bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ... ... alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā ...
einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie » ... ... (sich Einsicht von etwas verschaffen, etwas lesen, um sich mit dem Inhalt desselben genau bekannt zu machen, z.B. einen Brief, litteras). – die sibyllinischen Bücher ...
hineinarbeiten , z.B. einen Weg in einen Berg, montem perfodere ... ... Minen, cuniculos per montes agere. – sich in etw. h. (sich genau damit bekannt machen), familiaritatem contrahere cum alqa re; penitus cognoscere alqd: sich in ...
... (sowohl von dem, dem ich bekannt bin, als von dem, der mir bekannt ist), res nota, ... ... quia etc., sie kannten einander genau, weil usw., Liv. – alqd notum habere, kennen, wissen, ... ... hist. 1, 24 extr. – 2) übtr.: a) bekannt = freundschaftlich, notis ...
... hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn ... ... ) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise ...
... (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); aures meae accipiunt alqd (meine Ohren ... ... mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren kommen – (öffentl. bekannt werden), s. auskommen no . I, c.
... albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s ... ... – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ...
... Dieser aussagende conjunctiv ., der Regel nach von ἄν begleitet, hat genau dieselbe Bedeutung wie der optat. potential . (III a), auch in ... ... ἐγὼ μακάρεσσι ϑεοῖς ἐϑέλοιμι μάχεσϑαι: offenbar ist hier οὐκ ἂν ἐϑέλοιμι μάχεσϑαι genau dasselbe was οὐκ ἂν μαχοίμην . Aehnlich ...
... näher k., alqd familiariter nosse: jmd. gut, recht gut, genau k., alqm bene, optime, pulchre, probe, penitus nosse (übh ... ... od. inspexisse; alqm totum nosse; pernosse alqm, qualis sit: jmd. genau und von Haus aus k., ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ... ... deren Name oder nähere Verhältnisse aber nicht angegeben werden, weil sie entweder nicht weiter bekannt sind, oder weil man sie nicht genau bestimmen will, a) übh.: quidam leno, Turpil. fr.: Virginius ...
... no. III«). – definire (genau bestimmen, z.B. einen Begriff). – enarrare (hermeneutisch auslegen, ... ... signa ad naturam revocare. – III) etw. Gedachtes deutlich aussprechen, sagen, bekannt machen: dicere. – profiteri (laut u. öffentlich). – prae ...
... od. Vorstellung entspricht, etwas für wahr, bekannt, mir gehörig etc. erkennen, »wiedererkennen«). – percipere (geistig inne ... ... quod facilesentias). – intellegere (innewerden, wahrnehmen). – perspicere (genau, deutlich erh.); alle auch aus od. an etw., ex alqa ...
per-volvo , volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen,-kollern ... ... ut in iis locis, quos proponam paulo post, pervolvatur animus, man sich genau bekannt macht mit usw., Cic. de or. 2, 149 zw. (Friedrich ...
... Stufen, exs. bis zum Abschluß). – explicare (erläuternd oder genau beschreibend). – tractare. pertractare (ausführend, ausführlich behandelnd durchnehmen; pertr ... ... cognoscere (etw. einsehen, um sich mit dem Inhalt desselben bekannt zu machen). – recensere (herzählen, durchzählen, durchmustern ...
... der Verf., wo die Stelle des Autors genau angegeben ist, sie selbst gefunden oder nachgeschlagen hat, indem er sich dabei ... ... etwaigen Anklagen begegnen sollen. 1. Die regelmäßige Formenlehre der Grammatik wird als bekannt vorausgesetzt und darauf Bezügliches nicht bemerkt; bei den Femininis auf α ...
... Verlangen hinsichtlich der Griechischen Erotiker. Ein Dritter wollte den Theophrast genau, aber ganz genau in dies Buch lexicalisch hineingearbeitet wissen. Ein Vierter begehrte ... ... Ich will hier eine Thatsache anführen, welche wohl nur sehr Wenigen bekannt sein dürfte. Möge diese Thatsache namentlich den Gelehrten eine Warnung sein ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro