Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wiederholen

wiederholen [Georges-1910]

... .B. verba). – redintegrare (wieder ganz von frischem tun, vorbringen, sagen). – retractare (wieder vornehmen, ... ... iisdem verbis reddere: immer dasselbe w., cantilenam eandem canere (sprichw., wie unser »immer dasselbe Lied singen«, Ter. Phorm. 495): etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederholen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2702.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... denn αἰϑήρ δῖα ist eben grade so viel wie αἴϑρη , oder wie αἰ. ϑὴρ ἀνέφελος , welchen letzteren Ausdruck, ... ... nicht gedacht, wie aus dem Scholium des Aristoniens erhellt. Ἀκαίρως , wie Iliad . 6, 160, schien dem Aristarch δῖος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
ἶσον

ἶσον [Pape-1880]

... 51, Λοκροῖς ἴσας ἄγων ναῠς , eben so viel Schiffe wie die Lokrer, Eur. I. A . 262; auch in Prosa ... ... ἴσον καμὼν ἐμοὶ ὥςπερ ἡ τίκτουσ' ἐγώ Soph. El . 522, wie Lys . τὰ ἐκεῖ ὅμως σφίσιν εἶναι ἴσα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1266-1267.
θύρα

θύρα [Pape-1880]

... , 5, 92. – Αἱ βασιλέως ϑύραι der Hof des Perserkönigs, wie noch heute "die ottomanische Pforte" gesagt wird, παῖδες ἐπὶ ταῖς βασιλέως ... ... 256. 13, 109. 370; ἐπὶ ταῖς ϑύραις τῆς Ἑλλάδος εἶναι , ganz nahe bei Griechenland, Xen. An . 6, 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
1. natürlich

1. natürlich [Georges-1910]

... notwendig); par est (es ist passend, ganz der Ordnung gemäß): natürlicherweise od. bl. natürlich, necessario (notwendigerweise); manifesto (offenkundig); plane (ganz u. gar): es war ganz n., daß die Gattin dieses nicht gleichgültig aufnahm, si hoc aegre tulit uxor, quid mirum?: das geht ganz u. zu, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. natürlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1771-1772.
ἄχρι

ἄχρι [Pape-1880]

... Phryn. p. 14 die Formen mit ς ganz verwirft, Andere, wie Ammonius , einen Unterschied machen, ἄχρις sei ... ... ), an der Oberfläche, Il . 17, 599; bis aufs äußerste, ganz u. gar, VLL. ... ... Her . 1, 117 u. bes. Sp ., wie Luc . u. Plut .; oder mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄχρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419-420.
δῆτα

δῆτα [Pape-1880]

... 445; zuweilen ironisch, οὐ δῆτα , ganz u. gar nicht, Ar. Av . 1391; Pl . 1070 ... ... werdet ihr erst sagen, wenn, Ar. Ach. 1101 u. öfter, wie a. com . – c) bei Wünschen u. Befehlen , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
Schauspieler

Schauspieler [Georges-1910]

Schauspieler , histrio (im allg.). – artifex scaenicus. artifex, ... ... actor tragicus; tragoedus: ein Sch. in der Pantomime, ludius. – ein ganz schlechter Sch., pessimus histrio: wie ein schlechter Sch., deterioris histrionis similis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schauspieler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2015.
Haufe, Haufen

Haufe, Haufen [Georges-1910]

... faex populi (die Hefe des Volkes, die ganz gemeine Volksklasse): der ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus ... ... (umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere (von unten einreißen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haufe, Haufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224-1225.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... αὐτὸ μόνον kommt bes. bei Sp . oft ganz adverbial. vor: gerade nur, kurz u. gut, vgl. Luc. ... ... . VIII, 836 b; Ar. Ach . 478, u. öfter, wie Luc. Deor. D . 10, 2; ὥς γε ἐν ἡμῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... ἤϑελον γνωστὸς γενέσϑαι Ch . 690; a. D ., wie in Prosa, οὐ πάνυ εὐϑέως ἐϑέλει πείϑεσϑαι ... ... γνῶναι τὸ ἐϑέλει τὰ δῶρα λάγειν Her . 4, 131 ist ganz wie unser »was die Geschenke sagen wollen« für »zu bedeuten haben«; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
ΚΑΛός

ΚΑΛός [Pape-1880]

... Dem . 39, 14; πάνυ καλῶς , ganz wohl, schon gut, womit man höflich die Fortsetzung des Gesprächs ablehnt, ... ... d; καλλίοσιν ὀνόμασι χρῆσϑαι Phil . 43 d; πάντων κάλλιστα , ganz vortrefflich, Soph . 227 c u. sonst; auch ... ... ist bei Hom . u. den Epikern, wie den alten jambischen Dichtern lang, nur Hes. O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΛός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313-1314.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

... dadurch merkwürdig, daß in ihr ἐπὶ δηρόν dieselbe Bedeutung hat wie sonst das einfache δηρόν ohne Präposition, ... ... , und nach Scholl. Didym . fehlte er in der Ausgabe des Zenodot ganz; aber dann muß ἔσται hinzugedacht werden, wie auch Aristonicus ausdrücklich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
ΓΈΝος

ΓΈΝος [Pape-1880]

... , der Geburt nach, entggstzt ποιητοί , Dem . 23, 24, wie υἱός 44, 2. Uebh. die ganze Verwandtschaft, οἱ ἐν ... ... 17 c. – In Beziehung auf die Zeit, ἀνδρῶν γένος , Menschenalter; wie γενεά ; Hom. Odyss . 3, 245 τρὶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΈΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483-484.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

... 19, 402 steht das praes . ἑῶμεν mit Enallage des Tempus, wie ἐπὰν ἥκωσιν = ἐπὰν ἀφιγμένοι ὦσιν oder ἐπὰν ἀφίκωνται , ... ... anders ausgedrückt, mit Enalllage des genus verbi , Activ statt des Passivs, wie ναιετάουσι = ναιετάονται . So werden grade von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
δούλη

δούλη [Pape-1880]

... einen Eigennamen hielten, s. Scholl ., u. wie man zweifelte, ob Odyss . 4, 797 ἰφϑίμῃ Eigenname oder ... ... Aristonicus unter den Beweisen der Unächtheit nicht mit an. Es würde auch nicht ganz unbedenklich sein, dies Wort als Beweis der Unächtheit gebrauchen ... ... . – Bei den Attikern ist δούλη wie δοῦλος sehr gebräuchlich; s. z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δούλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 661.
ἐγγύς

ἐγγύς [Pape-1880]

... . 248 a; ἐγγυτάτω τιαροειδής , fast ganz turbanähnlich, Xen. An . 5, 4, 13. ... ... Rep . VIII, 548 d. Mit der Negation, wie οὐκ ἐποίουν ταῠτα οὐδ' ἐγγύς , auch nicht nahe, d. i. ganz u. gar nicht ; Dem . oft, z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702.
ἄλλως

ἄλλως [Pape-1880]

ἄλλως , adv zu ἄλλος , auf andere Weise, anders, ... ... wenn; auch getrennt: ἄλλως τε οὐκ ἐμμελὲς καὶ δὴ καὶ παντάπασιν ἀμούσου , ganz wie cum – tum . Selten bleibt καί fort, ἄλλως τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
δμωός [2]

δμωός [2] [Pape-1880]

... Gemachte, Odyss . 1, 398; sodann ganz allgemein = Sklave, ohne Rücksicht auf die Art des Erwerbs. Odyss ... ... denn auch Iliad . 19, 333 im Alterthume die Lesart δμωάς , wie aus Scholl. B erhellt, ἀρσενικῶς το δμῶας· συνυπακούεται δὲ αὐτῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δμωός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650-651.
κυνέη

κυνέη [Pape-1880]

... Helm ist es nach bei Soph. Ai . 1266, εὔλοφος , wie Eur. Suppl . 717; Her . erwähnt κυνέη χαλκέη , ... ... Il . 5, 845, von der Athene aufgesetzt, hatte unsichtbar machende Kraft, wie die Tarnkappe; vgl. Ar. Ach . 390, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1531.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon