... paulum od. paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit Genet. ... ... ). – non multum (nicht viel, z.B. wenig od. gar nichts, non multum aut nihil omnino; auch ...
... , a, um (Demin. v. paucus), sehr wenig, gar wenig, post pauculum tempus, Apul. met. 11, ... ... 29 in. – gew. im Plur., sehr od. gar wenige, ein paar, a) v ...
per-paulus , a, um, gar sehr wenig, a) subst., perpaulum, ī, n., sehr wenig, loci, Cic. de or. 2, 150. – b) adv., perpaulum, ein klein wenig, declinare, Cic. de fin. ...
... u. *mis, »nicht zu wenig«), I) zu sehr, allzusehr, zu viel, allzu, über ... ... – II) übtr., bes. in der Umgangsspr. = gar sehr, überaus, oculi nimis arguti, Cic. de legg. 1 ...
... u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv ... ... in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu ... ... , in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) ...
... von der Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., ... ... pecuniā abundare; opibus od. divitiis florere (übh. sehr reich sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: ...
... tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. ... ... non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od ... ... nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). – nicht einmal , ne ... ...
... Cic. – E) zu wenig (gew. mit plus, das dann zu viel ... ... m. dicere, Cic.: plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.; vgl. plus (adv ... ... zu würdigen der jedesmalige Zusammenhang lehrt, keineswegs, gar nicht, ganz und gar nicht, homo m. ambitiosus, Cic.: ...
... summā meā voluntate (z.B. id facio). – gar gern, gar zu gern (= gar sehr), perquam (z.B. perquamvelim scire); od. durch ... ... gern, sehrgern, möchte gern, sehr gern, velim. vellem. pervelim. pervellem (und zwar bezeichnet das ...
... haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res ... ... auch so noch , sic quoque. – so ganz, so gar , adeo: nicht so ganz, nicht so gar. ...
... studia neglegere (seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, ... ... negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht ... ... beschäftigt sein); alqā re exerceri (von etwas sehr in Tätigkeit gesetzt werden): mit etw. nichts zu ...
... vor Superl. hat es verstärkende Kraft, non minime, keineswegs wenig, gar sehr, Cic.: homo non beatissimus, gerade nicht in den besten ... ... 18, 17. – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, ...
... etc., prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat. – es war nahe ... ... longe od. paulum aberat, quin etc. (alle = es fehlte wenig, es geschah beinahe, daß etc.). – ...
... das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo ... ... (dieselbe etc.), idemille, idem hic; idem iste. – ganz u. gar, s. durchaus no. I. u. II. ... ... . paulominus octogesimo anno decessit); parum (zu wenig, nicht sonderlich, z.B. alci credere);non ...
... betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., ... ... adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., ... ... verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. ...
... non parum magnus. – sehr klein, ganz klein, minimus; perparvus; perparvulus; valde pusillus, perpusillus; ... ... (der Zeit nach): so klein, tantus od. (Diminut.) – so gar klein, tantulus (z.B. homines tantulaestaturae): ein klein wenig, paulo, paululum. – ein k. Mensch, homo parvae ...
... ἄν . Bei Homer kommt ἴσως überhaupt noch gar nicht vor, τάχα nur in der ... ... ; ohne Verbum τάχ' ἄν Plat. Sophist . 255 c. Sehr analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u. τάχα ... ... πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des sehr oft vorkommenden gewöhnl. indicat ...
... ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι , er meinte, er sei sehr thöricht, weil er , Her . 1, 33; ϑαυμαστὸν ποιεῖς ... ... den Eid brachen, werden die Geier sie fressen; wenn auch diese Beziehung oft wenig hervortritt, so liegt doch immer ein innerer näherer Zusammenhang ...
... Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, ... ... , dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater ...
... Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, ... ... – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro