gefährlich , periculosus (Gefahr bringend). – periculi plenus (gefahrvoll). – ... ... (z.B. locus). – capitalis (für das Leben und zeitliche Wohl gefährlich). – gravis (nichts weniger als unbedeutend, z.B. Krieg, Gegner: ...
Scylla , ae, f. (Σκύλλα), ... ... hoher Felsen auf vorspringender Landspitze am Eingange der sizilischen Meerenge, dem Strudel Charybdis gegenüber, gefährlich für die Schiffer, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). ...
Athēnio , onis, m., ein Hirt in Sizilien, der sich ... ... Hilfe des Aberglaubens an die Spitze der empörten Sklaven stellte u. den Römern so gefährlich wurde, daß sie endlich den Konsul Man. Aquilius gegen ihn schickten, durch ...
1. Avernus , a, um (ἄορνος ... ... vgl. Aornos), allgemeine Bezeichnung für solche Örtlichkeiten, wo mephitische Dünste den Aufenthalt gefährlich od. gar tödlich machen u. über die nicht einmal ein Vogel zu fliegen ...
lētifer , fera, ferum (letum u. fero), den Tod bringend, tödlich, certamen, Catull.: arcus, Verg.: annus, pestilenzialisch, Verg.: morbus, Colum.: locus (corporis), gefährlich, wo die Wunde tödlich ist, Ov.
riskant , s. gefährlich.
īnfēstus , a, um (in u. *fendo; vgl. ... ... ) aktiv = anfallend, angreifend, belästigend, beunruhigend, feindlich auftretend, feindlich, gefährlich, bedrohlich, schwierig, a) v. leb. Wesen; α) ...
Caprāria , ae, f. (capra), I) Insel nahe der Südspitze der Balearis maior, den Schiffen gefährlich, j. Caborra, Plin. 3, 78. Mart. Cap. 6. § 643. – II) eine der fortunatae insulae, Mart. Cap. ...
sonticus , a, um (sons), gefährlich, bedenklich, morbus, eine bedenkliche, gefährliche Krankheit, die einen überall entschuldigt, eine Hauptkrankheit, bes. die fallende Sucht, Cinc. ICt. bei Gell. 16, 4, 4. XII tabb. nach Fest ...
perīculōsē , Adv. (periculosus), gefährlich, mit Gefahr, mit Risiko, quotannis p. aegrotare, Cic.: navigatur p. hieme, Cic.: periculose a paucis emitur quod multorum est, Sall.: fera p. capta, Sen. – paulo vehementiore tempestate nihilo periculosius se navigaturum ...
īnsidiōsus , a, um (insidiae), hinterlistig, heimtückisch, ränkevoll, gefährlich, a) v. lebl. Subjj.: bellum, Cic.: itinera, Suet.: insidiosus et plenus latronum locus, Cic.: clementia alcis, Cic.: simulationes, Cic.: verba, Ov.: facies oculis insidiosa ...
perniciōsē , Adv. (perniciosus), verderblich, schädlich, gefährlich, multa perniciose, multa pestifere sciscuntur in populis, Cic.: p. luxuriat vitis, Plin.: quo perniciosius de re publica merentur vitiosi principes, Cic.: alqā re perniciosissime compediri, Augustin. epist. 26, 2. ...
obnoxiōsus , a, um (obnoxius), I) unterwürfig, gehorsam, Plaut. Epid. 695 G.; trin. 1038. – II) gefährlich, res obnoxiosae, Enn. fr. scen. 303*.
gefahrvoll , s. gefährlich.
... Risiko verbunden, Gefahr bringend, -drohend, gefährlich, a) v. Lebl.: bellum, Cic.: vulnus, Cic.: ... ... – neutr. im Abl. absol., iuxta periculoso (da es gleich gefährlich war) ficta seu vera promeret, Tac. ann. 1, 6. ...
... , um (pernicies), verderblich, schädlich, gefährlich, bes. = staatsgefährlich (Ggstz. salutaris), ... ... mansione tua, er sprach immer über dein Bleiben in Ausdrücken, die dir gefährlich werden konnten, Cic. ad Att. 11, 6, 6: de ...
naufragiōsus , a, um (naufragium), voller Schiffbrüche, d.i. wegen häufiger Schiffbrüche gefährlich, pelagus, Sidon. epist. 4, 12, 1: montes, Augustin. in 1. Ioann. (euang.) tract. 1, 3. – Nbf. ...
ὀστρακίζω , mit Scherben abstimmen u. verurtheilen, aus der Stadt durch ... ... verbannen, vgl. ἐξοστρακίζω . Wenn 6000 Bürger einen großen Mann für die Freiheit gefährlich bezeichneten u. seinen Namen auf eine Scherbe schrieben, so ward er auf 10 ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro