Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rallus

rallus [Georges-1913]

rāllus , a, um (rad-lus v. rado) = rādilis (Gloss.), glatt geschoren, tunica, Plaut. Epid. 230: dieselbe subst. bl. ralla, Not. Tir. 71, 98. Vgl. Löwe Prodr. p. 361.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2190.
tonsilis

tonsilis [Georges-1913]

tōnsilis , e (tondeo), I) scherbar, beschneidbar, Plin. 8, 203 u.a. – II) geschoren, beschnitten, tapetes, Mat. b. Gell.: silvae, Sen.: nemora ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tonsilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3147.
recutitus

recutitus [Georges-1913]

recutītus , a, um (re u. cutis), I) ... ... sabbata, der Juden, Pers. – II) übtr., beschnitten, glatt geschoren, colla mulae, Mart. 9, 57, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recutitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2243.
glabraria

glabraria [Georges-1913]

glabrāria , ae, f. (glaber), im scherzh. Doppelsinne = ... ... , (s. glaber a. E.) u. = die glatt geschoren, d.i. ihres Vermögens beraubt wird, Mart. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glabraria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2935.
praerasus

praerasus [Georges-1913]

praerāsus , a, um (prae u. rado), I) vorn geschoren, Paul. Nol. epist. 7. sect. 2. – II) vorher abgeschoren, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 79; de morb. chron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praerasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1872.
caesariatus

caesariatus [Georges-1913]

caesariātus , a, um (caesaries; vgl. Paul. ex Fest ... ... qui admutiletur miles usque caesariatus, wie der Soldat trotz des buschigen Haares glatt geschoren (tüchtig geprellt) wird, Plaut. mil. 768: Numidae equis caesariati, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesariatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
circumtonsus

circumtonsus [Georges-1913]

circumtōnsus , a, um (tondeo), ringsum (an den Haaren) geschoren, rundgeschoren, rundbeschnitten, Varr. fr., Suet. u.a. – übtr., gekünstelt, oratio, Sen. ep. 115, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumtonsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1172.
unbeschnitten

unbeschnitten [Georges-1910]

unbeschnitten , immissus (was man wachsen gelassen hat, von Bäumen). – intonsus (nicht geschoren, vom Haar; dann auch von Bäumen). – integer (wovon man nichts genommen hat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeschnitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2378.
κειράς

κειράς [Pape-1880]

κειράς , άδος , geschoren, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κειράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1412.
πεκτός

πεκτός [Pape-1880]

πεκτός , gekämmt, geschoren, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
ξυραῖος

ξυραῖος [Pape-1880]

ξυραῖος , geschoren, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 282.
οἰό-ποκος

οἰό-ποκος [Pape-1880]

οἰό-ποκος , vom Schaafe, geschoren, v. l . für νεόποκος , bei Soph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰό-ποκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309.
κηπο-κόμας

κηπο-κόμας [Pape-1880]

κηπο-κόμας , ὁ , der das Haar nach der Art geschoren trägt, die man κῆπος nennt, Comic . bei Eust . 907, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηπο-κόμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
τρί-κουρος

τρί-κουρος [Pape-1880]

τρί-κουρος , dreischürig, alle drei Jahre od. dreimal im Jahre geschoren od. zu scheeren, Hesych.; bei Alciphr . 1, 28 f. L.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-κουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
ἑπτά-πεκτος

ἑπτά-πεκτος [Pape-1880]

ἑπτά-πεκτος , siebenmal geschoren, αἴξ , ein dem Homer zugeschriebenes Scherzgedicht, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑπτά-πεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013.
ψῑλό-κουρος

ψῑλό-κουρος [Pape-1880]

ψῑλό-κουρος , glatt, kahl geschoren, Phryn .; kahlköpfig, Hdn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλό-κουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
ἡμι-ξύρητος

ἡμι-ξύρητος [Pape-1880]

ἡμι-ξύρητος , halb geschoren, D. L . 6, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμι-ξύρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1169.
μεσό-κουρος

μεσό-κουρος [Pape-1880]

μεσό-κουρος , in der Mitte geschoren, Poll . 4, 139.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσό-κουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 138.
ἀμφί-κουρος

ἀμφί-κουρος [Pape-1880]

ἀμφί-κουρος , ringsum geschoren, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-κουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 140.
τροχο-κουράς

τροχο-κουράς [Pape-1880]

τροχο-κουράς , άδος, ὁ, ἡ , u. τροχοκουρίς , δος, ἡ , rund herum geschoren, Choeril . 4 bei Ios. c. Ap . 1, 22. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροχο-κουράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon