Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
linearis

linearis [Georges-1913]

līneāris , e (linea), zu den Linien gehörig, in Linien ... ... , Zeichnen mit Linien ohne Farben, Plin.: ratio, die Wissenschaft der Linien, Geometrie, Quint.: u. so cognitio, Mart. Cap.: probatio, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linearis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 663-664.
Geometer

Geometer [Georges-1910]

Geometer , geometres. – Geometrie , geometrĭa, ae, f. – geometrisch , geometricus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geometer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1068.
geometres

geometres [Georges-1913]

geōmetrēs , ae, m. (γεωμέτρ ... ... Geometer, Mathematiker, Cic., Vitr. u.a.: als Lehrer der Geometrie (Mathematik), Edict. Diocl. 7, 70. – / a) geomētrēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geometres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2924.
geometria

geometria [Georges-1913]

geōmetria , ae, f. (γεωμετρία), die Feldmeßkunst, Geometrie, Mathematik, Cic., Vitr. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geometria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2924.
Mathematik

Mathematik [Georges-1910]

Mathematik , mathematica, ōrum, n. pl. artes mathematicae (im allg.). – geometrica, ōrum, n. pl. geometria, ae, f. (Erdmeßkunst, Geometrie).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mathematik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
ergasticus

ergasticus [Georges-1913]

ergasticus , a, um (εργαστικός), bewirkend, schemata, als t. t. der Geometrie (im Ggstz. zu apodictica), Lehrsätze, Mart. Cap. 6. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ergasticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2450.
geometrice

geometrice [Georges-1913]

geōmetricē , Adv. (geometricus) = γεωμετρικῶς, geometrisch, geometrice novisse, die Geometrie verstehen; Vitr. 10, 11, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geometrice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2924.
geometricus

geometricus [Georges-1913]

... . – subst., a) geōmetrica, ae, f., die Geometrie, Apul. flor. 18. p. 31, 2 Kr. Chalcid. ... ... – c) geōmetrica, ōrum, n., geometrische Lehren, -Bestimmungen, Geometrie, alqm interrogare quaedam geometrica de dimensione quadrati, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geometricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2924.
pulvisculus

pulvisculus [Georges-1913]

pulvisculus , ī, m. (Demin. v. pulvis), ... ... ihre Figuren zeichneten (s. pulvis), si abaco et pulvisculo te dedisses, der Geometrie, Mathematik, Apul.: Plur., pulvisculi flabiles, Arnob. 2, 49. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvisculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2084.
γωνία

γωνία [Pape-1880]

γωνία , ἡ , Winkel, Ecke, Her . 1, 51. 8, 122 u. sonst; bes. in der Geometrie, Plat. Men . 84 u. öfter Euclid .; – Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
γεω-μέτρης

γεω-μέτρης [Pape-1880]

γεω-μέτρης , ὁ , Land-, Feldmesser, die Geometrie verstehend, Plat. Theaet . 143 b Euthyd . 290 b; Xen. Mem . 4, 2, 10 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεω-μέτρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
γεω-μετρία

γεω-μετρία [Pape-1880]

γεω-μετρία , ἡ , das Feldmessen, die Geometrie, Her . 2, 109; Plat. Theaet . 146 c u. öfter; auch Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεω-μετρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
γεω-μετρικός

γεω-μετρικός [Pape-1880]

γεω-μετρικός ... ... , zum Land-, Feldmessen gehörig; ἡ γ ., sc . τέχνη , Geometrie, Feldmeßkunst, Plat. Gorg . 450 d u. öfter; ὁ γ ., der in der Geometrie erfahren ist, Theaet . 145 a u. öfter; auch Sp ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεω-μετρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
ἀ-γεω-μέτρητος

ἀ-γεω-μέτρητος [Pape-1880]

ἀ-γεω-μέτρητος , sich nicht auf Geometrie beziehend, Arist. anal. post . 1, 9; μηδεὶς ἀγ. εἰσίτω , ohne Kennt niß der Geometrie, Pythag .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γεω-μέτρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
φιλο-γεω-μέτρης

φιλο-γεω-μέτρης [Pape-1880]

φιλο-γεω-μέτρης , ὁ , die Geometrie liebend, Ptolem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-γεω-μέτρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1278.
area

area [Georges-1913]

ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... . t. t.: a) die Fläche, Ebene in der Geometrie (= planum), Quint. 1, 10, 43. Gell. 1, 20 in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »area«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 554-555.
ratio

ratio [Georges-1913]

ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202-2206.
munus

munus [Georges-1913]

mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1057-1058.
linea

linea [Georges-1913]

līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... die Linie, A) im allg.: a) eig., in der Geometrie, Varro: circumcurrens, Kreislinie, Quint.: lineam scribere, Cic.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 662-663.
Lehrer

Lehrer [Georges-1910]

Lehrer , doctor (sofern er als Kundiger einer Wissenschaft od. ... ... u. alqm Latine loqui od. bl. Latine): L. in der Geometrie sein, einen L. in der Geometrie abgeben, geometriae munus tueri: jmd. zum L. in etwas haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehrer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1572-1573.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon