Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
grammatisch

grammatisch [Georges-1910]

grammatisch , grammaticus (γραμματικός). – g. Regeln, praecepta od. leges grammaticorum. – Adv. grammatice (auch = g. richtig, z.B. loqui).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grammatisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
syllepsis

syllepsis [Georges-1913]

syllēpsis (synlēpsis), is, Akk. in, Abl. ī ... ... nach der ein Wort auf ein anderes im Satze bezogen wird, zu dem es grammatisch nicht gehört (wie Verg. Aen. 1, 16. Ter. Andr. prol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syllepsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2989.
hyperbaton

hyperbaton [Georges-1913]

hyperbaton , ī, n. (ὑπερβατόν), die Trennung zweier grammatisch zusammengehöriger Wörter od. Redeteile durch andere, die Wortversetzung, das Hyperbaton, eine rhet. Figur, Quint. 8, 6, 62 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyperbaton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3103.
grammatice [2]

grammatice [2] [Georges-1913]

2. grammaticē , Adv. (grammaticus), grammatisch, Quint. 1, 6, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grammatice [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
grammaticus

grammaticus [Georges-1913]

grammaticus , a, um (γραμματικός), grammatisch, I) adi.: ars, Cornif. rhet.: grammaticae artis magistri, Firm.: tribus grammaticas ambire, die Zünfte der Grammatiker, Hor. – II) subst.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grammaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
soloecismus

soloecismus [Georges-1913]

soloecismus , ī, m. (σολοικισμός), I) die grammatisch unrichtige Verbindung der Wörter, der Solözismus, Cornif. rhet. 4, 17. Quint. 1, 5, 16 (neben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soloecismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2718.
philologisch

philologisch [Georges-1910]

philologisch , *ad antiquarum litterarum od. ad humanitatis studium pertinens ... ... s. »Philologie« über stud. ant. u. hum.). – grammaticus (grammatisch, hermeneutisch u. kritisch). – Adv .grammatice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »philologisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1869.
litteratorius

litteratorius [Georges-1913]

litterātōrius , a, um (litterator), grammatisch, eruditio, Tert. de idol. 10: professio, Prisc. ad Iul. ep. 3. p. 2, 15 H. – subst., litterātōria, ae, f., die Grammatik, Sprachkunst, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litteratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 685.
grammaticalis

grammaticalis [Georges-1913]

grammaticālis , e (grammatica), grammatisch, plutei, Bücherbretter mit gramm. Werken, Sidon. epist. 2, 9, 4: palaestra, Sidon. carm. 23, 212: figurae, Sidon. epist. 7, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grammaticalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
grammaticaliter

grammaticaliter [Georges-1913]

grammaticāliter , Adv. (grammaticalis), grammatisch, Treb. Poll. XXX tyr. 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grammaticaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
ἀ-συνθεσία

ἀ-συνθεσία [Pape-1880]

ἀ-συνθεσία , ἡ , Bundbrüchigkeit, Suid . – Grammatisch, ohne Zusammensetzung, Apoll. D. pron . 299 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-συνθεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 380.
ἀν-α-κολουθία

ἀν-α-κολουθία [Pape-1880]

ἀν-α-κολουθία , ἡ , Mangel an Zusammenhang, bes. bei Gramm. Anakoluth, ein Satz, dessen Ende dem Anfang grammatisch nicht entspricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-α-κολουθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 193.
γραμματιστικός

γραμματιστικός [Pape-1880]

γραμματιστικός , grammatisch, Themist . 23 p. 297 d; ἡ γρ ., die Grammatik, Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γραμματιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 504.
δέ

δέ [Pape-1880]

δέ , eine von Hom . an sehr gew. Partikel, welche ... ... Das δέ ist hier also in der That περιττόν ; doch natürlich nur grammatisch περιττόν ; denn daß rhetorisch seine Wirkung bedeutend sei, wird Niemand ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
Gegensatz

Gegensatz [Georges-1910]

Gegensatz , res opposita (das Entgegengestellte). – res contraria ... ... sein, im G. zu etw. stehen, opponi od. (logisch u. grammatisch) contrario nomine opponi alci rei; contrarium esse alcis rei od. alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegensatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1019-1020.
ῥῆμα

ῥῆμα [Pape-1880]

ῥῆμα , τό , das Gesagte, Wort, Spruch, Ausspruch; ... ... 1, 8; ἐπὶ ῥήμασι μέγα φρονεῖν , Luc. Tox . 34. – Grammatisch, das Zeitwort, Plat. Soph . 262 e u. sonst; im Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 840.
Sprachfehler

Sprachfehler [Georges-1910]

Sprachfehler , I) ein Fehler des Sprachorgans: vitium oris. – II) Feh ler gegen die Richtigkeit einer Sprache: vitium sermonis od. ... ... Wortes od. Gebrauch eines nicht lateinischen Wortes). – soloecismus (Fehler in der [grammatisch unrichtigen] Verbindung mehrerer Wörter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprachfehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2176.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

ἐθέλω und θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung ... ... nach ἐϑέλεις muß bei dieser Auffassung ein Comma stehen; das αὐτάρ ist grammatisch περιττῶς , rhetorisch aber von großer Wirkung, weil es die ungeordnet hervorstürzende Sprache ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon