Dicta , ae, f. u. Dictē , ēs. f ... ... ;κτη), ein Berg auf Kreta, auf dem nach dem Mythus Jupiter in einer Grotte heimlich geboren u. erzogen wurde, Plin. 24, 164. – Dav. Dictaeus ...
... sidus Vergiliarum; sidus autumnale: unter dem Z. des Krebses geboren sein, in cancro natum esse. – II) Kennzeichen: A) im allg.: ... ... significatio (Andeutung von etwas, z.B. neminem neglegendum esse, in quo aliqua significatio virtu. tis appareat). ...
ehrlich , a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. Schande: honestus. – pudīcus (moralisch rein, züchtig, z.B. virgo). – von e. Eltern geboren, parentibus honestis natus: der e. Name, bona fama; bona ...
... Caenis, Tochter des Elatus, dann von Neptun in einen unverwundbaren Knaben u. zuletzt in einen Vogel verwandelt, Ov. met. 12, 189 sqq. ... ... 459 sqq. Hyg. fab. 14; wieder in ein Mädchen nach Verg. Aen. 6, 448.
vernula , ae, c. (Demin. v. ... ... u.a. – II) übtr., wie vernaculus, im Lande geboren, einheimisch, avis, Rutil.: v. Fischen, einheimisch, d.i. in der Tiber befindlich, Iuven.
1. innātus , a, um (in u. nascor), ungeboren, nicht geboren, Eccl.
in-nāscor , nātus sum, nāsci, I) in-, auf etwas wachsen, -geboren werden, filix innascitur ... ... etw. (naturgemäß) entstehen, in hac elatione animi cupiditas innascitur, Cic.: cupiditas belli gerendi innata est ...
Anacreōn , ontis, Akk. onta, m. (Ἀνακρέων), ein berühmter lyrischer Dichter, zu Teos in Ionien geboren (559 v. Chr.), zu Abdera erzogen (gest. 478 v. Chr.), ...
Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat., Catulle, Catull. 8, 1. ...
in-genuus , a, um (in u. gigno), I) einheimisch, nicht fremd, ... ... Prop. – III) frei (= von freien Eltern) geboren, A) ?-eig., Cic u.a. – B) ...
... einäugig , luscus. cocles (mit einem Auge geboren). – altero oculo (oder lumine) ... ... unum oculum habens (übh. nur ein Auge habend). – unum oculum in media fronte habens. uno oculo in media fronte insignis (ein Auge mitten auf der Stirn habend, von ...
Mūsōnius , iī, m., vollst. C. Musonius Rufus, geboren zu Volsinii in Etrurien, ein berühmter stoischer Philosoph zur Zeit des Tiberius, Vespasian u. Titus, Lehrer Epiktets, Tac. ann. 14, 59. Plin. ep. 3, 11. § ...
... 2. proculus , a, um (procul), I) = μακρός, in die Länge gestreckt, lang, Dosith. 25, 30 K. – II) = τηλέγονος, in der Ferne geboren, Gloss. II, 160, 11: od. qui nascitur, ...
urbigena , ae, c. (urbs u. geno = gigno), in der Stadt geboren, Corp. inscr. Lat. 5, 4608.
... betreffend, causa, Prozeß, in dem es sich um Freiheitsrechte handelte, Cic.: liberali causā asserere alqm manu, in gesetzmäßiger Form behaupten, daß einer frei geboren sei, Ter.: iudicium, in einem Freiheitsprozeß, Quint.: nuptiae, zwischen freigeborenen Menschen, Plaut. – ...
Trōiugena , ae, c. (Troia u. gigno), in Troja geboren, trojanisch, gentes, Lucr. 1, 465: Romanus, Vet. carm. b. Liv. 25, 12, 5. – subst., Trōiugena, ae, m., der ...
mīxtīcius , iī, m. (misceo), von Eltern verschiedener Rasse geboren, der Mischling, Übersetzung von συμμικτός, Hieron. in Ierem. 5, 25, 19.
fontigena , ae, c. (fons u. gigno), in-, an der Quelle geboren, doctae od. virgines, v. den Musen, Mart. Cap. 6. § 574 u. 9. § 908.
... vorher od. zuerst geboren werden, -entstehen, manu pedem praenascentis fratris tenebat, Augustin. de ... ... instr. 1, 6, 13 (Dombart liest pronasci): übtr., verbum in mente praenascitur, Augustin. serm. 101, 1 Mai: iuxta Platonem praenascitur ...
eingeboren , I) einzig geboren: unicus. – II) im Lande geboren, ein Eingeborner , indigĕna od. umschr. in ea od. in illa terra natus (Ggstz. alienigena, advena ... ... loci: die Ei. der Insel, in insula nati; incolae eius insulae.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro