Zeitverlust , temporis detrimentum od. iactura (Verlust an Zeit). ... ... Tage, z.B. nos amissos tot dies [so großen Z.] rei gerendae queremur). – einen Z. haben, erleiden, temporis iacturam facere: ohne ...
Staatsminister, *socius et administer rei publicae gerendae. – *socius consiliorum regis od. principis. – Staatsministerium , *rei publicae gerendae administri.
Staatswissenschaft , ratio civilis. rei publicae gerendae ratio et prudentia (Staatskunde). – civitatis constituendae doctrina (Staatslehre).
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... , die in Rücksicht auf Amt und Pflicht ausgeführt werden, bes. Kriegstaten); res gerendae (dieselben, als erst auszuführende Taten); acta, ōrum, n. pl . ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... an der Zeit, nondum maturum est. – Zeit zur Ausführung, tempus rei gerendae: wenn es Zeit ist, ubi tempus erit: dazu ist es jetzt ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... , 2. Curt. 10, 6 [19], 8): ne quam occasionem rei bene gerendae dimitteret, cogitabat, Caes. b. G. 5, 57, 1. – h ...
1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden ... ... m. Genet. Gerundivi, cum magistratuum creandorum tempus esset, Liv.: tempus rei gerendae non demisit, Nep.: m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non ...
zeigen , I) = weisen, w. s. – sich zeigen ... ... etc). – offerri (dargeboten werden, auxilium offertur: u. occasio rei gerendae offertur). – erumpere (hervorbrechen, sich plötzlich zeigen, z.B. ...
sciēns , entis (scio), I) Partic., etwas wissend, ... ... Apul.: scientem esse oportet earum rerum, Varro: scientissimi veterum, scientissimus rei publicae gerendae, Cic. – m. Infin., flectere equum sciens, Hor. carm. ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... , b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz ...
... Graeciae, Nep.: dimittere occasionem navigandi, rei bene gerendae, Caes.: dum licet, dum occasio est, Liv.: si fuerit occasio, ... ... , quantae quotiens occasiones quam praeclarae fuerunt! Cic.: erat occasio rei gerendae, Caes.: brevis consulendi est occasio, Caes.: praediorum comparandorum occasio ... ... ad occupandam Asiam, Cic., od. rei gerendae, Hirt. b. G.: occasione oblatā, bei ...
fortūna , ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, ... ... Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah. per fortunas provide, ...
Handeln , das, actio (die Tätigkeit, z.B. laus virtutis in actione consistit). – agendi ratio od. bl. ratio (das Verfahren, ... ... : den richtigen Zeitpunkt zum H. nicht aus den Händen lassen, tempus rei gerendae non dimittere.
benutzen , uti alqā re (gebrauchen). – in rem suam ... ... horas non perdere: den günstigen Zeitpunkt (für ein Unternehmen) b., tempus rei gerendae non dimittere: den rechten Zeitpunkt für etwas b., alci rei tempus non ...
2. inter-cido , cidī, ere (inter u. cado), ... ... et inanima intercidere, Tac.: huius morte etiam Atheniensium virtus intercidit, Iustin.: bene rei gerendae occasiones interciderunt, Liv.: v. Pers., pereant amici, dum inimici unā ...
hinbringen , I) eig.: perferre. afferre (tragend). – ... ... zu einem Resultat zu gelangen, z.B. diem cunctando: u. rei gerendae tempus loquendo et intempestive consultando). – fallere alqā re (unvermerkt mit ...
Handstreich , res gerenda (auszuführende Unternehmung im Kriege). – expeditio furtiva (heimlich ausgeführter Streifzug). – furtum (heimlich ausgeführte Unternehmung, Überrumpelung). – einen ... ... die günstige Gelegenheit zu einem H. Richt aus den Händen lassen, tempus rei gerendae non dimittere.
Regierungsantritt , regni initia od. auspicia, ōrum, n. pl . (die Anfänge der Regierung). – beim R., inter initia regni: im Jahre seines ... ... annus, quo alqs regnare coepit. – Regierungskunst , *ars rei publicae bene gerendae.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro