glōria , ae, f.( griech. κλέος; eig. der ... ... nolle prorsus accolis fluviis orbatum minore gloriā (Herrlichkeit ) fluere, Tac. – Plur. gloriae = ... ... Bringende, a) übh.: ne armentis quidem suus honos aut gloria frontis (stolzer Stirnschmuck ), Tac. Germ. 5. – b ...
... es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit ... ... zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore ...
Ruhm , gloria. – laus (Lob). – claritas ... ... od. consequi od. adipisci: großen, laude oder gloriā florere coepisse: jmdm. ewigen R. verleihen, alqm immortali gloriā afficere: jmdm. etwas zum R. nachsagen, praedicare alqd de ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I ... ... Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā gloriā orbatus, Cic.: omni spe salutis orbatus, Cic.: luminibus orbatus est, Lact.: ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... generis auctor, Vater, Ov.: generis socia, Blutsgenossin, Schwester, Ov.: gloria generis magni, Ov.: genus (hohe Abkunft) amborum, Ov.: genus regium ...
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, ... ... nitet, Lucr. – B) bildl., glänzen, hervorstechen, Lucretius recenti gloriā nitens, Liv. – von der Rede usw., sed vos squalidius; illorum ...
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer Sache (mit od. wegen einer Sache) rühmen, mit etw. prahlen, großtun, sich viel mit etw. wissen, sich viel auf etw. zugute ...
... locus. – sehr b. sein, gloriā circumfluere; in magno nomine et gloria esse: als Redner sehr b. ... ... imperatoriā laude excellere: wegen seiner Taten b. sein, rerum gestarum gloriā florere: er ist weit und ... ... das Bekanntsein in der Welt durch Verdienste, Kenntnisse etc., die Namhaftigkeit). – gloria (Ruhm). – ...
tam-quam (tanquam), Adv., I) vergleichend, a) ... ... wie, als, wie, gleichwie, wie wenn, auch gleichsam, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic.: apud eum sic fui, tamquam domi meae, ...
... eig., Lorbeerzweiglein). – corona laurea (Lorbeerkranz; ein kleiner, laureola). – gloria. laus. decus (uneig., Ruhm, Ehre). – mit L. geziert, ... ... Namen des Volks, mit dem man kriegte: auf seinen Lorbeeren ausruhen, partā gloriā veluti reposito frui honore.
prahlen , gloriari (sich rühmen). – se efferre.se iactare ... ... ostentare (sich brüsten). – sublatius de se dicere. gloriosius de se praedicare. gloriā et praedicatione se efferre (ruhmredig von sich sein). – mit etwas pr., ...
tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit. ... ... quasi tit., Cic. – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ne vos titillet gloria, Hor.: titillata voluptas, Auson.: si clericatus te titillat desiderium, Hieron.: si ...
Musiker , artis musicae peritus (im allg.). – Ist es = Musikant, s. d. – ein berühmter M. sein, in musicis magnā gloriā esse.
trunken , a) eig., s. betrunken, berauscht. – b) bildl., vor Freude t., laetitiā nimis elatus od. gestiens: vor Freude t. sein, laetitiā gestire: von Ruhm t., gloriā tumens.
ruhmlos , a) von Pers., inglorius. – obscurus (noch unberühmt). – b) von Dingen, s. unrühmlich. – Ruhmlosigkeit , nulla gloria.
gelōria , s. glōria /.
aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; ... ... discedere ab alqa re (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). – deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch ...
erfüllen , I) voll machen, anfüllen: complere alqā re ( ... ... re (z.B. pectus anxiis curis: u. orbem terrarum nominis sui gloriā). – imbuere alqā re (gleichs. mit etw. tränken, z.B. ...
wirklich , verus (wahr, echt, z.B. gloria, laus). – germanus (leiblich, z.B. frater; dah. leib hastig, echt, z.B. Stoicus, patria). – naturalis oder durch den Genet. naturae (in der Natur ...
glōriola , ae, f. (Demin. v. gloria), ein bißchen Ruhm, vivum gloriolā suā perfrui, Cic. ep. 5, 12, 9: si tibi ita placuerit, etiam hisce eum ornes gloriolae insignibus, magst du ihn auch mit einem solchen ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro