Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
F

F [Georges-1913]

F. F , f , der sechste Buchstabe des ... ... genannt, dem Laute nach entsprechend dem griech. Phi (φ), daher bei den Griechen überall durch φ wiedergegeben, wie Φάβιος (Fabius), ποντίφικες (pontifices), φεριρε ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »F«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2647.
leo [1]

leo [1] [Georges-1913]

1. leo , leōnis, m. (λέων), I) der Löwe, 1) eig.: leo acerrimus (grimmige), Cornif. rhet. u. Nep.: leo fulvus, Ov.: leo femina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616.
Auge

Auge [Georges-1910]

Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
blau

blau [Georges-1910]

blau , caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). – caesius (blaugrau, himmelblau). – glaucus (meergrün, graublau, wie die Augen der Katzen; alle drei z. B. oculi; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490-491.
dick

dick [Georges-1910]

dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah ... ... macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. fett, Ggstz. gracilis). – obesus (wohlgenährt, Ggstz. gracilis u. [von Tieren] Ggstz. strigosus. – corpore amplo (wohlbeleibt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 590.
Bett

Bett [Georges-1910]

Bett , I) eig.: lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- als Faulbett). – lectus cubicularis. cubile (Bett zum Schlafen). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke u. Studierende). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 459.
Last

Last [Georges-1910]

Last , I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B. armorum). – pondus (Gewicht, z.B. saxa magni ponderis); verb. gravitas et pondus. – Bildl., von der Last eines Geschäfts erdrückt werden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Last«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1546-1547.
alga

alga [Georges-1913]

alga , ae, f. (vgl. das nordnorweg. ulka, ölke, ›anhaftender Schleim‹), I) Seegras, Seetang, bei den Griechen φῦκος, Verg. Aen. 7, 590. Col. 8, 17, 6: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 300-301.
fett

fett [Georges-1910]

... fett, von leb. Wesen, Ggstz. gracilis; dann übtr. = fett hinsichtlich des Ertrags, wohlnährend, v. Acker ... ... Beute). – obesus (der sich rund gegessen hat, wohlgenährt, Ggstz. gracilis, v. Menschen; u. Ggstz. strigosus, v. Tieren). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893.
weiß

weiß [Georges-1910]

... (blendend, glänzend weiß). – canus (graulich weiß, weißgrau, silberweiß, bes. von grauen Haaren und v. Wasser). ... ... w. werden, albescere (im allg.); canescere. canum esse coepisse (graulich weiß, weißgrau, bes. von Haaren): w. sein, albere; canum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2665.
dünn

dünn [Georges-1910]

dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. ... ... (durch den Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer (schmäch tig, mager, Ggstz. obesus: s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dünn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 617.
Sand

Sand [Georges-1910]

Sand , arena. – glarĕa (gröberer Kies). – sabulum (mit Erde od. Lehm vermischter Sand, Sanderde). – saburra (grober Schiffsand, Ballast). – pulvis (ganz seiner Sand, bes. der Sand, in den die alten Mathematiker ihre Figuren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
Hera [2]

Hera [2] [Georges-1913]

2. Hēra , ae, f. (Ἥρα), die Göttin Hera der Griechen, die Juno der Römer, Solin. 2, 10. – Dav. Hēraea , ōrum, n. (Ἡραια), das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hera [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3031.
irio

irio [Georges-1913]

īrio , ōnis, m., ein Schotengewächs, bei den Griechen erysimum (ερύσιμον) gen., der Hederich, nach Sprengel die vielschotige Rauke (Sisymbrium polyceratium, L.), Plin. 18, 49 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 446-447.
calo [4]

calo [4] [Georges-1913]

4. cālo , ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. Mus. 28, 419.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calo [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
Ares

Ares [Georges-1913]

Arēs , is, m. (Ἄρης), Ares, der Kriegsgott der Griechen; appell. = großer Held, si tu ad legionem bellator (tüchtiger Krieger) clues, at ego in culina clueo Ares, Plaut. truc. 2, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ares«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
Ilva

Ilva [Georges-1913]

Ilva , ae, f., Insel westl. von Etrurien, berühmt wegen ... ... Aen. 10, 173. Liv. 30, 39, 2. – v. den Griechen Aethalia (Αἰθαλία) gen., Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 57.
Sofa

Sofa [Georges-1910]

Sofa , lectus. lectulus (Lagerstatt im allg.). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke und Studierende).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sofa«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2145.
graß

graß [Georges-1910]

graß, s. gräßlich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »graß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1162.
casus

casus [Georges-1913]

cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... ep. – als das Einfallen, Einstürzen, camerae, Dict.: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. – u. das Umfallen, Umstürzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025-1026.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon