gebrechen; es gebricht an etwas, deest alqd, jmdm., alci (es ... ... , euch) an Mut gebricht, si ad haec parum est animi. – Gebrechen , das, vitium (z.B. vitium corporis: u. vitia ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas ...
vitium , iī, n., der Fehler, das Gebrechen, der Schaden, I) eig.: a) übh.: corporis, Plaut.: u. Cic.: v. mancipii, iumenti, ICt.: si nihil est in parietibus ...
mendum , ī, n. u. seltener menda , ae, ... ... I) ein der Vollkommenheit Abbruch tuender Fehler, ein Gebrechen, a) von Körperfehlern (Warze, Mal, schiefer Mund, kurzes Glied ...
mancus , a, um (vgl. altind. mankū-ḥ, schwankend, schwächlich, ahd. mangōn, entbehren, mhd. manc, Mangel, Gebrechen), I) verstümmelt, verkrüppelt, gebrechlich an den Gliedmaßen, senex mancus ...
claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um (vgl. litauisch kliaudà, ›körperliches Gebrechen‹), lahm, hinkend, I) eig.: pes, Hor.: sutor, Plaut.: deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero ...
verrūca , ae, f. (aus *versuca, altind. ... ... u.a. – bildl., der kleine Fehler, das kleine Gebrechen (Ggstz. tuber, d.i. der große Fehler), Hor. ...
vitiōsus , a, um (vitium), voll Fehler, -Gebrechen, -Mängel, fehlerhaft, mangelhaft u. dgl., I) eig.: nux, taube, Plaut.: pecus, Varro: locus (corporis), krank, mit der Räude behaftet, Colum.: ...
mendōsus , a, um (mendum), voll Fehler, I) ... ... , fehlerhaft, a) mit physischen Fehlern behaftet, voll Fehler, voll Gebrechen, nec equi mendosa sub illo deteriorque viro facies, Ov. met. 12 ...
physisch , durch den Genet. naturae (wenn die Natur) od ... ... mala naturae. mala quae natura habet (im allg.); vitia corporis (körperliche Gebrechen): ph. Kraft, vires od robur corporis od. (mehrerer) ...
bekämpfen , impugnare. oppugnare (gegen jmd. od. etwas kämpfen; ... ... seine Begierden b., cupiditates frangere, domare ac frangere. – Bekämpfer , moralischer Gebrechen, insectator vitiorum. – Bekämpfung , impugnatio; oppugnatio.
schadhaft , non integer (nicht ganz, verstümmelt, verletzt). – ... ... laesus (verletzt). – corruptus (von verdorbener Beschaffenheit). – vitiosus (voller Gebrechen, Mängel). – ruinosus (baufällig, dem Einsturz nahe). – afflictus ...
gebrechlich, imbecillus (dem es an Kräften fehlt). – infirmus (der keine Festigkeit u. Dauer besitzt). – debilis (unbrauchbar durch Gebrechen). – fragilis (hinfällig, vergänglich).
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... ep. 3, 6, 2: quorum operum et laudes et culpae (Mängel, Gebrechen) aeternae solent permanere, Vitr. 3, 1, 4. II) ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... , 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern ...
... Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non ... ... lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... ferro compesce, Verg. georg. 3, 468. – II) übtr., das Gebrechen einer Sache (Ggstz. laus, Vollkommenheit ), operum et laudes et ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro