Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... . p . 589. – Σ geht über in τ bei Aeolern u. Doriern, ... ... , die ursprünglich ξύν lautete (s. unten). – Σ mit ῥ vertauscht, theils attisch ...
... Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphālis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere ... ... die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im ...
... auch Formen wie diiudico. In dirimo ( statt disemo) geht s über in r. Vor d, g, l, ... ... Vor f assimiliert sich s. Folgt auf dis ein mit s u. einem andern Konsonanten anlautendes Wort, so fällt das eine ...
... S. in die Erde streuen, semen terrae mandare: der S. geht auf, semen prodit oder procedit: der S. fällt auf einen guten Boden, ... ... . zu einem Krieg, bello): den S. der Zwietracht ausstreuen, causam discordiarum oder discordias serere ...
zuvor , s. vorher, bevor. – »zuvor« bei Verben = eher als jmd., zuw ... ... has angustias occupat; od. durch occupo m. Infin., z.B. Tullus geht zuvor in das sabinische Gebiet hinüber, Tullus occupat in agrum Sabinum transire. ...
2. aliquī , Adv. (zsgz. aus Abl. aliquoi von aliquis), auf irgend eine Art, irgendwie, so gut wies geht (s. Brix Plaut. mil. 1182. Lorenz Plaut. most. 174), Plaut ...
afflātus (adflātus), ūs, m. (afflo), I) das ... ... Zugluft, der Luftzug, die od. der an etw. geht, affl. favonii, Plin.: montium, von den Bergen kommende Luft, ...
... (geübt). – expeditus (was mit Leichtigkeit, ohne Schwierigkeiten von der Hand geht; auch s. v. a. gleich bei der Hand). – tritus (häufig ... ... usitatius verbum et tritius; verbum usu mollire: eine Sprache g. reden. s. sprechen.
... allem vorgehen lassen, bellum praeverti sinere: der Nutzen geht dem Vergnügen vor, priores partes agit quod utile est quam quod delectat ... ... werden, v. Taten). – accĭdere. evenire (sich ereignen, w. s.). – es geht etwas vor, aliquid rei geritur.
successus , ūs, m. (succedo), I) das Heruntergehen, der Heruntergang, meton., ein Ort, unter den man geht, die Höhle, Arnob. 5, 24. – II) das ...
wohlgehen , jmdm., bene esse alci. – es geht mir wohl, bene est mihi (ich bin glücklich); recte vivo (ich lebe glücklich). – Ist es = »wohl sein«, s. d.
fehlgehen , a via aberrare (falsch gehen). – frustra venire (umsonst kommen): der Schuß geht fehl, s. fehlen no. I.
trānstineo , ēre (teneo), durchgehen, commeatus transtinet trans parietem, ein Gang (Durchgang) geht durch usw., Plaut. mil. 468. – / Plaut. mil. 30 jetzt transmineret, s. trāns-mineo.
Pflastertreter , ambulator (übh. einer, der viel herum läuft, spazieren geht). – subrostranus (der sich den ganzen Tag müßig auf dem Markte ... ... Rostra aufzuhalten pflegt). – müßige Pfl., otiosi urbani. – Pflasterung , s. Pflastern, das.
ἐπ-έοικα (s. εἴκω, ἔοικα), = simplex; bei Hom . auffallend wegen des Digamma von ἔοικας in der Il . geht mit Ausnahme einer Stelle, 1, 126, wo οὐκ ἐπ . in ...
... zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter ... ... quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram ... ... annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2 ...
... quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, ... ... der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw ... ... ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige ...
... einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, ... ... , sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466 ... ... , istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. ...
... ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik ... ... sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. ... ... od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. ...
... quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo ... ... = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro