Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gentilis

gentilis [Georges-1913]

gentīlis , e (gens), I) aus demselben Geschlechte, ... ... Suet. – dah. subst., gentīlis, is, m., ein Geschlechtsverwandter, ein Gentile, g. tuus ... ... , Tert.: utilitas (des eigenen Volks), Tac. – subst., gentīlis, is, m., ein Landsmann, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gentilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920.
cliens

cliens [Georges-1913]

cliēns , entis, m. (archaist. cluēns), v. ... ... , Schutzbefohlene« einer römischen gens, von der ein Glied (gew. der älteste Gentilis) als patronus zum Schutz des Klienten (zur Hilfe in der Not, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cliens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1208.
galerus

galerus [Georges-1913]

galērus , ī, m., I) eine Kappe ... ... Verg. Aen. 7, 688; Ps. Verg. mor. 120: gentilis, Sil. 16, 456: Arcadius, Stat. Theb. 4, 303: bes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2897-2898.
national

national [Georges-1910]

national , gentis proprius (einem Volke eigentümlich, volkstümlich). – genti naturā insĭtus (einem Volke von Natur innewohnend). – gentīlis (einem Volke angehörig = vaterländisch). – patrius (vaterländisch, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »national«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1767.
1. Heide

1. Heide [Georges-1910]

1. Heide , der, ethnicus (ἐϑνικός); rein lat. gentilis od. paganus (Eccl.). – die Heiden, auch gentes barbarae (als ungebildete Völker); gentes veteres (als vorchristliche Völker).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Heide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
gentilitas

gentilitas [Georges-1913]

gentīlitās , ātis, f. (gentilis), I) die Geschlechtsverwandtschaft, A) eig. u. übtr.: a) eig., Cic. de or. 1, 176 u. Plin. pan. 37, 2: Plur. gentilitates, Gentilverbände, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gentilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920.
gentiliter

gentiliter [Georges-1913]

gentīliter , Adv. (gentilis), I) nach Landesart, in der Landessprache, zB. benennen, Solin. 11, 8; 20, 8. – II) auf heidnische Art, heidnisch, Cypr. epist. 55, 6 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gentiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920.
gentilitus

gentilitus [Georges-1913]

gentīlitus , Adv. (gentilis), nach Landesart, Tert. de pall. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gentilitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920.
gentilicius

gentilicius [Georges-1913]

gentīlicius , a, um (gentilis), I) zum Geschlechte (gens) gehörig, Geschlechts-, sacrificia, Cic., od. sacra, Liv., Opfer, die bei einem Geschlechte üblich sind: nomen, Suet. – II) national, Volks-, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gentilicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920.
congentilis

congentilis [Georges-1913]

con-gentīlis , e = ὁμόεθνος (Gloss.), stammverwandt, populi, Augustin. c. Faust. 13, 15: Plur. subst. = Stammverwandte, Stammgenossen, Corp. inscr. Lat. 8, 1321 (saec. II).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congentilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1467.
stammverwandt

stammverwandt [Georges-1910]

stammverwandt , a) v. Pers.: eiusdem gentis od. nationis. – ein Stammverwandter, gentilis. Vgl. »Stammgenosse«. – b) v. Wörtern: eiusdem generis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stammverwandt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2191.
Nationalkleidung

Nationalkleidung [Georges-1910]

Nationalkleidung , s. Nationaltracht. – Nationallied , carmen patrium. ... ... N., moris sui carmen. – Nationalreligion , religio gentis od. gentīlis. – Nationalsinn , ingenium alcis gentis. – Nationalsitte , mos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nationalkleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1768.
Glied

Glied [Georges-1910]

Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142-1143.
harpe

harpe [Georges-1913]

harpē , ēs, f. (ἅρπη), I) die Sichel, Val. Flacc. 7, 364. – ... ... 176. Lucan. 9, 662. – II) der Edelfalke (Falco gentilis, L.), Plin. 10, 204.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »harpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3012.
Familie

Familie [Georges-1910]

Familie , I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern ... ... F. gehören, extra familiam esse (ICt.). – zur F. gehörig, gentīlis (von Pers. u. Dingen); gentilicius (von Dingen ); avītus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Familie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 865-866.
verwandt

verwandt [Georges-1910]

verwandt , I) eig.; propinquus (übh. uns nahe angehörig). ... ... – consobrinus (leiblich Geschwisterkind). – sobrinus (zweites Geschwisterkind, Vetter). – gentilis (ein Geschlechtsverwandter, der mit mir einen Geschlechtsnamen trägt). – mit jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwandt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2551-2552.
Muttersöhnchen

Muttersöhnchen [Georges-1910]

Muttersöhnchen , materculae od. matris deliciae. – Muttersprache , sermo patrius (vom Vater angeborene Sprache). – sermo, qui natus est ... ... es meine M. wäre, linguā et oratione alcis non minus scite, quam si gentīlis eius sim, loquor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muttersöhnchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1731.
Heidenbekehrer

Heidenbekehrer [Georges-1910]

Heidenbekehrer , doctor od. apostolus paganorum (Eccl.). – ... ... heidnisch , ethnicus (ἐϑνικός); rein lat. gentilis (Eccl.). – die h. Völker, s. »Heiden« unter »1. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heidenbekehrer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
Nationalcharakter

Nationalcharakter [Georges-1910]

Nationalcharakter , natura genti insĭta; mores et ingenium. Vgl. » ... ... – Nationalgeist , s. Nationalcharakter. – Nationalgott , *deus gentīlis (als einem Volke eigentümlicher Gott). – deus publicus (als einem ganzen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nationalcharakter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1767-1768.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon