein Sesterz, wie unser Groschen, Pfennig = eine Kleinigkeit an Geld, bes. in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bagatelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320-321.
gestalten

gestalten [Georges-1910]

... – figurare (eine Sache so gestalten, wie es ihre Bestimmung erfordert). – fingere. confingere (etwas bilden, einem ... ... mutari (eig. u. uneig.): es gestaltet sich die Lage der Dinge ganz anders, magna rerum commutatio facta est. – schön gestaltet, formosus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1103.
kriechend

kriechend [Georges-1910]

... niedrigem Geist zeugt, bes. von Dingen, wie Bitten, Rede; auch von Menschen). – ambitiosus (k. aus ... ... oder se demittere. – Kriecher , adulator. humillimus assentator (ganz niedriger Schmeichler, und zwar ad., sofern er vor jmd. hündisch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriechend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1501.
unähnlich

unähnlich [Georges-1910]

... ab alqo od. ab alqa re (ganz verschieden, dem Wesen und der Art nach). – dispar, jmdm. od. einer Sache, alci od. alci rei (nicht ganz gleich, ungleich); verb. dispar ac dissimilis (= ganz unähnlich). – un. sein jmdm. od. einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unähnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2368.
umwandeln

umwandeln [Georges-1910]

umwandeln , I) um etwas herumwandeln: circumire ... ... z.B. domum in templum). – commutare. immutare (umändern; dah. »wie umgewandelt«, bl. immutatus). – steh ganz umw ., totum commutari od. (zum Schlechtern) immutari; plane alium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umwandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2366.
versessen

versessen [Georges-1910]

... rei cupidissimus (sehr begierig nach etw., etwas zu erlangen). – ganz versessen sein auf etwas, studio alcis rei trahi (etwas eifrig treiben ... ... flagrare (sehr begierig sein, etwas zu erlangen); insanire circa alqd (wie unsinnig nach etwas streben, z.B. circa aurum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2526.
defetiscor

defetiscor [Georges-1913]

... Phorm. 589 sq.: oft in Verbindungen wie postquam defessi sunt stare, Enn. fr.: quem omnem per urbem sum ... ... Perf. dēfessus , a, um, bis zur Erschöpfung abgespannt, ganz erschöpft, ermattet, ermüdet (Ggstz. indefessus, integer, recens), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defetiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1965-1966.
unschuldig

unschuldig [Georges-1910]

unschuldig , I) ohne Schuld: innocens. – insons. culpā vacuus ... ... simplex (bildl., dem kein anderer Sinn unterliegt, z.B. verba). – ganz unsch., unsch. wie die liebe Sonne, omnis iniuriae insons. – unsch. an etw., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unschuldig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2415.
aussterben

aussterben [Georges-1910]

... ; auch mit jmd., in alqo). – deperire. interire (untergehen, ganz, a stirpe, v. Geschlechtern etc.). – deficere (zu ... ... urbs continuatis funeribus vacua facta (durch fortwährende Sterbefälle verödete): er traf alles wie au., vasta desertaque omnia invenit: eine ausgest orbene ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 306.
volantarius

volantarius [Georges-1913]

... a, um (voluntas), I) einen Willen bezeichnend, verba ( wie volo, cupio, studeo), Prisc. 17, 36. – II) ... ... deditio, Liv.: voluntario exitu cadere, Tac.: quod totum voluntarium est, was ganz in unserem Willen steht, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volantarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3545.
pauxillulus

pauxillulus [Georges-1913]

... pauxillulus , a, um (Demin. v. pauxillus), ganz wenig, ganz klein, winzig, fames, Plaut.: lembus, Plaut.: ... ... Kleinigkeit, reliquum pauxillulum nummorum, der ganz kleine Rest, Ter.: animae pauxillulum, Naev. com. fr.: da ... ... forem hanc pauxillulum aperi, Plaut. Bacch. 833 (Götz pausillulum, wie auch rud. 729). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pauxillulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1520.
gleichmachen

gleichmachen [Georges-1910]

... machen, s. ebnen. – II) von gleicher Höhe etc. machen wie etwas anderes: aequare, adaequare alqd cum alqa re od. (bei ... ... b) vergelten: alci rei respondere. – ein Geschenk jmds. durch ein ganz ähnliches gleichmachen, remunerari quam simillimo munere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1140.
widersprechend

widersprechend [Georges-1910]

widersprechend , obloquens (von Pers.). – pugnans. repugnans ... ... . : der Natur w., contra naturam (z.B. facere): ganz dem w. (im Widerspruch mit dem), wie oder was etc., s. Widerspruch no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widersprechend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691.
γυμνός

γυμνός [Pape-1880]

γυμνός , nackt, entblößt, ganz ohne Kleidung, Od . ... ... . – c) entblößt, von Sachen, wie τόξον Odyss . 11, 607; ὀιστός , nicht im ... ... Plut. Fab. Max . 11; – γυμνὸν τὸ ἔργον διηγησάμην , wie wir »die nackte Wahrheit«, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυμνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 509-510.
ἐκ-τελέω

ἐκ-τελέω [Pape-1880]

... 941;ω (s. τελέω) , ganz vollenden, vollbringen; ἔργον, φᾶρος, ὁδόν , Od . 3, ... ... von der Zeit, εἴκοσι ἐκτελέσαις ἐνιαυτούς Pind. I . 4, 104, wie im pass . ὅτε δὴ μῆνές τε καὶ ἡμέραι ἐξετελεῠντο Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 780.
ἐκ-θηλύνω

ἐκ-θηλύνω [Pape-1880]

... -θηλύνω , ganz verweichlichen, verzärteln; Hippocr .; τὴν νεότητα Dion. Hal . ... ... σώματι Pol . 37, 2, 2, vor Bekk. ἐκτεϑηλυμένος , wie Luc. D. D . 5, 3; ἐκτεϑηλυσμένος , Poll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θηλύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
κατ-άξιος

κατ-άξιος [Pape-1880]

κατ-άξιος , ganz würdig; τινός , im Ggstz von ἀνάξιος , Soph. Phil ... ... Soph. O. C . 915; El . 790; Sp ., wie τιμωρήσασϑαι κατ . Pol . 1, 88, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-άξιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1367.
κατ-άκρας

κατ-άκρας [Pape-1880]

... 954;ρης , d. i. κατ' ἄκρας , wie auch bei Hom . geschrieben wird u. auch in Prosa zu schreiben ist, s. die Beispiele unter ἄκρα , gänzlich , ganz u. gar, heftig, Soph. O. C . 1244, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-άκρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1356.
ἐκ-πατάσσω

ἐκ-πατάσσω [Pape-1880]

... ;σω , hinausstoßen, -schlagen, und übertr., wie ἐκπλήσσω , außer Fassung setzen, erschrecken, Eur. Herc. Fur . 888, wie Antipat. Sid . 109 (IX, 309); pass ., φρένας ἐκπεπαταγμένος ἐσσί , ganz verrückt, Od . 18, 327.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πατάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 771.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon