Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παρά

παρά [Pape-1880]

... Soph. El . 657; in Prosa sehr gewöhnlich; auch παρ' ἄλλων χρὴ τόδ' ἔρχεσϑαι γέρας , Aesch. Ag ... ... Nähe, bei dem sich Etwas befindet, also zunächst – 1) vom Orte; gewöhnlich – a) bei Verbis der Ruhe; von Menschen; ἤειδε παρὰ μνηστῆρσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
περί

περί [Pape-1880]

... μέτρον, περισσῶς erklären die Scholl . gewöhnlich), des Vorzüglichen, und bezeichnet einen hohen Grad, ist also durch sehr ... ... περί τινος den Gegenstand bezeichnet, auf den sich eine Thätigkeit bezieht, sehr gewöhnlich bei wissen, hören, sagen u. a. ä., im Deutschen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... 365 δῖος in seiner ursprünglichsten physischen Bedeutung gebraucht ist, hat ihm vielmehr die gewöhnlich angenommene Bedeutung gegeben und es als gleichgültiges, schmückendes Epitheton bei der Erklärung seitwärts ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
μετά

μετά [Pape-1880]

μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... πλείονα τίκτει kann man hierher ziehen. Folgt aber ein Verbum, so nimmt man gewöhnlich eine Tmesis an, die gerade bei diesem Worte sich sehr häufig findet. S ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
ὅπως

ὅπως [Pape-1880]

ὅπως , ep ὅππως , ion. ὅκως , correlat . ... ... τὸ σῶμα ἀφίκοιτο, οὐκ εἰδέναι , Rep . X, 621 b. – Sehr gewöhnlich ist aber auch in dieser indirecten Frage der ind ., bes. fut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 365-367.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

οἷος , relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , ... ... 7, 4, 1 ὅπως φόβον ἐνϑείη καὶ τοῖς ἄλλοις, οἷα πείσονται . – Gewöhnlich pflegt man solche Verbindungen so zu erklären, daß οἷος für ὅτι τοῖος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
χράω

χράω [Pape-1880]

χράω , 1) eigtl. die Oberfläche streifen, ritzen, leicht ... ... sich über Etwas ein Orakel einholen, Her . 4, 163. 7, 220. Gewöhnlich mit dem dat . des Gottes od. Orakels, bei dem man anfragt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368-1370.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

ἀλλά , Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr. ... ... ein affirmativer Satz vorhergeht, wo das Gegentheil negirt wird, und im Deutschen ἀλλά gewöhnlich unübersetzt bleibt, ἐκεῖϑεν ἀλλ' οὐκ ἐνϑένδε ἡρπάσϑη (u.) nicht von hier ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
λέγω

λέγω [Pape-1880]

λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, ... ... 1, 17, 12; – ὁ λεγόμενος , der so genannte, wie man gewöhnlich zu sagen pflegt, ὁ λεγόμενος γραῶν ὕϑλος Plat. Theaet . 176 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21-23.
ἐπεί

ἐπεί [Pape-1880]

ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann ... ... «, »von dem ersten Augenblick an , »wo«; dabei steht τάχιστα gewöhnlich nicht unmittelbar neben ἐπεί , s. z. B. Xen. An . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908-909.
ὁράω

ὁράω [Pape-1880]

ὁράω , bei Hom . theils zusammengezogen, ὁρῶ, ὁρᾷς, ὁρᾷ ... ... Feldherren widerfahren ist, vgl. 4, 7, 11. 6, 2, 23; sehr gewöhnlich mit acc . u. partic . (statt des inf .), καπνὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 367-368.
ΜΈΛω

ΜΈΛω [Pape-1880]

ΜΈΛω , fut . μελήσω , Gegenstand der Sorge, Fürsorge sein ... ... Androm . 850; ἄνϑρωποι ϑεοῖς μέλοντες , Plut. Sull . 7. – Gewöhnlich nur in der 3. Person, μέλει μοι , es liegt mir am ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΛω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 128-129.
ἀνήρ

ἀνήρ [Pape-1880]

ἀνήρ , ὁ , Hom . ἀνέρος, ἀνέρι, ἀνέρα, ... ... τῆς κόρης , mannbar werden, Plat. Critia 113 d. – 6) Sehr gewöhnlich ist bes. bei Attikern die Vrbdg mit anderen subst ., die meistentheils adjectivischer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229-230.
πέλω

πέλω [Pape-1880]

πέλω , nur praes . u. impf ., πέλει , ... ... εἶναι so unterschieden, daß es ein dauerndes, fortgesetztes Vorhandensein, Statthaben ausdrückt, gewöhnlich sein ; ᾑ ϑέμις ἀνϑρώπων πέλει , Il . 9, 134; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 552.
ταχύ

ταχύ [Pape-1880]

ταχύ , wie ϑοός u. ὠκύς , schnell , rasch ... ... Ol . 13, 79 u. Folgde; bei Her . ὡς τάχιστα , gewöhnlich durch einige Wörter getrennt, = sobald als, 1, 11. 65. 80. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1076-1077.
φωνή

φωνή [Pape-1880]

φωνή , ἡ , Laut, Ton, immer von lebenden Wesen, ... ... Soph. Ir . 522, συρίγγων , Eur. Tr . 127; – gewöhnlich die Sprache ; Her . 4, 117, der verbindet φωνὴν ἱέναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322.
εἶτα

εἶτα [Pape-1880]

εἶτα , darauf, hernach, sodann , eine Zeitfolge angebend, Tragg ... ... εἶτα πλανωμένους ἀπολέσϑαι Xen. An . 1, 2, 25; das Particip ist gewöhnlich dann mit obgleich zu übersetzen. – In Fragen drückt es ebenfalls eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 747.
ungewöhnlich

ungewöhnlich [Georges-1910]

... et novus. – non vulgaris (nicht gewöhnlich vorkommend, nicht alltäglich, z.B. commendatio). – egregius (vorzüglich ... ... Größen, z.B. magnitudo, numerus). – solito maior (größerals gewöhnlich, z.B. apparatus). – das Ungewöhnliche der Sache, novitasrei: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2401.
ἜΘος

ἜΘος [Pape-1880]

ἜΘος , τό , die Gewohnheit, Sitte, der Brauch; ἀπέδειξεν ἔϑος τὸ πρόσϑε τοκήων , die von den Eltern angestammte Sitte, ... ... ἔϑει , das Ungewohnte, D. Hal . 6, 53; ἐξ ἔϑους , gewöhnlich, Plut. Alex . 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΘος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 720.
οὐ μή

οὐ μή [Pape-1880]

οὐ μή , die Verneinung verstärkend u. gew. derselben einen leidenschaftlichen ... ... denselben Sinn giebt; daß übrigens gerade in solchen Vbrdgn der ind. fut . gewöhnlich ist, zeigt, daß dieser eine größere Bestimmtheit u. somit einen größern Nachdruck ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon