Kriegsplan , belli od. belli gerendi ratio od. rationes (übh. die Art u. Weise, wie der Krieg geführt werden soll). – descripta totius belli ratio (der entworfene K.).
Kriegslust , bellandi studium od. cupiditas. – sehr große K., summa belli gerendi cupiditas.
... Gewinn: quaestus studium u. bl. quaestus (Gewinnsucht). – negotii gerendi studium (Geschäftseifer). – negotium (das Geschäft, mit dem man spekuliert). – aus Sp., negotii gerendi studio (aus Geschäftseifer); negotii causā (um ein Geschäft zu machen); ...
kriegführend , bellans; bellum gerens. – gern k., bellicosus: ... ... alle k. Mächte, omnes, qui bellum susceperunt. – Kriegführung , belli gerendi ratio (die K. als Theorie, die Taktik). – belli administratio ...
kriegslustig , belli od. bellandi od. belli gerendi cupidus od. avidus (in einem einzelnen Falle). – bellicosus (kriegerischen Sinnes übh.). – sehr k. sein, bellandi cupiditate flagrare: sehr k. werden, bellandi cupiditate flagrare coepisse. ...
Handelsgeist , mercandi studium oder cupiditas; negotii gerendi studium. – vom H. getrieben, mercandi cupiditate; mercandi causā.
administrātor , ōris, m. (administro), der Verwalter, Leiter, adm. quidam belli gerendi, Cic. de or. 1, 210: rerum civitatis, Paul. dig. 3, 4, 10: insbes., der Statthalter, administratores Maximini, Capit. ...
Geschäftsgang , im Zshg. gew. durch ratio, z.B. G. vor Gericht, ratio forensis: der G. in den Komitien, ratio comitiorum. – Geschäftskenntnis , negotiorum scientia. – Mangel an G., negotii gerendi inscitia.
... kriegserfahren , belli od. belli gerendi peritus. belli sciens. belli haud ignarus (in bezug auf die ganze ... ... militaris imperitus. – Kriegserfahrenheit, -erfahrung , belli od. belli gerendi peritia. belli usus (Erfahrenheit in der Kriegführung). – rei militaris ...
Geschäftssache , negotium. – Geschäftstillstand , iustitium. – Geschäftsträger , s. Geschäftsführer, Advokat. – Geschäftsunkenntnis, -unkunde , negotii gerendi inscitia.
Unbekanntschaft , mit etwas, ignorantia alcis rei. – ignoratio alcis rei ... ... in etwas, z.B. insc. usus alcis rei: u. insc. gerendi negotii). – gänzliche U. mit etwas zeigen, omnino ignarum esse alcis ...
Kriegsschauplatz , belli sedes (Sitz des Kriegs, z.B. ändert ... ... est (der Ort, wo der Krieg geführt worden ist). – locus belli gerendi (der Ort, wo der Krieg geführt werden soll, z.B. ändert ...
Geschäftsführung , negotium gerendum od. gestum (im allg., z.B. negotii gerendi inscitia [Unerfahrenheit in der G.] u. male gerendo negotio: u. negotii gesti oder negotiorum gestorum actio, Klage wegen G.). – procuratio (Führung ...
Unternehmungsgeist , negotii gerendi studium. – spes conatusque (Cic. Mur. 32).
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... , wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, ...
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... .B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man ...
avidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... .: gloriae, Curt.: laudis, Cic.: videndi, Ov.: cognoscendi regem, Curt.: belli gerendi, Sall.: cognoscendae vetustatis, Curt.: Compar., avidior caedis, Ov.: gloriae, Cic ...
occāsio , ōnis, f. (v. occāsum, dem Supinum ... ... utriusque rei occasionem, Cic. u. Liv.: non amittere occasionem negotii bene gerendi, Caes.: amissā proximi temporis occasione, den nächsten günstigen Augenblick, Auct. ...
com-mūto , āvī, ātum, āre, umbewegen, I) ... ... Geld v., verhandeln, Col.: fidem suam et religionem pecuniā, Cic.: studium belli gerendi agri culturā, Caes.: proprium (verbum) proprio, Cic.: leve compendium maximā fraude ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro