Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gefeiert, hochgefeiert

gefeiert, hochgefeiert [Georges-1910]

gefeiert, hochgefeiert , celebratissimus; celeberrimus. – im Liede g., carminibus celebratus od. celebratissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefeiert, hochgefeiert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
clueo

clueo [Georges-1913]

clueo , ēre ( von κλύω, altlat. = audio), ... ... . bin vor der Welt, dah. auch ich werde gepriesen, gefeiert (s. Brix Plaut. trin. 309), a) Aktiv: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214.
Actium

Actium [Georges-1913]

Actium , ī, n. (Ἄκτιον), ... ... Argonauten errichteten Tempel, bei dem jährlich zu Ehren dieses Gottes ein Fest mit Spielen gefeiert wurde, später mit einer von Augustus zur Erinnerung seines Seesieges über Antonius u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Actium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 92.
vinalis

vinalis [Georges-1913]

vīnālis , e (vinum), zum Weine gehörig, Wein-, ... ... das Weinfest, das am 22. April und am 19. August gefeiert wurde, an dem man den neuen Wein kostete und dem Jupiter zum Opfer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3490.
Stimula

Stimula [Georges-1913]

Stimula , ae, f. ( nach Augustin. de civ. dei ... ... mit ihr gänzlich identifizierte Göttin, unter deren Einfluß die dem befreienden Liber geweihten Bacchanalien gefeiert wurden, die Entfeßlerin der weiblichen Leidenschaft, s. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stimula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2801.
lucaris

lucaris [Georges-1913]

lūcāris , e (lucus), zum Haine gehörig, Hain-, ... ... . – subst., lūcāria, ium, n., das Hainfest, gefeiert am 14. Cal. Aug., Masur. b. Macr. sat. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 707-708.
exululo

exululo [Georges-1913]

ex-ululo , āvī, ātum, āre, aufheulen Ov. ... ... – dah. exululātus, a, um, a) passiv, durch Heulen gefeiert, mater Cybeleïa, Ov. art. am. 1, 508; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exululo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2644.
Antigona

Antigona [Georges-1913]

Antigona , ae, f. u. Antigonē , ēs, f ... ... Ödipus, Schwester des Eteokles und Polyneikes, im Altertum vielfach (bes. in Tragödien) gefeiert wegen ihrer aufopfernden Liebe, mit der sie ihrem Vater u. ihren Brüdern zugetan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antigona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
Lupercal

Lupercal [Georges-1913]

Lupercal , ālis, Abl. ālī, n. (Lupercus), I) ... ... ium, n., das Fest des lycäischen Pan (Lupercus), das im Februar gefeiert wurde, Liv. 1, 5, 1: Plur. Varro LL. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lupercal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
Apaturia

Apaturia [Georges-1913]

Apatūria , ōrum, n. (Ἀπατούρια), ein athenischionisches Volksfest in Athen, drei Tage im Monat Pyanepsion gefeiert, Tert. apol. 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apaturia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
sollemnis

sollemnis [Georges-1913]

sollemnis (sōlemnis od. sōlennis), e (v. sollus [= totus] u. annus), I) alljährlich = alljährlich wiederkehrend, -gefeiert, sacra, sacrificia, Cic. u.a.: dies deorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sollemnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2712-2713.
Liberalia

Liberalia [Georges-1913]

Līberālia , ium, n. (3. Liber), das Bacchusfest (am 17. März gefeiert), an dem die Söhne das männliche Kleid (die Toga) empfingen, Macr. sat. 1, 4, 15. Fast. Maff. 17. März im Corp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Liberalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 636.
nominatus [1]

nominatus [1] [Georges-1913]

1. nōminātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (nomino), mit Ruhm genannt, namhaft, gefeiert, nom. vestis, Iunior orb. descr. 42: nominatus apud eos ille ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1184.
Jubelfest

Jubelfest [Georges-1910]

Jubelfest , I) großes Freudenfest: *festi dies laetissimi. – II) Fest, mit dem ein Zeitraum von 50 oder 100 Jahren gefeiert wird (vgl. »Jubeljahr«): *sollemnia od. sacra semisaecularia, n. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jubelfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1404.
Augustalis

Augustalis [Georges-1913]

Augustālis , e (Augustus), den Kaiser Augustus betreffend, augustalisch, ... ... kaiserliche, Cod. Iust.: ludi, dem Augustus zu Ehren am 12. Okt. gefeiert, Tac. ( auch Augustalia, ium, n., Inscr.): sodales od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 728-729.
regifugium

regifugium [Georges-1913]

rēgifugium , iī, n. (rex u. fugio), die ... ... das am 20. Febr. zum Andenken an die Vertreibung des letzten Königs gefeiert wurde, Auson. eclog. de fer. Rom. 13. p. 15 Schenkl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regifugium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2277-2278.
perceleber

perceleber [Georges-1913]

per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae gloria, Plin. 10, 18: templum Iunonis vetustate et religione percelebre, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perceleber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
celebresco

celebresco [Georges-1913]

celebrēsco , ere (celeber), gefeiert werden, Acc. tr. 274.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1059.
Quinquatrus

Quinquatrus [Georges-1913]

Quīnquātrūs , uum, f. (quinque; nicht weil es fünf Tage ... ... fast. 3, 810 erklärt], sondern weil es um fünften Tage nach den Idus gefeiert wurde, s. 1. VarroLL. 6, 14. Fest. 254 [b], ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quinquatrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
quinquennis

quinquennis [Georges-1913]

quīnquennis , e (quinque u. annus), I) fünf Jahre ... ... Hor. – II) poet. übtr. = quinquennalis, alle fünf Jahre gefeiert, Olympias (Fest zu Olympia), Ov. ex Pont. 4, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2168-2169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon