genießen , frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse ... ... gustare alqd (etwas Weniges von einer Speise genießen; daher absol. = einen kleinen Imbiß nehmen). – sehr viele Speisen ... ... nicht g., a plerisque cibis temperare. – etw. vollauf, reichlich zu genießen haben, abundare alqā ...
Genießen , das, s. Genuß.
... , unde utatur, Ter.: habere quī utar, Cic. – 3) genießen, cibis bonis, Cels.: vino modice, Cels.: lacte et herbis, ... ... hatte glücklich gefochten, hatte glückliche Schlachten geliefert, Cic.: valetudine bonā, genießen, Caes.: honore, eine Ehrenstelle bekleiden, Cic. ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne ...
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus * ... ... od. Befriedigung finden u. in diesem Sinne = etw. genießen (also engerer Begriff als uti [von etw. Gebrauch machen, ...
Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu unserm Bedarf, z.B. usus urbis). – usura (Nutznießung, G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu ...
... , 3. – II) übtr., etwas kosten = genießen, physiologiam primis, ut dicitur, labris, Cic. (vgl. ... ... nullam partem sanae rei publicae, kennen lernen, Cic.: amorem vitae, genießen, schmecken, Lucr.: lucellum, zu schmecken bekommen = ...
ōtior , ātus sum, ārī (otium), Muße haben, -genießen, müßig sein, cum se Syracusas otiandi, non negotiandi causā contulisset, um der Muße (Ruhe), nicht um den Geschäften zu leben, Cic. de off. 3, 58: Baiis remotis ...
frūmo , ere (verwandt mit fruor), genießen, verspeisen, Isid. orig. 17, 3, 2.
... sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. ... ... sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – ...
lucrum , ī, n. (aus *lutlom zu Wz. *lāu-, gewinnen, genießen, griech. ἀπο-λαύω), der Gewinn, Vorteil bei etwas (Ggstz. damnum), I) eig.: lucri causā, Cic.: lucri cupidus ...
gūstus , ūs, m. ( gotisch kustus, ahd. kust ... ... ), das Kosten, I) im allg., das (mäßige) Genießen, der (mäßige) Genuß von etwas, graminis cuiusdam ...
... ), I) etw. als Speise genießen, sich durch etw. nähren, etwas ... ... Capitolio, Censor. 12, 2. – II) übtr., übh. genießen, gebrauchen, Gebrauch machen, sich bedienen, vitalibus auris, Lucr.: voluptatibus ...
feiern , I) v. intr. cessare. – otiari (Muße haben, genießen). – nihil agere (nichts tun). – feriari (Feiertag haben, nichts arbeiten). – II) v. tr.: 1) begehen: agere. agitare (z. ...
dē-gusto , āvī, ātum, āre, etw. abkosten = ... ... etw. kosten, kostend von etw. genießen, kostend etw. versuchen, I) eig.: a) ...
prandeo , prandī, prānsum, ēre (prandium), ein Frühstück einnehmen, ... ... atque cenare, Lampr. – m. folg. Acc., frühstücken, als Imbiß genießen, prandium calidum, Plaut.: olus, luscinias, Hor. – / Partiz. ...
dē-fruor , fruī, ganz genießen (vgl. Paul. ex Fest. 70, 14), m. Abl., autumnitate, Symm. epist. 3, 23: raptim voluptatibus plurimis, Porphyr. Hor. ep. 2, 2, 197.
fruitio , ōnis, f. (fruor), das Genießen, Eccl. u. Gloss.
per-fruor , frūctus sum, fruī, I) vollständig genießen, sich laben, sich erquicken an usw., laetitiā, Cic.: regali otio, Cic.: vitā modicā, Cic.: pacis libertatisque bonis (Segnungen), Liv.: amplexu alcis, Ov.: et amoenitate perfructus est ...
gūstātio , ōnis, f. (gusto), I) das Kosten, Genießen, feniculi, Plin. Val. 4, 24: dulcedinis, Boëth. in Aristot. praedic. 2. p. 167. – übtr., mediocris gust. (litterarum), Cassiod. var. praef. ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro