gegenwärtig , I) zugegen seiend, im Ggstz. zu, »abwesend«: praesens. – Auch durch das Pronomen demonstr. hic od. iste (namentlich in gerichtlichen Reden, wo dann hic auf die Partei des Redners, iste auf die Gegenpartei geht). ...
1. praestō , Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse ...
īnstāns , antis, PAdi. (v. insto), I) = ενεστώς, was eingetreten ist, gegenwärtig, tempus (Ggstz. tempus praeteritum u. tempus consequens), Cornif. rhet. u. Quint. – subst., īnstāns, antis, n., ...
morgend , crastĭnus (morgen vom gegenwärtig heutigen Tage an gerechnet geschehend, eintretend). – posterus. proximus. insequens (folgend, in der Zeit des Erzählten geschehend, in der Vergangenheit morgend, z.B. Tag, dies od. lux). – alius (übh. ...
laufend , v. der Zeit etc., vertens (sich umdrehend, ... ... , z.B. mensis, annus). – hic, haec, hoc (dieser = gegenwärtig, jetzig, z.B. mensis, annus). – continuus (ununterbrochen fortlaufend, ...
... PAdi. (2. praes u. ens v. sum), gegenwärtig, I) im allg., in bezug auf Ort und Zeit, gegenwärtig, jetzig, derweilig, eben vorliegend, gegenwärtig (jetzt) obwaltend, für jetzt, persönlich, in eigener Person, selbst, ...
mündlich , praesens (gegenwärtig). – Adv .voce (mit der Stimme). – coram (von Angesicht zu Angesicht). – palam (öffentlich, z.B. abstimmen, ferre sententiam). – per colloquium (auf dem Wege der mündlichen Unterredung, Ggstz. ...
praestus , a, um = praesto, gegenwärtig, zur Hand, officio praestus fui, Corp. inscr. Lat. 6, 12013.
superstes , stitis (super u. sto), I) derdabeisteht, der gegenwärtig ist, der Zeuge, nemo hic adest superstes, Plaut. fr. b. Fest. 305 (a), 32: suis utrisque superstitibus praesentibus, alte juristische Formel b ...
beiwohnen , I) mit bestimmter Absicht gegenwärtig sein: adesse (übh. bei etw. dabei sein, als Helfer etc.). – interesse alci rei (bei etw. zugegen sein, sowohl als Anwesender übh. wie als Teilnehmer, z. B. rebus divinis). – ...
praesento , āre (praesens), gegenwärtig machen, zeigen, sese alci, Apul. met. 6, 4: caput alci, überreichen, Aur. Vict. de vir. ill. 77, 13. – v. Abstr., prudentia sese votis hominum praesentat, Auct. pan ...
immer noch , etiamnum. – etiamnunc (ein stärkeres etiamnum, ... ... noch. Beide heben das mit ihnen in Beziehung stehende Faktum selbst, es mag nun gegenwärtig, vergangen oder zukünftig sein, hervor). – etiamtum (weist, wie unser ...
re-praesento , āvī, ātum, āre, I) vergegenwärtigen, vorführen ... ... vorstellen, vor Augen stellen, a) übh.: se, sich zeigen, gegenwärtig sein, Colum.: repraesentari iudicio, sich stellen, erscheinen, Apul.: alqm ...
praesentāneē , Adv. (praesentaneus), gegenwärtig, jetzt, Th. Prisc. praef. libr. 1. ad Timoth. fr.
praesentāriē , Adv. (praesentarius), gegenwärtig, Boëth. cons. phil. 4. pros. 6.
praesentālis , e (praesens), gegenwärtig, Cod. Iust. 12, 17, 4. Augustin. serm. 115, 5.
praesentāneus , a, um (praesens), I) gegenwärtig, sichtbar, de sole et luna, licet sint praesentanea nobis, erratis, Commodian. instr. 1, 8, 1. – II) prägn.: 1) augenblicklich, commotio, Lact. de ira dei ...
praesentārius , a, um (praesens), I) gegenwärtig, malum est pr., geschieht sogleich, Plaut.: argentum, aurum, bares Geld (klass, praesens), Plaut.: vis, status, Boëth. – II) sogleich-, schnell wirkend, venenum, Gell. ...
augenblicklich , brevissimus (von sehr kurzer Dauer). – subitus (plötzlich in seinem Entstehen, z. B. ira, consilia). – praesens (gegenwärtig, jetzig, z. B. voluptas, facultas). – die au. Begeisterung ...
im-praesentiārum (zsgz. aus in praesentia harum), bei der gegenwärtigen Lage der Dinge, gegenwärtig, für jetzt (vgl. Placid. gloss. V, 27, 17), Cato r. r. 144, 4. Fannius b. Prisc. 13, 12. ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro