Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alltägig, alltäglich

alltägig, alltäglich [Georges-1910]

alltägig, alltäglich , cotidianus (eig. u. übtr., vgl. »täglich«). – vulgaris (übtr., unter der großen Menge gewöhnlich). – pervulgatus (übtr., unter der großen Menge allgemein verbreitet). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alltägig, alltäglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79.
Provinzialverwaltung

Provinzialverwaltung [Georges-1910]

Provinzialverwaltung , provincia (z.B. primus annus provinciae). – bei der Pr. gewöhnlich, beobachtet u. dgl., provincialis (z.B. aditus ad alqm: u. abstinentia: u. parsimonia).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Provinzialverwaltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1898.
ἔρχομαι

ἔρχομαι [Pape-1880]

ἔρχομαι , praes., impf . ἠρχόμην selten, wie προςήρχοντο ... ... Elmsl. zu Eur. Heracl . 210; auch die anderen Modi des Präsens werden gewöhnlich von εἶμι entlehnt, auch in den Zusammensetzungen; dazu gehört (von ἘΛΥΘ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1038-1040.
οἴχομαι

οἴχομαι [Pape-1880]

οἴχομαι , Hom . nur praes . u. impf., fut . οἴξομαι nur als v. l. Her . 2, 29, gewöhnlich fut . οἰχήσομαι , perf . ᾤχημαι , ion. οἴχημαι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 313-314.
ναιετάω

ναιετάω [Pape-1880]

ναιετάω , 1) wohnen ; Ἄρνῃ ναιετάοντα , in Arne, Il . 7, 9, wie Κρήτῃ Od . 17, 523; gewöhnlich ἐν Ἤλιδι ναιετάασκεν , Il . 11, 623; ᾗ ἐνὶ ναιετάασκε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναιετάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ἀφνειός

ἀφνειός [Pape-1880]

ἀφνειός , όν , Hes. frg . 45 ἀφνειή , ... ... ( ἄφενος ); bemittelt, reich ; oft Hom . u. folgende Dichter, gewöhnlich absolut; ἀφνειότεροι χρυσοῖό τε ἐσϑῆτός τε , reicher an Gold u. Kleidern, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφνειός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413.
ἱππότης

ἱππότης [Pape-1880]

ἱππότης , ὁ , der Rosse-od. Wagenlenker, der Ritter, ... ... den Peleus, Il . 14, 117, den Phyleus, 2, 628, und gewöhnlich den Nestor, 2, 336 Od . oft; λαοί Pind. P ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
τριπτήρ

τριπτήρ [Pape-1880]

τριπτήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Reiber, Werkzeug zum ... ... Ach . 901, komisch κρατὴρ κακῶν, τριπτὴρ δικῶν , Schol . sagt, gewöhnlich sei τριπτὴρ ἁλῶν , vgl. Nic. Ther . 95. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριπτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
δημοσίᾳ

δημοσίᾳ [Pape-1880]

δημοσίᾳ (s. δημόσιος ), öffentlich, Ggstz ἰδίᾳ , Thuc ... ... ; Plat. Prot . 524 c. Apol . 33 a u. öfter; gewöhnlich = nach Beschluß des Staats, auf Kosten des Staats; Her . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημοσίᾳ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 564.
ἀπ-αυράω

ἀπ-αυράω [Pape-1880]

ἀπ-αυράω , gewöhnlich angenommenes praes.; bei Hom . nur die Formen ἀπηύρων, ἀπηύρᾱς, ἀπηύρᾱ, ἀπηύρατο, ἀπούρας, ἀπουρήσουσιν; die letzte nur Iliad . 22, 489, v. l . ἀπουρίσσουσιν , s. Buttmann Lexil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αυράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282-283.
καθ-όλου

καθ-όλου [Pape-1880]

καθ-όλου , d. i. καϑ' ὅλου ... ... a, l. d ., u. sonst geschrieben wird, bes. seit Arist . gewöhnlich, im Ganzen, im Allgemeinen , Xen. de re equ . 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-όλου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1288.
εὐ-ήθεια

εὐ-ήθεια [Pape-1880]

εὐ-ήθεια , ἡ , Gutmüthigkeit, Treuherzigkeit ... ... . II, 348 d; der πρᾳότης entsprechend, Dem . 24, 52; gewöhnlich im tadelnden Sinne, Thora heit, vgl. Plat. Rep . III, 401 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
δημ-ώδης

δημ-ώδης [Pape-1880]

δημ-ώδης , ες , 1) volksmäßig, gewöhnlich; μουσική , Plat. Phaed . 61 a; σωφροσύνη , Legg . IV, 710 a u. Sp .; von Personen, zum Volke gehörig, Sp .; auch = gemein, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565.
οὐρ-ᾱγία

οὐρ-ᾱγία [Pape-1880]

οὐρ-ᾱγία , ἡ , das Amt des οὐραγός , das Anführen des Nachtrabs. Gewöhnlich aber der Nachtrab selbst, = οὐρά , Ggstz von στόμα , v. l . bei Xen. An . 3, 4, 42, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρ-ᾱγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 416.
ὄστρακον

ὄστρακον [Pape-1880]

ὄστρακον , τό (mit ὀστέον verwandt), die harte Schaale ... ... der Schaalthiere, Krebse, Muscheln, Schildkröten, H. h. Merc . 33. – Gewöhnlich ein Gefäß von gebranntem Thon, übh. alles aus Thon Gemachte; Aesch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄστρακον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 400.
πελαργάω

πελαργάω [Pape-1880]

πελαργάω , ein pythag. Wort bei Diog. L . 8, 20 u. Suid ., = νουϑετεῖν , ermahnen, warnen; man führt es gewöhnlich auf πελαργός zurück, weil die Störche Wachen ausstellen und sich durch gegebene ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελαργάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 549.
χασμωδέω

χασμωδέω [Pape-1880]

χασμωδέω , immer od. gewöhnlich gähnen, Sp .; – gähnende Verse, Verse voller Hiatus machen, Eust . (wo es Einige von ἀοιδός ableiten und χασμῳδέω schreiben wollen).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χασμωδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
ἐποδώκει

ἐποδώκει [Pape-1880]

ἐποδώκει , Aesch. Pers . 657, ἐπεὶ στρατὸν εὖ ἐποδ ., wird gewöhnlich auf ἐφοδόω zurückgeführt, w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐποδώκει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1006.
ἐπίῤ-ῥημα

ἐπίῤ-ῥημα [Pape-1880]

ἐπίῤ-ῥημα , τό , das Dazugesprochene, – a) in der Komödie, das nach der Parabase vom Chorführer gewöhnlich in (161 trochäischen Tetrametern Vorgetragene, Hephaest. p. 71; VLL. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπίῤ-ῥημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 975.
χασμ-ώδης

χασμ-ώδης [Pape-1880]

χασμ-ώδης , ες , immer oder gewöhnlich gähnend, schläfrig, träge; D. L . 4, 32; Plut. de cap. ex host. ut . g. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χασμ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon