... s. unten no. II, 1. – gleich u. gleich gesellt sich gern (sprichw ... ... – In einer Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. ... ... s. 2. eben ( Adv. .). – gleich als wenn, gleich als ob, ut ...
ἰσό-κωλος , von gleichen Gliedern od. Theilen, bes. in der Rede, von gleich langen Satzgliedern, Arist. top . 6, 11; Ath . V, 187 c; Rhett .; gleich lang, χορδαί Nicom. harm. p. 11.
σχοίνινος , 1) aus Binsen, von Binsen gemacht, Eur. fr. Autol . 3. – 2) einer Binse ähnlich, gleich, wie eine Binse gewachsen, lang u. schmächtig, VLL.
... 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von ... ... , Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ...
ἰσάζω , gleich machen; von einer wägenden Frau, ... ... auch im act . intr., gleich sein, Legg . VI, 773 a; Pol . 6, 29 ... ... ; D. Sic . 17, 1. [ Hom . braucht ι lang.]
... procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare: gleich w. sein, tantundem viae est: von etwas w. (nicht ... ... recessisse oder abhorrere ab alqare (z.B. ab hoc vitio): gleich w. entfernt sein, paribus intervallis distare: w. ...
... ep. ὑπαί , wenn die letzte Sylbe lang sein soll (s. oben besonders), sub . I. Adv ... ... bieten sich dar, wo das pass . mit ὑπό τινι verbunden ganz gleich dem ὑπό τινος zu sein scheint, wie ὁρμηϑέντες ὑπὸ πληγῇσιν ἱμάσϑλης ...
... dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) ... ... , Cic. – / In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).
... Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – ... ... – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze ...
... (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo ... ... Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori). ...
... Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov. 3) ... ... nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, ...
... .: altero tanto longior, noch einmal so lang, Nep.: u. so altero tanto maior, Cic. 3 ... ... appellat. gebrauchten Nom. propr. = hinsichtlich der Eigenschaften dem genannten Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum parentem ...
romphaea (rhomphaea), ae, f. (ῥομφα ... ... . pro Mil. p. 28, 4 K.: hölzerner Schaft u. eiserne Klinge gleich lang, Val. Flacc. 6, 98. – Von romphaea abgel. ...
... χρόνον , auf eine Zeit, eine Zeit lang, Il . 2, 299; Her. 9, 22; ἐπ ... ... Richtschnur, Od . 5, 245; – ἐπ' ἴσα , adverbial, gleich, unentschieden, vom Treffen, Il . 12, 436; ἐπὶ πλέον ...
... ἀπό τινος . das von Jem. Ausgebende, Worte, Unternehmungen, oft gleich τά τινος . z. B. ἴστον γὰρ ἤδη τἀπ' ἐμοῠ ... ... digamma aeol ., bei den Att. nur vor ρ in der Arsis lang gebraucht. Spätere brauchen lieber dann ἀπαί; ...
... , zuweilen auch in der Thesis, wenn die darauf folgende Sylbe gleichfalls lang ist, Od . 14, 84. 16, 306. 22, 414. ... ... der Regel kurz; in den übrigen tempp . ist es bei den Epikern lang, bei den Attikern kurz, z. B. ...
... . 5, 4, 32, so dick wie lang; ἴσας ναῦς , gleich viel Schiffe, Hell . 1, 6, ... ... ἴση μοῖρα , gleicher Antheil, gleich zugetheilt , Il . 9, 318 Od . 20, 282; ... ... von Hom . an gebraucht ἴσον u. ἴσα; ἴσον Κηρί , gleich wie der Tod, ...
... zusammen, ἶσον ἐμοὶ φάσϑαι , sich mir gleich zu stellen, Il . 1, 187. 15, 167. So ... ... φασίν u. vom partic ., φάς, φᾶσα , inf . lang Eubul . bei Ath . I, 8 c , φᾶναι ...
... darauf verwenden, oder machen, daß die Zeit lang wird, viel Zeit vergeht, vgl. οὐδ' ἐποίησαν χρόνον οὐδένα Dem ... ... ἐν μεγάλῳ, ἐν ὀλίγῳ, ἐν ὁμοίῳ , Etwas für groß, gering, gleich achten, z. B. 7, 138 (vgl. τοὐμὸν ἐν σμικρῷ ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro