Pfennig , nummus. – nicht einen Pf. (gebe ich etc.), ne nummum quidem: auf den Pf., bei Heller und Pf., ad nummum (z.B. zutreffen, convenire): auf den Pf. bezahlen, ad assem solvere. ...
... , ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch? zur Angabe des ... ... und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin? ad; in (mit Akkus.). – bis ... ... , z. B. an einen herangehen, alqm aggredi. – an auf Adressen bezeichnen die Römer durch des (man gebe ...
... ich lege keinen Wert od. kein Gewicht-, gebe nichts auf etw., achte etw. nicht, ich mache mir kein Gewissen aus etwas, scheue mich nicht zu usw. (s ... ... adest tantillum pensi iam, quos capiam calceos, ich frage nicht so viel danach, wie ich jetzt auftreten ...
... od. abicere od. proicere; sperare desistere: die H. nicht aufgeben, semper sperare; ... ... in alqo od. in alqa re: die H. auf etwas, auf eine Sache setzen, spem alcis rei ponere od. ... ... : meine ganze H. beruht auf dir, ich habe meine ganze H. auf dich gesetzt, spes omnis ...
... ἀλλὰ πείϑο υ Crit . 54 a; ἄλλως οὐδαμῶς , auf keine andere Weise; ἄλλως ἔχειν , anders gesinnt sein, τινός ... ... als wahr ist, fälschlich, Her . 3, 16. 4, 77; nicht selten umsonst, vergebens ; vgl. Tim. ...
... Linken, 23, 336; ἦκα παρακλίνας κεφαλήν , den Kopf ein wenig auf die Seite neigend, Od . 20, 301; τοὺς μὲν λίπεν ... ... 508; ἠέ μιν ἦκ' ἐλάσειε , ob er ihm einen leichten Schlag gebe, Od . 18, 92; ἦκα μάλα ψύξασα ...
... auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß ... ja nicht, daß ... nur nicht, daß ... durchaus nicht , drücken die Lateiner durch ut ne ...
... etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was ...
... Publikum, Suet.: ei in odium Alexandri plurimum favit, urteilte auf Kosten Alexanders sehr vorteilhaft über ihn, Capit. – γ) m. ... ... 3, 2, 22: di faveant, ut etc., geben die G., gebe der Himmel, daß usw., Plin. ep. 6, 25, 5 ...
... schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an ... ... od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. ... ... sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio ...
... alci tres optationes dare: es steigt der W. in mir auf, ich gebe mich dem W. hin, daß etc., coepi velle ... ... 15): das heißt fromme Wünsche hegen, nicht Beweise führen, optare hoc quidem est, non docere od. non ... ... Wünsche sind erfüllt, quae volui mihi obtigerunt: mein sehnlichster W. konnte nicht erfüllt werden, id ...
... sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo ... ... ., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. ... ... treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic ...
... Porcius Nasika, als ihn Kato fragte: ex tui animi sententia (auf dein Gewissen) tu uxorem habes? Non hercle, inquit, ex anini mei sententia (= auf mein Gewissen nicht, aber auch = nicht nach Wunsch), Cic. de or. 2, ...
... wegführen, von vollständiger Plünderung, wo. φέρειν auf das Leblose, ἄγειν auf Menschen u. Vieh geht, Her . ... ... Dah. intransit., sich in einer Richtung, auf ein Ziel hinerstrecken , φέρειν ἐπί, ἐς, πρὸς ϑάλασσαν ... ... Anton . 5, 8. – Abzielen auf Etwas, sich worauf beziehen , auf Etwas gehen, bes. von Orakeln ...
... . 1151, ich erachte das nicht, daß der lebt, das nenne ich nicht ein Leben; δαιμόνιον αὐτὸ ... ... a; ἆρ' οὐ τοῦ σώματος ἕκαστα τίϑης , beziehst du es nicht auf den Körper? Theaet . 184 e; τῆς ἡμετέρας ἀμελείας ἂν ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro