Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gerichtlich

gerichtlich [Georges-1910]

gerichtlich , iudicialis (vor Gericht gehörig, – causa, dicendi genus). – forensis (was auf das Forum gehört, dort verhandelt wird, z.B. contentiones, causa, eloquentia); verb. iudicialis et forensis (z.B. oratio). – g. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gerichtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1074.
vador

vador [Georges-1913]

vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch Bürgschaft verpflichten, daß er sich vor Gericht stellen wolle, vor Gericht fordern, gerichtlich belangen, vadatur hic me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vador«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3348.
iudico

iudico [Georges-1913]

... ), Recht sprechen, I) gerichtlich untersuchen, Richter sein, Cic. u.a.: dah. qui ... ... 30, 4, 1. – II) den richterlichen Ausspruch tun, aburteilen, gerichtlich entscheiden, erkennen, A) eig.: non iud., Cic.: iud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iudico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 484-485.
vindex

vindex [Georges-1913]

vindex , icis, c. (vindico), I) der etwas zunächst gerichtlich, dann übh. in Anspruch-, in Schutz nimmt, der Bürge, Beschützer, Befreier, Erretter, a) v. Bürgen, XII tabb. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vindex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3496.
vindico

vindico [Georges-1913]

vindico , āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt androhen; dah.) I) einen Ggstd. gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren *(vgl. vindiciae a.A.), A ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vindico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3497-3498.
erörtern

erörtern [Georges-1910]

erörtern , cognoscere. inquirere (untersuchen, nachforschen, gerichtlich od. sonst, um sich über einen Gegenstand Auskunft zu verschaffen). – disceptare (verbis) alqd od. de alqa re. disserere de alqa re. disputare ad alqd od. de alqa re ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erörtern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 813.
verhören

verhören [Georges-1910]

verhören , I) die Aussage jmds. gerichtlich anhören: audire (z.B. alii audiunt iudices, alii sententiam ferunt). – jmd. v., alqm audire; interrogare alqm (z.B. einen Zeugen); alqm lege interrogare: jmd. peinlich v., alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2490.
rechtlich

rechtlich [Georges-1910]

rechtlich , legitimus. iustus (rechtmäßig, s. d.). – iudicialis. forensis (gerichtlich). – bonus. probus (brav). – honestus (ehrenhaft, z.B. Partei, pars). – integer (unbescholten). – abstinens (enthaltsam von fremdem Gut). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rechtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1929.
angeloben

angeloben [Georges-1910]

angeloben , promittere alqd (gelobend versprechen). – fidem obligare in ... ... (sein Wort verbürgen). – spondere alqd (förmlich unter Verbürgung u. mit gerichtlich bindender Kraft versprechen, geloben; auch absol.). – eidlich a., sacramento se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeloben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113.
iudicialis

iudicialis [Georges-1913]

iūdiciālis , e (iudicium), I) zum Gerichte gehörig, gerichtlich, Gerichts-, causa, Cic.: genus dicendi, Cic.: annus, in dem Pompeius die lex de ambitu gab, in der mehrere allgemeine Bestimmungen über die Organisation der Gerichte enthalten waren, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iudicialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 482.
beitreiben

beitreiben [Georges-1910]

beitreiben , adigere (herbeitreiben. eig., Vieh etc.) – cogere ... ... , Steuern etc., z. B. mit großer Strenge, acerbissime). – persequi (gerichtlich ausklagen, Schulden, von jmd., ab alqo). – Beitreiber , exactor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beitreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 392.
juristisch

juristisch [Georges-1910]

juristisch , iuridicus. – forensis (gerichtlich). – od. durch den Genet. Plur. iuris peritorum od. consultorum (der Juristen), z.B. um einen j. Ausdruck zu gebrauchen, ut iuris consultorum verbo utar.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »juristisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1410.
iudiciarius

iudiciarius [Georges-1913]

iūdiciārius , a, um (iudicium), I) zum Gerichte gehörig, gerichtlich, Gerichts-, controversia, Gerichtsstreit (= Streit über das gerichtliche Verfahren), Cic. II. Verr. 1, 5: quaestus, Cic. Clu. 72: lex, Gesetz in betreff des Gerichtsstandes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iudiciarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 482.
versteigern

versteigern [Georges-1910]

... (in der Auktion einzeln verkaufen, z.B. bona alcis). – öffentlich, gerichtlich versteigern od. (durch den Präko) versteigern lassen, voci praeconis subicere. ... ... . (bes. konfiszierte Güter etc.): versteigert werden, in auctione venire: gerichtlich, sub hasta venire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versteigern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2537.
Angelobung, Angelöbnis

Angelobung, Angelöbnis [Georges-1910]

Angelobung, Angelöbnis , promissio (das gelobende Versprechen). – A. mit gerichtlich bindender Kraft, sponsio (das man tut); stipulatio (das man sich tun läßt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angelobung, Angelöbnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113.
ἐπι-δικάζω

ἐπι-δικάζω [Pape-1880]

ἐπι-δικάζω , gerichtlich zusprechen, vom Richter, bes. eine Erbschaft, ἐπεδίκασεν ὁ ἄρχων τοῖς ἀντιδίκοις τὸν κλῆρον Dem . 48, 26; daher παρὰ τοῦ ἐπιδεδικασμένου καὶ ἔχοντος τὸν κλῆρον , dem die Erbschaft zugesprochen worden, 43, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δικάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 938.
ὑπερ-ημερία

ὑπερ-ημερία [Pape-1880]

ὑπερ-ημερία , ἡ , Uebertägigkeit, Verabsäumung eines gerichtlich festgesetzten Tages, bes. eines Zahlungstermins, auch die darauf folgende Auspfändung; κατὰ τὴν ὑπερημερίαν λαβεῖν ἀνδράποδον , Dem . 30, 27; τῇ ὑπερημερίᾳ εἰληφότες ναῦν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-ημερία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1195-1196.
ἀντι-προς-καλέομαι

ἀντι-προς-καλέομαι [Pape-1880]

ἀντι-προς-καλέομαι , den, von dem man gerichtlich belangt ist, ebenfalls belangen, Dem . 47, 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-προς-καλέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 259.
lex

lex [Georges-1913]

lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 629-631.
nomen

nomen [Georges-1913]

nōmen , inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα ... ... übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1180-1182.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon