Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κεράννῡμι

κεράννῡμι [Pape-1880]

κεράννῡμι u. κεραννύω , z. B. Alc. com. ... ... Vermischung des dicken u. starken Weines mit Wasser, denn so gemischt wurde der Wein gewöhnlich getrunken; κέρασσε δὲ νέκταρ ἐρυϑρόν Od . 5, 93; im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεράννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1420-1421.
καιροσέων

καιροσέων [Pape-1880]

καιροσέων ὀϑονέων ἀπολείβεται ὑγρὸν ἔλαιον , Od . 7, 107, von dem dichtgeketteten, dichtgewebten Linnen tröpfelt das Oel ab; man leitet das Wort gewöhnlich von καῖρος, καιρόεις ab, wo es denn für καιροεσσῶν stehen soll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καιροσέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1297.
παρ-ίστημι

παρ-ίστημι [Pape-1880]

παρ-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... Il . 7, 467 u. sonst; Hom . oft ἄγχι παραστάς , gewöhnlich den Vers schließend; bes. von den Dienern, dem Gefolge, das einem Vornehmern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 523-524.
σύν-τροφος

σύν-τροφος [Pape-1880]

σύν-τροφος , mit, zugleich, zusammen ... ... . 625; τῇ Ἑλλάδι πενίη ἀεὶ σύντροφος , Her . 7, 102; gewöhnlich, von Krankheiten, die im Lande vorkommen, Thuc . 2, 50; von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύν-τροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1037.
ἐπί-γραμμα

ἐπί-γραμμα [Pape-1880]

ἐπί-γραμμα , τό , das ... ... att. Proc. S. 178. – Jene Inschriften auf Weihgeschenken u. Grabmälern waren gewöhnlich in Distichen abgefaßt; daher später ein kurzes Gedicht in Distichen auch von anderm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-γραμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933.
ἀλλό-κοτος

ἀλλό-κοτος [Pape-1880]

ἀλλό-κοτος , ον (nach E ... ... entgegengesetzt, Soph. Phil. 1176 ἀλλ. γνώμη τῶν πάρος , anders als gewöhnlich, ungewöhnlich; ὄνομα Plat. Theaet . 182 a; wie insolens, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλό-κοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104.
παρά-βασις

παρά-βασις [Pape-1880]

παρά-βασις , ἡ , das Uebertreten, ... ... zu den Zuschauern sprach, der, ohne nähere Beziehung auf die Handlung des Stücks, gewöhnlich nach dem ersten Chorgesange eingeschaltet ist. vgl. Schol. Ar. Nubb . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-βασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 471-472.
προς-όδιος

προς-όδιος [Pape-1880]

προς-όδιος , zum feierlichen Aufzuge in einen ... ... , sc . μέλος , ein Lied, welches bei feierlichen Aufzügen zum Tempel gewöhnlich unter Flötenbegleitung gesungen wurde, VLL., mit Belegen aus Soph. frg . 435 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-όδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 773.
κατα-καίνω

κατα-καίνω [Pape-1880]

κατα-καίνω , = κατακτείνω; Sp ... ... des Metrums wegen; dieser aor . steht auch bei Xen . einigemal, gewöhnlich mit der v. l . κατέκτανον , s. κατακτείνω; κατακάνοιεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-καίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1351.
κελεύθομαι

κελεύθομαι [Pape-1880]

κελεύθομαι , gehen , Nebenform von ἐλεύϑομαι, ἐλεύσομαι, ἤλυϑον, ἐλήλυϑα , erscheint als Aristarchs Lesart Iliad . 23, 244. Hier lies't man gewöhnlich ϑείομεν, εἰς ὅ κεν αὐτὸς ἐγὼν Ἄιδι κεύϑωμαι; Schol. Aristonic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελεύθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1414.
περι-καλύπτω

περι-καλύπτω [Pape-1880]

περι-καλύπτω , durch etwas Herumgelegtes ... ... πράγμασι σκότον , Eur. Ion 1522, Finsterniß um sie hüllen, wo wir gewöhnlich sagen »mit Finsterniß umhüllen«; ἔξωϑεν τὸ σῶμα αὐτῇ περιεκάλυψεν , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-καλύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 578.
ἐπι-τάῤῥοθος

ἐπι-τάῤῥοθος [Pape-1880]

ἐπι-τάῤῥοθος (vgl. ... ... 66 Τεγέης ἐπ. ἔσσῃ , wo es Sieger zu übersetzen ist. Man vergleicht gewöhnlich, was die Bildung des Wortes betrifft, ἀτηρός u. ἀτάρτηρος . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τάῤῥοθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 989.
πάγ-κλαυστος

πάγ-κλαυστος [Pape-1880]

πάγ-κλαυστος oder πάγ-κλαυτος , sehr beklagt, sehr zu beweinen; πάγκλαυτα ἄλγεα ... ... παγκλαύστοις , Ant . 825, vgl. Tr . 649; die Lesart schwankt gewöhnlich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-κλαυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
ἐπι-τελείωσις

ἐπι-τελείωσις [Pape-1880]

ἐπι-τελείωσις , ... ... VI, 784 d μήτε εἰς γάμους ἴτω μήτε εἰς τὰς τῶν παίδων ἐπιτελειώσεις , gewöhnlich Dankopfer nach der Geburt eines Kindes erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τελείωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 990.
Vorwort/I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen.

Vorwort/I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. [Georges-1910]

I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. absol. – bedeutet absolut ... ... Ggstz. – Gegensatz. gen. – genannt. gew. – gewöhnlich. gleichs. – gleichsam. griech. – griechisch. ICt ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen.
Zurück | Vorwärts
Artikel 361 - 375

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon