Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gedrängt

gedrängt [Georges-1910]

gedrängt , confertus (eig., z.B. von der Schlachtordnung). – pressus (bildl., v. Schriftsteller, Redner etc. und dessen Schreibart). – brevis (kurz, v. Redner u. dessen Gedanken etc.). – g. Gedanken, sententiae concisae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedrängt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005-1006.
derb

derb [Georges-1910]

derb , I) = dicht, w. s. – II) stark, heftig, nachdrücklich: densus (gedrängt, z.B. vox). – solidus (kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb. rusticus et agrestis (bäuerisch, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »derb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
creber

creber [Georges-1913]

... dick nebeneinander (aneinander) stehend, dicht, gedrängt (dah. verb. creber et continnus od. et paene ... ... . bei dem etw. in dichter Menge sich findet, dicht voll, gedrängt voll, gew. m. Ang. wodurch? durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1734-1735.
Achaei

Achaei [Georges-1913]

Achaeī , ōrum, m. (Ἀχαιοί), ... ... . Völkerschaft, urspr. in Thessalien ansässig, später in das nördl. Küstenland des Peloponnes gedrängt (nach ihnen Achaia benannt, s. unten no. II, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78-79.
presse

presse [Georges-1913]

... ) gedrückt, gepreßt, pressius conflictata, ärger gedrängt, Capito bei Gell. 10, 6, ... ... Veget. – B) übtr.: a) von der Aussprache, gedrängt, loqui, die Buchstaben nicht zu breit aussprechen, Cic. – b) v. Ausdrucke, gedrängt, knapp, kurz, dicere, Cic.: pressius describere, Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »presse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1914.
präzis

präzis [Georges-1910]

präzis , pressus (gedrängt). – subtīlis (genau u. streng in der Wahl der Wörter; beide von der Rede). – Adv . presse (gedrängt). – subtīliter (genau und gründlich). – plane (in weit. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »präzis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1886.
coacte

coacte [Georges-1913]

coāctē , Adv. m. Compar. (coactus v. cogo), I) in kurzer Zeit, gedrängt, Cael. Aur. acut. 2, 10, 75: Compar. b. Gell. 10, 11, 8. – II) genau, Hier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coacte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1218.
deprimo

deprimo [Georges-1913]

dē-primo , pressī, pressum, ere (de u. premo), ... ... impositis deprimitur, Cic.: deprimi in tenebras, Cic. fr.: deprimi in ludum, gedrängt werden, Asin. Poll. in Cic. ep.: altero ad frontem sublato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2066-2067.
densito

densito [Georges-1913]

dēnsito , ātus, āre (Intens. v. denso), dicht gedrängt stellen, densitatae acies, Amm. 19, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »densito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2047.
coactim

coactim [Georges-1913]

coāctim , Adv. (coactus v. cogo), gedrängt, kurz, Sidon. ep. 9, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coactim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1218.
refertus

refertus [Georges-1913]

refertus , a, um, PAdi. (v. refercio), gestopft-, gedrängt voll, ganz angefüllt, reich, eig. u. übtr., a) m. Abl.: insula referta divitiis, Cic.: domus r. erat aleatoribus, plena ebriorum, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2267.
concepte

concepte [Georges-1913]

conceptē , Adv. (concipio), gedrängt, kurz, Schol. Cic. or. ad popul. 1, 4 (Class. auct. 2, 43). – Dass. conceptim , Adv., Chalcid. Tim. 339.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concepte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1383.
congeste

congeste [Georges-1913]

congestē , Adv. (congestus), gedrängt, Capit. Antonin. Pius 19. § 12. Schol. Bob. Cic. Flacc. 5, 2. 137, 1 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congeste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1469.
collectus [2]

collectus [2] [Georges-1913]

2. collēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (2. colligo), eingezogen, beschränkt, gedrängt, konzentriert, astrictum et collectum dicendi genus, kurzgefaßte u. gedrängte (bündige), Tac. dial. 31: collectus habitus est illi, Tert. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1261.
gedrungen

gedrungen [Georges-1910]

gedrungen , I) zusammengepreßt etc.: solidus (gedrungen u. konsistent; ... ... dicht«). – compactus (untersetzt, von gedrungenem Bau). – pressus (bildl., gedrängt, vom Redner etc. und dessen Schreibart). – II) genötigt: coactus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedrungen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1006.
compresse

compresse [Georges-1913]

compressē , Adv. (compressus, zusammengedrängt), I) gedrängt, compressius loqui (Ggstz. latius), Cic. de fin. 2, 17. – II) dringend, eifrig, compressius quaerere, Gell. 1, 23, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compresse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1369.
collectim

collectim [Georges-1913]

collēctim , Adv. (collectus), gedrängt, kurz, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 14. Prisc. gramm. III. p. 452, 11 K. Gloss. V, 644, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collectim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1261.
aphorismus

aphorismus [Georges-1913]

aphorismus , ī, m. (ἀφορισμ ... ... kurzer Satz od. Lehrsatz, der den Hauptbegriff einer Sache gedrängt zusammenfaßt, der Aphorismus, Cael. Aur. acut. 3, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphorismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
vereinzeln

vereinzeln [Georges-1910]

vereinzeln , dissociare (zwei od. mehrere verbundene Gegenstände trennen, z.B. copias barbarorum). – diducere (was gedrängt stand, auseinanderziehen, z.B. milites).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vereinzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2472.
circumcise

circumcise [Georges-1913]

circumcīsē , Adv. (circumcisus), kurz, gedrängt, Quint. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcise«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1149.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon